Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 6/2022

21.09.2022 | Hodentumoren | Schwerpunkt: Hodentumoren

Neue WHO-Klassifikation der Hodentumoren 2022

verfasst von: Alexander Fichtner, Philipp Ströbel, Felix Bremmer

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der 5. Edition der WHO-Klassifikation für Tumoren der ableitenden Harnwege und des männlichen Genitaltraktes gab es einige Neuerungen der bestehenden Klassifikationen. Sie werden in diesem Artikel zusammengefasst und betreffen u. a. die Bezeichnungen neuroektodermaler und neuroendokriner Tumoren des Hodens. Daneben wurden der siegelringzellige Stromatumor und der myoidale Gonadenstromatumor als eigenständige Entitäten der Gonadenstromatumoren eingeführt. Außerdem wurden jeweils gemeinsame Kapitel für hämatolymphoide Neoplasien sowie Weichgewebstumoren der ableitenden Harnwege und des männlichen Genitaltraktes geschaffen.
Literatur
6.
8.
Zurück zum Zitat El-Galaly TC, Villa D, Alzahrani M et al (2015) Outcome prediction by extranodal involvement, IPI, R‑IPI, and NCCN-IPI in the PET/CT and rituximab era: a Danish-Canadian study of 443 patients with diffuse-large B‑cell lymphoma. Am J Hematol 90:1041–1046. https://doi.org/10.1002/ajh.24169CrossRefPubMed El-Galaly TC, Villa D, Alzahrani M et al (2015) Outcome prediction by extranodal involvement, IPI, R‑IPI, and NCCN-IPI in the PET/CT and rituximab era: a Danish-Canadian study of 443 patients with diffuse-large B‑cell lymphoma. Am J Hematol 90:1041–1046. https://​doi.​org/​10.​1002/​ajh.​24169CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Michalova K, McKenney JK, Kristiansen G et al (2020) Novel insights into the mixed germ cell-sex cord stromal tumor of the testis: detection of chromosomal aneuploidy and further morphological evidence supporting the neoplastic nature of the germ cell component. Virchows Arch 477:615–623. https://doi.org/10.1007/s00428-020-02843-3CrossRefPubMed Michalova K, McKenney JK, Kristiansen G et al (2020) Novel insights into the mixed germ cell-sex cord stromal tumor of the testis: detection of chromosomal aneuploidy and further morphological evidence supporting the neoplastic nature of the germ cell component. Virchows Arch 477:615–623. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00428-020-02843-3CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neue WHO-Klassifikation der Hodentumoren 2022
verfasst von
Alexander Fichtner
Philipp Ströbel
Felix Bremmer
Publikationsdatum
21.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01112-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Pathologie 6/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hodentumoren

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.