Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 4/2007

01.07.2007 | Übersichten

Pathologisch-anatomische Aufarbeitung und Befundung von Dysplasien und Karzinomen der Cervix uteri*

Zervixbiopsien, Konisationen, radikale Hysterektomien und Exenterate

verfasst von: Prof. Dr. L.-C. Horn, J. Einenkel, M. Höckel, H. Kölbl, F. Kommoss, S. F. Lax, O. Reich, L. Riethdorf, D. Schmidt

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der pathologisch-anatomische Befundbericht ist die Grundlage für das weitere klinische Management von Patientinnen mit zervikalen Präkanzerosen und invasivem Zervixkarzinom und erlaubt im Bedarfsfall die Beantwortung wichtiger juristischer Fragen. Für die Erhebung von Prognosefaktoren stellt eine standardisierte Makropräparation eine wesentliche Grundlage dar. Wichtig ist die Entnahme von repräsentativem Gewebe aus den Übergängen vom Tumor zu Vagina und Parametrium und bei Exenteraten zu allen angrenzenden Strukturen. Für die Tumorvolumetrie ist die metrische Tumorausdehnung in 3 Dimensionen und die relative Invasionstiefe bedeutsam. Im Befundbericht sind Angaben zum Abstand des Tumors von den Resektionsrändern, zum Grading, zum Lymph- und Blutgefäßeinbruch sowie zur Infiltration von Perineuralscheiden oder Corpus uteri obligat. Bei Lymphknotenmetastasen ist deren Größe, eine paranodale Ausbreitung sowie ihre Anzahl im Verhältnis zur Gesamtzahl resezierter Lymphknoten anzugeben. Die Tumortypisierung erfolgt nach der WHO-Klassifikation, das Staging nach TNM. Bei Konisaten und Loop-Exzisaten sind Lokalisation und Ausdehnung der Läsion in Analogie zum kolposkopischen Befund anzugeben. Für die Aufarbeitung ist dabei die segmentale Technik zu favorisieren. Besonderer Sorgfalt bedürfen Exenterationen mit detaillierter Angabe des Verhältnisses des Tumors zu angrenzenden Strukturen, den jeweiligen Resektionsrändern und bei vortherapierten Karzinomen die Angabe zur Tumorregression.
Metadaten
Titel
Pathologisch-anatomische Aufarbeitung und Befundung von Dysplasien und Karzinomen der Cervix uteri*
Zervixbiopsien, Konisationen, radikale Hysterektomien und Exenterate
verfasst von
Prof. Dr. L.-C. Horn
J. Einenkel
M. Höckel
H. Kölbl
F. Kommoss
S. F. Lax
O. Reich
L. Riethdorf
D. Schmidt
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-006-0845-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Die Pathologie 4/2007 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.