Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 2/2022

30.01.2022 | Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Übersichten

Die Sprache der Psychotherapeut*innen

Systematischer Review zum Zusammenhang semantischer Merkmale mit Therapiebeziehung und ‑ergebnis

verfasst von: L. M. Steinert, M.Sc. Psychologie, S. Gries, D. Kästner, S. Wulf, A. Molitor, A. Gumz

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychotherapie basiert auf dem „Miteinander-Reden“ von Patient*innen und Therapeut*innen. Zur Untersuchung der Sprache von Therapeut*innen existiert mittlerweile eine Bandbreite an beobachterbasierten und computerautomatisierten Instrumenten.

Fragestellung

Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über empirische Studien zum Zusammenhang semantischer Merkmale von Therapeut*innenäußerungen mit der Therapiebeziehung sowie dem Therapieergebnis.

Material und Methode

In den Datenbanken PubMed, PsycINFO und PSYNDEX wurde nach Studien, die die Therapeut*innensprache im einzeltherapeutischen Setting mit erwachsenen Patient*innen untersuchten, gesucht. Zwei Autorinnen screenten Titel, Abstracts und Volltexte unabhängig voneinander. Aus den eingeschlossenen Studien wurden relevante Studiendaten, wie die Messung abhängiger und unabhängiger Variablen, sowie zentrale Ergebnisse extrahiert. Eine Qualitätsanalyse erfolgte mithilfe des „Quality in Prognosis Studies tool“.

Ergebnisse

Ausgehend von 3524 Suchergebnissen wurden final 10 Studien eingeschlossen. Die Ergebnisse der wortsemantischen Untersuchungen im Zusammenhang mit Therapiebeziehung und -ergebnis zeigen a) einen negativen Zusammenhang kognitiv konnotierter Wörter und der Therapiebeziehung und dem Therapieergebnis; b) einen negativen Zusammenhang neutraler affektiver Wörter und der Therapiebeziehung; c) einen positiven Zusammenhang affektiv konnotierter Wörter und dem Therapieergebnis; d) einen positiven Zusammenhang emotional konnotierter Wörter und dem Therapieergebnis. Die Ergebnisse der diskurssemantischen Untersuchungen zeigen, dass eine zurückhaltende, den Patient*innen raumgebende und dennoch engagierte Haltung der Therapeut*innen im Gespräch günstiger für die Therapiebeziehung und das Therapieergebnis ist.

Diskussion

Mit 10 eingeschlossenen Studien ist die Evidenzbasis noch gering. Alle Studien zeigen, dass die Art, wie Therapeut*innen sprechen, im Zusammenhang mit der Therapiebeziehung und dem Therapieergebnis steht. Zur Erweiterung der Evidenz in diesem fruchtbaren interdisziplinären Forschungsgebiet sollten Therapeut*innen‑, Patient*innen- und Prozessfaktoren als potenzielle Einflussvariablen stärker berücksichtigt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson T, Bein E, Pinnell B, Strupp H (1999) Linguistic analysis of affective speech in psychotherapy: a case grammar approach. Psychother Res 9:88–99CrossRef Anderson T, Bein E, Pinnell B, Strupp H (1999) Linguistic analysis of affective speech in psychotherapy: a case grammar approach. Psychother Res 9:88–99CrossRef
Zurück zum Zitat Berk EA, Safran JD, Muran JC, Eubanks-Carter CE (2010) The segmented working alliance inventory observer-based measure Berk EA, Safran JD, Muran JC, Eubanks-Carter CE (2010) The segmented working alliance inventory observer-based measure
Zurück zum Zitat Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. Franz Deuticke, Leipzig, Wien Breuer J, Freud S (1895) Studien über Hysterie. Franz Deuticke, Leipzig, Wien
Zurück zum Zitat Christian C, Barzilai E, Nyman J, Negri A (2021) Assessing key linguistic dimensions of ruptures in the therapeutic alliance. J Psycholinguist Res 50:143–153CrossRef Christian C, Barzilai E, Nyman J, Negri A (2021) Assessing key linguistic dimensions of ruptures in the therapeutic alliance. J Psycholinguist Res 50:143–153CrossRef
Zurück zum Zitat Czogalik D, Russell RL (1995) Interactional structures of therapist and client participation in adult psychotherapy: P technique and chronography. J Consult Clin Psychol 63(1):28–36CrossRef Czogalik D, Russell RL (1995) Interactional structures of therapist and client participation in adult psychotherapy: P technique and chronography. J Consult Clin Psychol 63(1):28–36CrossRef
Zurück zum Zitat de Felice G, Giuliani A, Gelo OCG et al (2020) What differentiates poor- and good-outcome psychotherapy? A statistical-mechanics-inspired approach to psychotherapy research, part two: network analyses. Front Psychol 11:788CrossRef de Felice G, Giuliani A, Gelo OCG et al (2020) What differentiates poor- and good-outcome psychotherapy? A statistical-mechanics-inspired approach to psychotherapy research, part two: network analyses. Front Psychol 11:788CrossRef
Zurück zum Zitat Friedlander ML, Phillips SD (1984) Stochastic process analysis of interactive discourse in early counseling interviews. J Consult Clin Psychol 31(2):139 Friedlander ML, Phillips SD (1984) Stochastic process analysis of interactive discourse in early counseling interviews. J Consult Clin Psychol 31(2):139
Zurück zum Zitat Gonçalves MM, Gabalda IC, Ribeiro AP, Pinheiro P, Borges R, Sousa I, Stiles WB (2014) The innovative moments coding system and the assimilation of problematic experiences scale: a case study comparing two methods to track change in psychotherapy. Psychother Res 24:442–455CrossRef Gonçalves MM, Gabalda IC, Ribeiro AP, Pinheiro P, Borges R, Sousa I, Stiles WB (2014) The innovative moments coding system and the assimilation of problematic experiences scale: a case study comparing two methods to track change in psychotherapy. Psychother Res 24:442–455CrossRef
Zurück zum Zitat Greenhalgh T, Peacock R (2005) Effectiveness and efficiency of search methods in systematic reviews of complex evidence: audit of primary sources. BMJ 331:1064–1065CrossRef Greenhalgh T, Peacock R (2005) Effectiveness and efficiency of search methods in systematic reviews of complex evidence: audit of primary sources. BMJ 331:1064–1065CrossRef
Zurück zum Zitat Gries S, Longley M, Kästner D, Gumz A (2020) Therapeutenmerkmale und Therapieabbruch: Systematisches Review der letzten 20 Jahre. Psychotherapeut 65:425–443CrossRef Gries S, Longley M, Kästner D, Gumz A (2020) Therapeutenmerkmale und Therapieabbruch: Systematisches Review der letzten 20 Jahre. Psychotherapeut 65:425–443CrossRef
Zurück zum Zitat Hayden JA, van der Windt DA, Cartwright JL, Côté P, Bombardier C (2013) Assessing bias in studies of prognostic factors. Ann Intern Med 158:280CrossRef Hayden JA, van der Windt DA, Cartwright JL, Côté P, Bombardier C (2013) Assessing bias in studies of prognostic factors. Ann Intern Med 158:280CrossRef
Zurück zum Zitat Hölzer M, Mergenthaler E, Pokorny D, Kächele H, Luborsky L (1996) Vocabulary measures for the evaluation of therapy outcome: re-studying transcripts from the Penn Psychotherapy Project. Psychother Res 6:95–108CrossRef Hölzer M, Mergenthaler E, Pokorny D, Kächele H, Luborsky L (1996) Vocabulary measures for the evaluation of therapy outcome: re-studying transcripts from the Penn Psychotherapy Project. Psychother Res 6:95–108CrossRef
Zurück zum Zitat Hölzer M, Pokorny D, Kächele H, Luborsky L (1997) The verbalization of emotions in the therapeutic dialogue—a correlate of therapeutic outcome? Psychother Res 7:261–273CrossRef Hölzer M, Pokorny D, Kächele H, Luborsky L (1997) The verbalization of emotions in the therapeutic dialogue—a correlate of therapeutic outcome? Psychother Res 7:261–273CrossRef
Zurück zum Zitat Kadur J, Lüdemann J, Andreas S (2019) Effects of the therapist’s statements on the patient’s outcome and the therapeutic alliance: a systematic review. Clin Psychol Psychother 27:168–178CrossRef Kadur J, Lüdemann J, Andreas S (2019) Effects of the therapist’s statements on the patient’s outcome and the therapeutic alliance: a systematic review. Clin Psychol Psychother 27:168–178CrossRef
Zurück zum Zitat Kessel K, Reimann S (2005) Basiswissen deutsche Gegenwartssprache Bd. 3. Francke, Tübingen, Basel Kessel K, Reimann S (2005) Basiswissen deutsche Gegenwartssprache Bd. 3. Francke, Tübingen, Basel
Zurück zum Zitat Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, Mulrow C, Gotzsche PC, Ioannidis JPA, Clarke M, Devereaux PJ, Kleijnen J, Moher D (2009) The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate healthcare interventions: explanation and elaboration. BMJ 339:b2700CrossRef Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, Mulrow C, Gotzsche PC, Ioannidis JPA, Clarke M, Devereaux PJ, Kleijnen J, Moher D (2009) The PRISMA statement for reporting systematic reviews and meta-analyses of studies that evaluate healthcare interventions: explanation and elaboration. BMJ 339:b2700CrossRef
Zurück zum Zitat Marx C, Benecke C, Gumz A (2021) Wie kann Reden heilen? Zur Sprache in der Psychotherapie. Forum Psychoanal 37:99–115CrossRef Marx C, Benecke C, Gumz A (2021) Wie kann Reden heilen? Zur Sprache in der Psychotherapie. Forum Psychoanal 37:99–115CrossRef
Zurück zum Zitat Maskit B (2014) The discourse attributes analysis program (DAAP) operating instructions. 784596 bytes Maskit B (2014) The discourse attributes analysis program (DAAP) operating instructions. 784596 bytes
Zurück zum Zitat McCarthy KL, Caputi P, Grenyer BFS (2017) Significant change events in psychodynamic psychotherapy: Is cognition or emotion more important? Psychol Psychother Theory Res Pract 90:377–388CrossRef McCarthy KL, Caputi P, Grenyer BFS (2017) Significant change events in psychodynamic psychotherapy: Is cognition or emotion more important? Psychol Psychother Theory Res Pract 90:377–388CrossRef
Zurück zum Zitat Meibauer J, Demske U, Geilfuss-Wolfgang J, Pafel J, Ramers KH (2015) Einführung in die germanistische Linguistik, 3. Aufl. Metzler, Stuttgart, Weimar Meibauer J, Demske U, Geilfuss-Wolfgang J, Pafel J, Ramers KH (2015) Einführung in die germanistische Linguistik, 3. Aufl. Metzler, Stuttgart, Weimar
Zurück zum Zitat Mergenthaler E (2011) The cycles model (CM) software. University of Ulm, Mergenthaler E (2011) The cycles model (CM) software. University of Ulm,
Zurück zum Zitat Morán J, Martínez C, Tomicic A et al (2016) Verbal and nonverbal expressions of mutual regulation in relevant episodes of psychotherapy. Estud Psicol 37:548–579CrossRef Morán J, Martínez C, Tomicic A et al (2016) Verbal and nonverbal expressions of mutual regulation in relevant episodes of psychotherapy. Estud Psicol 37:548–579CrossRef
Zurück zum Zitat Sacks H, Schegloff EA, Jefferson G (1974) A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language 50:696CrossRef Sacks H, Schegloff EA, Jefferson G (1974) A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. Language 50:696CrossRef
Zurück zum Zitat Safran JD, Muran JC (2006) Has the concept of the therapeutic alliance outlived its usefulness? Psychother Theory Res Pract Train 43:286–291CrossRef Safran JD, Muran JC (2006) Has the concept of the therapeutic alliance outlived its usefulness? Psychother Theory Res Pract Train 43:286–291CrossRef
Zurück zum Zitat Weissmark MS, Giacomo DA (1994) A therapeutic index: measuring therapeutic actions in psychotherapy. J Consult Clin Psychol 62(2):315CrossRef Weissmark MS, Giacomo DA (1994) A therapeutic index: measuring therapeutic actions in psychotherapy. J Consult Clin Psychol 62(2):315CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson T, Strupp HH (1996) The ecology of psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 64:776–782CrossRef Anderson T, Strupp HH (1996) The ecology of psychotherapy research. J Consult Clin Psychol 64:776–782CrossRef
Zurück zum Zitat Bucci W, Maskit B (2006) A weighted referential activity dictionary. In: Shanahan JG, Qu Y, Wiebe J (Hrsg) Computing attitude and affect in text: theory and applications. The information retrieval series, Bd. 20. Springer, Dordrecht, S 49–60 Bucci W, Maskit B (2006) A weighted referential activity dictionary. In: Shanahan JG, Qu Y, Wiebe J (Hrsg) Computing attitude and affect in text: theory and applications. The information retrieval series, Bd. 20. Springer, Dordrecht, S 49–60
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1983) SCL-90-R: administration, scoring & procedures manual-II for the R (evised) version and other instruments of the psychopathology rating scale series. Clinic Psychometric Research, Towson Derogatis LR (1983) SCL-90-R: administration, scoring & procedures manual-II for the R (evised) version and other instruments of the psychopathology rating scale series. Clinic Psychometric Research, Towson
Zurück zum Zitat Hirschfeld RMA, Klerman GL, Gouch HG, Barrett J, Korchin SJ, Chodoff P (1977) A measure of interpersonal dependency. J Personal Assess 41:610–618CrossRef Hirschfeld RMA, Klerman GL, Gouch HG, Barrett J, Korchin SJ, Chodoff P (1977) A measure of interpersonal dependency. J Personal Assess 41:610–618CrossRef
Zurück zum Zitat Llewelyn SP (1988) Psychological therapy as viewed by clients and therapists. Br J Clin Psychol 27:223–237CrossRef Llewelyn SP (1988) Psychological therapy as viewed by clients and therapists. Br J Clin Psychol 27:223–237CrossRef
Zurück zum Zitat Martindale C (1975) Romantic progression: the psychology of literary history. Halsted Press, Washington Martindale C (1975) Romantic progression: the psychology of literary history. Halsted Press, Washington
Zurück zum Zitat Watzlawick P (2015) Die Möglichkeit des Andersseins zur Technik der therapeutischen Kommunikation Watzlawick P (2015) Die Möglichkeit des Andersseins zur Technik der therapeutischen Kommunikation
Metadaten
Titel
Die Sprache der Psychotherapeut*innen
Systematischer Review zum Zusammenhang semantischer Merkmale mit Therapiebeziehung und ‑ergebnis
verfasst von
L. M. Steinert, M.Sc. Psychologie
S. Gries
D. Kästner
S. Wulf
A. Molitor
A. Gumz
Publikationsdatum
30.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-022-00570-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Die Psychotherapie 2/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Editorial

„Talking cures“ – Sprache als Medium in Psychotherapien

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Originalien

Sprechen und Schweigen in der Psychotherapie

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien - Behandlungsprobleme

Fähigkeit zur Selbstbeschreibung als Dimension des Persönlichkeitsfunktionsniveaus

Schwerpunkt: Sprache als Medium in Psychotherapien – Übersichten

Erzählen in psychodynamischen Psychotherapien

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.