Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2010

01.07.2010 | Leitthema

Genetik der neuronalen Zeroidlipofuszinosen

Aspekte der humangenetischen Beratung

verfasst von: M.N. Preising, B. Lorenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neuronalen Zeroidlipofuszinosen sind autosomal-rezessiv vererbte Erkrankungen der Nervenzellen. Sie werden zu den lysosomalen Speicherkrankheiten gerechnet und zeichnen sich durch Akkumulation von Protein-Lipid-Komplexen in den lysosomalen Kompartimenten aller Körperzellen aus. Diese Ablagerungen führen zu degenerativen Vorgängen im Nervensystem, speziell im Groß- und Kleinhirn und den zu- und abführenden Hirnnerven. Die Erkrankung führt, mit einer spät manifestierenden Ausnahme, zu einem Verlust rezeptiver, kognitiver und motorischer Funktionen in der 1. Lebensdekade und somit derzeit unweigerlich zu einem frühen Tod in der 3. bis 4. Dekade. Derzeit wurden 10 Genorte identifiziert, denen 8 bekannte Gene zugeordnet sind. Der spezifische Phänotyp und die Prognose sind abhängig vom ursächlichen Gen, ohne dass eine gezielte Genotyp-Phänotyp-Korrelation möglich ist. Letzteres liegt an dem fehlenden Wissen um die Funktion der einzelnen betroffenen Genprodukte. Wir fassen in dieser Übersicht die bekannten genetischen Informationen zu den neuronalen Zeroidlipofuszinosen zusammen und kommentieren die Möglichkeiten der therapeutischen Intervention.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jalanko A, Braulke T (2009) Neuronal ceroid lipofuscinoses. Biochim Biophys Acta 1793(4):697–709CrossRefPubMed Jalanko A, Braulke T (2009) Neuronal ceroid lipofuscinoses. Biochim Biophys Acta 1793(4):697–709CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kyttala A, Lahtinen U, Braulke T et al (2006) Functional biology of the neuronal ceroid lipofuscinoses (NCL) proteins. Biochim Biophys Acta 1762(10):920–933PubMed Kyttala A, Lahtinen U, Braulke T et al (2006) Functional biology of the neuronal ceroid lipofuscinoses (NCL) proteins. Biochim Biophys Acta 1762(10):920–933PubMed
3.
Zurück zum Zitat Mitchison HM, Hofmann SL, Becerra CHR et al (1998) Mutations In The Palmitoyl-Protein Thioesterase gene (PPT CLN1) causing juvenile neuronal ceroid lipofuscinosis with granular osmiophilic deposits. Hum Mol Genet 7(2):291–297CrossRefPubMed Mitchison HM, Hofmann SL, Becerra CHR et al (1998) Mutations In The Palmitoyl-Protein Thioesterase gene (PPT CLN1) causing juvenile neuronal ceroid lipofuscinosis with granular osmiophilic deposits. Hum Mol Genet 7(2):291–297CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mole SE, Williams RE, Goebel HH (2005) Correlations between genotype, ultrastructural morphology and clinical phenotype in the neuronal ceroid lipofuscinoses. Neurogenetics 6(3):107–126CrossRefPubMed Mole SE, Williams RE, Goebel HH (2005) Correlations between genotype, ultrastructural morphology and clinical phenotype in the neuronal ceroid lipofuscinoses. Neurogenetics 6(3):107–126CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Rothberg PG, Ramirez-Montealegre D, Frazier SD et al (2004) Homogeneous polymerase chain reaction nucleobase quenching assay to detect the 1-kbp deletion in CLN3 that causes Batten disease. J Mol Diagn 6(3):260–263PubMed Rothberg PG, Ramirez-Montealegre D, Frazier SD et al (2004) Homogeneous polymerase chain reaction nucleobase quenching assay to detect the 1-kbp deletion in CLN3 that causes Batten disease. J Mol Diagn 6(3):260–263PubMed
6.
Zurück zum Zitat Santavuori P (1988) Neuronal ceroid-lipofuscinoses in childhood. Brain Dev 10(2):80–83PubMed Santavuori P (1988) Neuronal ceroid-lipofuscinoses in childhood. Brain Dev 10(2):80–83PubMed
7.
Zurück zum Zitat Siintola E, Lehesjoki AE, Mole SE (2006) Molecular genetics of the NCLs – status and perspectives. Biochim Biophys Acta 1762(10):857–864PubMed Siintola E, Lehesjoki AE, Mole SE (2006) Molecular genetics of the NCLs – status and perspectives. Biochim Biophys Acta 1762(10):857–864PubMed
8.
Zurück zum Zitat Siintola E, Partanen S, Stromme P et al (2006) Cathepsin D deficiency underlies congenital human neuronal ceroid-lipofuscinosis. Brain 129(Pt 6):1438–1445CrossRefPubMed Siintola E, Partanen S, Stromme P et al (2006) Cathepsin D deficiency underlies congenital human neuronal ceroid-lipofuscinosis. Brain 129(Pt 6):1438–1445CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Steinfeld R, Reinhardt K, Schreiber K et al (2006) Cathepsin D deficiency is associated with a human neurodegenerative disorder. Am J Hum Genet 78(6):988–998CrossRefPubMed Steinfeld R, Reinhardt K, Schreiber K et al (2006) Cathepsin D deficiency is associated with a human neurodegenerative disorder. Am J Hum Genet 78(6):988–998CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Williams RE, Aberg L, Autti T et al (2006) Diagnosis of the neuronal ceroid lipofuscinoses: an update. Biochim Biophys Acta 1762(10):865–872PubMed Williams RE, Aberg L, Autti T et al (2006) Diagnosis of the neuronal ceroid lipofuscinoses: an update. Biochim Biophys Acta 1762(10):865–872PubMed
Metadaten
Titel
Genetik der neuronalen Zeroidlipofuszinosen
Aspekte der humangenetischen Beratung
verfasst von
M.N. Preising
B. Lorenz
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2107-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Ophthalmologe 7/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.