Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2011

01.03.2011 | Pathologie-Forum

Wann ist die Feinnadelbiopsie der Schilddrüse am effektivsten?

verfasst von: Prof. Dr. K.W. Schmid, Prof. Dr. C. Reiners

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die grundsätzlich wünschenswerte Vereinheitlichung diverser europäischer und amerikanischer Leitlinien zur Evaluation von Schilddrüsenknoten hat zur Empfehlung geführt, alle Knoten der Schilddrüse >1 cm mittels Feinnadelbiopsie (FNB) zu punktieren und zytologisch zu untersuchen, um klinisch unauffällige Karzinome frühzeitig zu entdecken. In Jodmangelgebieten wie Deutschland würde diese Vorgehensweise zu einer deutlichen Zunahme der Punktionen (mindestens 25% der Erwachsenen weisen Schilddrüsenknoten auf) und daraus resultierenden Operationsempfehlungen führen, ohne dadurch die Rate der entdeckten Malignome signifikant zu erhöhen. Die Empfehlung zur Schilddrüsenpunktion in Deutschland sollte daher bei unauffälliger Klinik auf hypofunktionelle („kalte“) Knoten >1 cm beschränkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gharib H, Papini E, Valcavi R et al (2006) American Association of Clinical Endocrinologists and Associazione Medici Endocrinologi medical guidelines for clinical practice for the diagnosis and management of thyroid nodules. Endocr Pract 12:63–102PubMed Gharib H, Papini E, Valcavi R et al (2006) American Association of Clinical Endocrinologists and Associazione Medici Endocrinologi medical guidelines for clinical practice for the diagnosis and management of thyroid nodules. Endocr Pract 12:63–102PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cooper DS, Doherty GM, Haugen BR et al (2006) Management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 16:109–142PubMedCrossRef Cooper DS, Doherty GM, Haugen BR et al (2006) Management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 16:109–142PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Feldkamp J (2010) Versorgung von Schilddrüsenkranken in Deutschland. In: Dralle H (Hrsg) Schilddrüse 2009. Qualitätsstandards in der Schilddrüsenmedizin. Lehmanns Media, Berlin Feldkamp J (2010) Versorgung von Schilddrüsenkranken in Deutschland. In: Dralle H (Hrsg) Schilddrüse 2009. Qualitätsstandards in der Schilddrüsenmedizin. Lehmanns Media, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Führer D, Schmid KW (2010) Benigner Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenmalignom? Internist 51:611–619PubMedCrossRef Führer D, Schmid KW (2010) Benigner Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenmalignom? Internist 51:611–619PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gharib H, Papini E, Paschke R (2008) Thyroid nodules: a review of current guidelines, practices and prospects. Eur J Endocrinol 159:493–505PubMedCrossRef Gharib H, Papini E, Paschke R (2008) Thyroid nodules: a review of current guidelines, practices and prospects. Eur J Endocrinol 159:493–505PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pacini F, Schlumberger M, Dralle H et al (2006) European consensus for the management of patients with differentiated thyroid carcinoma of the follicular epithelium. Eur J Endocrinol 154:787–803PubMedCrossRef Pacini F, Schlumberger M, Dralle H et al (2006) European consensus for the management of patients with differentiated thyroid carcinoma of the follicular epithelium. Eur J Endocrinol 154:787–803PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reiners C, Wegscheider K, Schicha H et al (2004) Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography screening in 96,278 unselected employees. Thyroid 14:926–932PubMedCrossRef Reiners C, Wegscheider K, Schicha H et al (2004) Prevalence of thyroid disorders in the working population of Germany: ultrasonography screening in 96,278 unselected employees. Thyroid 14:926–932PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Reiners C, Geling M, Luster M et al (2005) Epidemiologie des Schilddrüsenkarzinoms. Onkologe 11:11–19CrossRef Reiners C, Geling M, Luster M et al (2005) Epidemiologie des Schilddrüsenkarzinoms. Onkologe 11:11–19CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schicha H, Hellmich M, Lehmacher W et al (2009) Should all patients with thyroid nodules >1 cm undergo fine-needle aspiration biopsy? Nuklearmedizin 48:79–83PubMed Schicha H, Hellmich M, Lehmacher W et al (2009) Should all patients with thyroid nodules >1 cm undergo fine-needle aspiration biopsy? Nuklearmedizin 48:79–83PubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmid KW (2008) Knoten in der Schilddrüse – histologische und zytologische Diagnostik. Nuklearmediziner 31:203–208CrossRef Schmid KW (2008) Knoten in der Schilddrüse – histologische und zytologische Diagnostik. Nuklearmediziner 31:203–208CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schmid KW, Farid NR (2006) How to define follicular thyroid carcinoma? Virchows Archiv 448:385–393PubMedCrossRef Schmid KW, Farid NR (2006) How to define follicular thyroid carcinoma? Virchows Archiv 448:385–393PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schmid KW (2010) Pathogenese, Klassifikation und Histologie von Schilddrüsenkarzinomen. Onkologe 16:644–656CrossRef Schmid KW (2010) Pathogenese, Klassifikation und Histologie von Schilddrüsenkarzinomen. Onkologe 16:644–656CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tee YY, Lowe AJ, Brand CA, Judson RT (2007) Fine-needle aspiration may miss a third of all malignancy in palpable thyroid nodules: a comprehensive literature review. Ann Surg 246:714–720PubMedCrossRef Tee YY, Lowe AJ, Brand CA, Judson RT (2007) Fine-needle aspiration may miss a third of all malignancy in palpable thyroid nodules: a comprehensive literature review. Ann Surg 246:714–720PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wynford-Thomas D (1994) Thyroid cancer. In: Lemoine N, Neoptolemos J, Cooke T (Hrsg) Cancer. A molecular approach. Blackwell, Oxford; S 192–222 Wynford-Thomas D (1994) Thyroid cancer. In: Lemoine N, Neoptolemos J, Cooke T (Hrsg) Cancer. A molecular approach. Blackwell, Oxford; S 192–222
Metadaten
Titel
Wann ist die Feinnadelbiopsie der Schilddrüse am effektivsten?
verfasst von
Prof. Dr. K.W. Schmid
Prof. Dr. C. Reiners
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-010-1413-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Pathologe 2/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.