Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 5/2003

01.09.2003 | Übersichten

Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen

Epidemiologie, Klinik und Morphologie

verfasst von: S.-Y. Sheu, Univ.-Prof. Dr. K. W. Schmid

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Entzündungen machen etwa 20% aller Schilddrüsenerkrankungen aus. Früher wurden die Schilddrüsenentzündungen nach dem klinischen Verlauf in akute, subakute und chronische Verlaufsformen unterteilt. Heute müssen wohl fast alle Entzündungen der Schilddrüse als autoimmunbedingt angesehen werden. Die häufigste Form ist die Autoimmunthyreoiditis (AIT) mit oder ohne subklinischer/manifester Hypothyreose ; seltenere Formen autoimmunogener Thyreoiditiden umfassen die subakute Thyreoiditis de Quervain, die schmerzlose ("silent") Thyreoiditis, die Post-partum-Thyreoiditis sowie die invasiv-sklerosierende Thyreoiditis Riedel. Noch seltener sind nichtautoimmunogene Schilddrüsenentzündungen (akute eitrige Thyreoiditis, Strahlenthyreoiditis).
Thyreoiditiden sind klinisch und morphologisch eine wichtige Differenzialdiagnose von Schilddrüsentumoren. Deren Kenntnis ist daher für den Pathologen bei der Beurteilung von Schilddrüsenpräparaten (präoperative Feinnadelaspirations-Biopsie, intraoperativer Gefrierschnitt, Paraffinhistologie) unabdingbar. Der folgende praxisbezogene Artikel versucht, anschaulich einen Überblick über die Epidemiologie, Klinik und Morphologie der verschiedenen Thyreoiditiden zu geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amino N, Tada H, Hidaka Y (1999) Postpartum autoimmune thyroid syndrome: a model of aggravation of autoimmune disease. Thyroid 9: 705–713PubMed Amino N, Tada H, Hidaka Y (1999) Postpartum autoimmune thyroid syndrome: a model of aggravation of autoimmune disease. Thyroid 9: 705–713PubMed
2.
Zurück zum Zitat Carney JA, Moore SB, Northcutt RC, Woolner LB, Stillwell GK (1975) Palpation thyroiditis (multifocal granulomatous folliculitis). Am J Clin Pathol 64: 639–647 Carney JA, Moore SB, Northcutt RC, Woolner LB, Stillwell GK (1975) Palpation thyroiditis (multifocal granulomatous folliculitis). Am J Clin Pathol 64: 639–647
3.
Zurück zum Zitat Gärtner R (1992) Post-partum-Thyreoiditis—Definition, Häufigkeit und klinische Bedeutung. Internist 33: 100–102PubMed Gärtner R (1992) Post-partum-Thyreoiditis—Definition, Häufigkeit und klinische Bedeutung. Internist 33: 100–102PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gärtner R (2002) Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen—Pathophysiologie, Diagnose und Therapie. Internist 43: 635–651CrossRefPubMed Gärtner R (2002) Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen—Pathophysiologie, Diagnose und Therapie. Internist 43: 635–651CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Harach HR, Williams ED (1983) Fibrous thyroiditis—an immunopathological study. Histopathology 7: 739–751PubMed Harach HR, Williams ED (1983) Fibrous thyroiditis—an immunopathological study. Histopathology 7: 739–751PubMed
6.
Zurück zum Zitat Harach HR, Williams ED (1990) The pathology of granulomatous diseases of the thyroid gland. Sarcoidosis 7: 19–27PubMed Harach HR, Williams ED (1990) The pathology of granulomatous diseases of the thyroid gland. Sarcoidosis 7: 19–27PubMed
7.
Zurück zum Zitat Isaacson PG (1997) Lymphoma of the thyroid. In: Schmid KW, Böcker W (eds) Thyroid pathology. Curr Topics Pathol. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 1–14 Isaacson PG (1997) Lymphoma of the thyroid. In: Schmid KW, Böcker W (eds) Thyroid pathology. Curr Topics Pathol. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, pp 1–14
8.
Zurück zum Zitat Manson CM, Cross P, De Sousa B (1992) Post-operative necrotizing granulomas of the thyroid. Histopathology 21: 392–393PubMed Manson CM, Cross P, De Sousa B (1992) Post-operative necrotizing granulomas of the thyroid. Histopathology 21: 392–393PubMed
9.
Zurück zum Zitat Meyer S, Hausman R (1976) Occlusive phlebitis in multifocal fibrosclerosis. Am J Clin Pathol 65: 274–283PubMed Meyer S, Hausman R (1976) Occlusive phlebitis in multifocal fibrosclerosis. Am J Clin Pathol 65: 274–283PubMed
10.
Zurück zum Zitat Mizukami Y, Nonomura A, Michigishi T et al. (1994) Sarcoidosis of the thyroid gland manifested initially as thyroid tumor. Pathol Res Pract 190: 1201–1205PubMed Mizukami Y, Nonomura A, Michigishi T et al. (1994) Sarcoidosis of the thyroid gland manifested initially as thyroid tumor. Pathol Res Pract 190: 1201–1205PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rich EJ, Mendelman PM (1987) Acute suppurative thyroiditis in pediatric patients. Pediatr Infect Dis J 6: 936–940PubMed Rich EJ, Mendelman PM (1987) Acute suppurative thyroiditis in pediatric patients. Pediatr Infect Dis J 6: 936–940PubMed
12.
Zurück zum Zitat Schmid KW (1993) Subacute granulomatous (de Quervain's) thyroiditis. Am Soc Clin Pathol, Check Sample Continuing Education Program AP 93–7: 1–4 Schmid KW (1993) Subacute granulomatous (de Quervain's) thyroiditis. Am Soc Clin Pathol, Check Sample Continuing Education Program AP 93–7: 1–4
13.
Zurück zum Zitat Schröder S, Arndt R, Weinland G, Schuppert F (1996) Morphologie und Klinik der Immunthyreopathien. Pathologe 17: 276–288CrossRefPubMed Schröder S, Arndt R, Weinland G, Schuppert F (1996) Morphologie und Klinik der Immunthyreopathien. Pathologe 17: 276–288CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Stagnaro-Green A (2002) Clinical review 152: Postpartum thyroiditis. J Clin Endocrinol Metab 87: 4042–4047CrossRefPubMed Stagnaro-Green A (2002) Clinical review 152: Postpartum thyroiditis. J Clin Endocrinol Metab 87: 4042–4047CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stassi G, De Maria R (2002) Autoimmune thyroid disease: new models of cell death in autoimmunity. Nat Rev Immunol 2: 195–204CrossRefPubMed Stassi G, De Maria R (2002) Autoimmune thyroid disease: new models of cell death in autoimmunity. Nat Rev Immunol 2: 195–204CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tunbridge WM, Evered DC, Hall R et al. (1977) The spectrum of thyroid disease in a community: the Whickham survey. Clin Endocrinol (Oxf) 7: 481–493 Tunbridge WM, Evered DC, Hall R et al. (1977) The spectrum of thyroid disease in a community: the Whickham survey. Clin Endocrinol (Oxf) 7: 481–493
17.
Zurück zum Zitat Volpe R (1993) The management of subacute (DeQuervain's) thyroiditis. Thyroid 3: 253–255PubMed Volpe R (1993) The management of subacute (DeQuervain's) thyroiditis. Thyroid 3: 253–255PubMed
18.
Zurück zum Zitat Walfish PG, Chan JY (1985) Post-partum hyperthyroidism. Clin Endocrinol Metab 14: 417–447PubMed Walfish PG, Chan JY (1985) Post-partum hyperthyroidism. Clin Endocrinol Metab 14: 417–447PubMed
19.
Zurück zum Zitat Weetman AP (2000) Chronic autoimmune thyroiditis. In: Braverman LE, Utiger RD (eds) Werner & Ingbar's the thyroid. Williams & Wilkins, Lippincott, pp 721–732 Weetman AP (2000) Chronic autoimmune thyroiditis. In: Braverman LE, Utiger RD (eds) Werner & Ingbar's the thyroid. Williams & Wilkins, Lippincott, pp 721–732
20.
Zurück zum Zitat Weetman AP (2001) Determinants of autoimmune thyroid disease. Nat Immunol 2: 769–770PubMed Weetman AP (2001) Determinants of autoimmune thyroid disease. Nat Immunol 2: 769–770PubMed
Metadaten
Titel
Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen
Epidemiologie, Klinik und Morphologie
verfasst von
S.-Y. Sheu
Univ.-Prof. Dr. K. W. Schmid
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-003-0628-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Der Pathologe 5/2003 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.