Skip to main content
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I, Moreillon P, de Jesus Antunes M, Thilen U, Lekakis J, Lengyel M, Müller L, Naber CK, Nihoyannopoulos P, Moritz A, Zamorano JL (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis. Eur Heart J 30:2369–2413PubMedCrossRef Habib G, Hoen B, Tornos P, Thuny F, Prendergast B, Vilacosta I, Moreillon P, de Jesus Antunes M, Thilen U, Lekakis J, Lengyel M, Müller L, Naber CK, Nihoyannopoulos P, Moritz A, Zamorano JL (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis. Eur Heart J 30:2369–2413PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Klingenberg R, Schmied C, Falk V, Lüscher TF, Zbinden A, Corti R (2012) Molecular evidence of Enterococcus faecalis in an occluding coronary thrombus from a patient with late prosthetic valve endocarditis. Clin Res Cardiol 101:1021–1023PubMedCrossRef Klingenberg R, Schmied C, Falk V, Lüscher TF, Zbinden A, Corti R (2012) Molecular evidence of Enterococcus faecalis in an occluding coronary thrombus from a patient with late prosthetic valve endocarditis. Clin Res Cardiol 101:1021–1023PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bashore TM, Cabell C, Fowler V Jr (2006) Update on infective endocarditis. Curr Probl Cardiol 31:274–352PubMedCrossRef Bashore TM, Cabell C, Fowler V Jr (2006) Update on infective endocarditis. Curr Probl Cardiol 31:274–352PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gotzmann M, Mügge A (2011) Fatal prosthetic valve endocarditis of the CoreValve ReValving System. Clin Res Cardiol 100:715–717PubMedCrossRef Gotzmann M, Mügge A (2011) Fatal prosthetic valve endocarditis of the CoreValve ReValving System. Clin Res Cardiol 100:715–717PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wilbring M, Alexiou K, Reichenspurner H, Matschke K, Tugtekin SM (2011) Lactococcus garvieae causing zoonotic prosthetic valve endocarditis. Clin Res Cardiol 100:545–546PubMedCrossRef Wilbring M, Alexiou K, Reichenspurner H, Matschke K, Tugtekin SM (2011) Lactococcus garvieae causing zoonotic prosthetic valve endocarditis. Clin Res Cardiol 100:545–546PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Musci M, Weng Y, Hubler M, Chavez T, Qedra N, Kosky S, Stein J, Siniawski H, Hetzer R (2009) Predictors of early mortality in patients with active infective native or prosthetic aortic root endocarditis undergoing homograft aortic root replacement. Clin Res Cardiol 98:443–450PubMedCrossRef Musci M, Weng Y, Hubler M, Chavez T, Qedra N, Kosky S, Stein J, Siniawski H, Hetzer R (2009) Predictors of early mortality in patients with active infective native or prosthetic aortic root endocarditis undergoing homograft aortic root replacement. Clin Res Cardiol 98:443–450PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Intracardiac fistula due to prosthetic aortic valve abscess causing acute heart failure
verfasst von
Daniel Lavall
Jan-Christian Reil
Michael Böhm
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Research in Cardiology / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 1861-0684
Elektronische ISSN: 1861-0692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00392-013-0573-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Clinical Research in Cardiology 7/2013 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.