Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 8/2004

01.08.2004 | Originalien

Telematisch assistierte Selbsttonometrie (TAS)

verfasst von: R. Lämmer, M. E. M. Groh, G. Michelson

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine engmaschige Kontrolle des Augeninnendrucks bedeutet, einen wichtigen Risikofaktor des Glaukoms zu kontrollieren.

Methode

Mittels des Selbsttonometers nach Dräger erfassen die Patienten nach Einweisung selbstständig mehrmals täglich den Augeninnendruck. Anschließend werden die Messwerte mittels der Telefontastatur an einen Server übermittelt und für jeden Patienten separat gespeichert. Die Software erlaubt eine statistische Auswertung der gesammelten Druckwerte.

Ergebnisse

Bis heute übermitteln 30 von 35 Patienten Messwerte oder haben dies für mindestens 6 Monate getan. Die Erfassung des Augeninnendrucks über Monate und Jahre bietet die Möglichkeit für eine Optimierung der Therapie und ist damit als Einstieg in die Qualitätssicherung bei der Behandlung von Glaukompatienten zu verstehen.

Zusammenfassung

Die TAS ist eine kostengünstige Methode zur Gewinnung von Augendruckprofilen über einen längeren Zeitraum. Bei Risikopatienten besteht so die Möglichkeit zur frühzeitigen therapeutischen Intervention. Die durch das enge Arzt-Patienten-Verhältnis geschaffene Compliance ist ein positiver prognostischer Faktor.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Asrani S, Zeimer R, Wilensky J et al. (2000) Large diurnal fluctuations in intraocular pressure are an independent risk factor in patients with glaucoma. J Glaucoma 9:134–142PubMed Asrani S, Zeimer R, Wilensky J et al. (2000) Large diurnal fluctuations in intraocular pressure are an independent risk factor in patients with glaucoma. J Glaucoma 9:134–142PubMed
2.
Zurück zum Zitat Draeger J, Schwartz R, Deutsch C, Groenhoff S (1991) Clinical and experimental results with a new fully automatic self-tonometer. Fortschr Ophthalmol 88:304–307PubMed Draeger J, Schwartz R, Deutsch C, Groenhoff S (1991) Clinical and experimental results with a new fully automatic self-tonometer. Fortschr Ophthalmol 88:304–307PubMed
3.
Zurück zum Zitat Draeger J (1998) Intraocular pressure self-monitoring in glaucoma patients. Klin Monatsbl Augenheilkd 213:aA9 Draeger J (1998) Intraocular pressure self-monitoring in glaucoma patients. Klin Monatsbl Augenheilkd 213:aA9
4.
Zurück zum Zitat Kothy P, Vargha P, Hollo G (2001) Ocuton-S self tonometry vs. Goldmann tonometry; a diurnal comparison study. Acta Ophthalmol Scand 79:294–297CrossRefPubMed Kothy P, Vargha P, Hollo G (2001) Ocuton-S self tonometry vs. Goldmann tonometry; a diurnal comparison study. Acta Ophthalmol Scand 79:294–297CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Mao LK, Stewart WC, Shields MB (1991) Correlation between intraocular pressure control and progressive glaucomatous damage in primary open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 111:51–55PubMed Mao LK, Stewart WC, Shields MB (1991) Correlation between intraocular pressure control and progressive glaucomatous damage in primary open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 111:51–55PubMed
6.
Zurück zum Zitat Marchini G, Babighian S, Specchia L, Perfetti S (2002) Evaluation of the new Ocuton S tonometer. Acta Ophthalmol Scand 80:167–171CrossRefPubMed Marchini G, Babighian S, Specchia L, Perfetti S (2002) Evaluation of the new Ocuton S tonometer. Acta Ophthalmol Scand 80:167–171CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Martinez-Bello C, Chauhan BC, Nicolela MT et al. (2000) Intraocular pressure and progression of glaucomatous visual field loss. Am J Ophthalmol 129:302–308CrossRefPubMed Martinez-Bello C, Chauhan BC, Nicolela MT et al. (2000) Intraocular pressure and progression of glaucomatous visual field loss. Am J Ophthalmol 129:302–308CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Michelson G, Striebel W, Prihoda W, Schmidt V (2000) Telemedicine in the control of intra-ocular pressure. J Telemed Telecare 6 [Suppl 1]:S126–128 Michelson G, Striebel W, Prihoda W, Schmidt V (2000) Telemedicine in the control of intra-ocular pressure. J Telemed Telecare 6 [Suppl 1]:S126–128
9.
Zurück zum Zitat Patel SC, Spaeth GL (1995) Compliance in patients prescribed eyedrops for glaucoma. Ophthalmic Surg 26:233–236PubMed Patel SC, Spaeth GL (1995) Compliance in patients prescribed eyedrops for glaucoma. Ophthalmic Surg 26:233–236PubMed
10.
Zurück zum Zitat Rotchford AP, Murphy KM (1998) Compliance with timolol treatment in glaucoma: Eye 12 (Pt 2):234–236 Rotchford AP, Murphy KM (1998) Compliance with timolol treatment in glaucoma: Eye 12 (Pt 2):234–236
11.
Zurück zum Zitat Sacca SC, Rolando M, Marletta A et al. (1998) Fluctuations of intraocular pressure during the day in open-angle glaucoma, normal-tension glaucoma and normal subjects. Ophthalmologica 212:115–119 Sacca SC, Rolando M, Marletta A et al. (1998) Fluctuations of intraocular pressure during the day in open-angle glaucoma, normal-tension glaucoma and normal subjects. Ophthalmologica 212:115–119
12.
Zurück zum Zitat Stewart WC, Chorak RP, Hunt HH, Sethuraman G (1993) Factors associated with visual loss in patients with advanced glaucomatous changes in the optic nerve head. Am J Ophthalmol 116:176–181PubMed Stewart WC, Chorak RP, Hunt HH, Sethuraman G (1993) Factors associated with visual loss in patients with advanced glaucomatous changes in the optic nerve head. Am J Ophthalmol 116:176–181PubMed
13.
Zurück zum Zitat Stewart WC, Kolker AE, Sharpe ED et al. (2000) Factors associated with long-term progression or stability in primary open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 130:274–279CrossRefPubMed Stewart WC, Kolker AE, Sharpe ED et al. (2000) Factors associated with long-term progression or stability in primary open-angle glaucoma. Am J Ophthalmol 130:274–279CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Shirakashi M, Iwata K, Sawaguchi S et al. (1993) Intraocular pressure-dependent progression of visual field loss in advanced primary open-angle glaucoma: a 15-year follow-up. Ophthalmologica 207:1–5PubMed Shirakashi M, Iwata K, Sawaguchi S et al. (1993) Intraocular pressure-dependent progression of visual field loss in advanced primary open-angle glaucoma: a 15-year follow-up. Ophthalmologica 207:1–5PubMed
15.
Zurück zum Zitat Theofylaktopoulos I, Diestelhorst M, Krieglstein GK (1999) Self-tonometry with the Ocuton S versus Goldmann tonometry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:720–724CrossRefPubMed Theofylaktopoulos I, Diestelhorst M, Krieglstein GK (1999) Self-tonometry with the Ocuton S versus Goldmann tonometry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 237:720–724CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Telematisch assistierte Selbsttonometrie (TAS)
verfasst von
R. Lämmer
M. E. M. Groh
G. Michelson
Publikationsdatum
01.08.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0986-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2004

Der Ophthalmologe 8/2004 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Lokalanästhesie in der Ophthalmochirurgie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.