Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 1/2023

02.09.2022 | Leitthema

Kokzygodynie – ein häufig unterschätztes Krankheitsbild

verfasst von: Prof. Dr. med. Achim Benditz, MHBA

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eines der am häufigsten unterschätzten Krankheitsbilder in orthopädischen Praxen ist die Kokzygodynie. Das Krankheitsbild der Kokzygodynie wurde erstmals 1859 beschrieben. Dennoch bleiben Diskussionen über den Stellenwert der Steißbeinbeschwerden ein kontroverses Thema. Allen Patienten ist gemeinsam, dass sie einen langen Leidensweg mit vielen Behandlern, Untersuchungen und Therapieansätzen hinter sich haben, ohne eine wirkliche Diagnose gestellt bekommen zu haben. Das Leitsymptom der Kokzygodynie ist der Schmerz direkt am untersten Segment des Steißbeins, der häufig nur beim Sitzen auftritt und durch den Lagewechsel – meist von sitzender in die stehende Position – verstärkt wird. Als Auslöser kann nur in 50 % der Fälle ein Trauma beschrieben werden. Frauen sind 4‑mal häufiger betroffen als Männer. Als Goldstandard für die Bildgebung sollten dynamische, seitliche Röntgenbilder des Steißbeins im Stehen und im Sitzen angesehen werden. Nach Diagnosestellung sollte zunächst die konservative Therapie mittels oraler NSAR(nichtsteroidales Antirheumatikum)-Einnahme, Entlastung durch ein Steißbeinkissen mit Aussparung und ggf. Krankengymnastik zur Stärkung oder auch Lockerung des Beckenbodens begonnen werden. Auch lokale Infiltrationen mit einem Glukokortikoid und Lokalanästhetikum direkt im schmerzhaften Bereich sind häufig vielversprechend. Bei Beschwerdepersistenz mehr als 6 Monate kann die operative Therapie im Sinne der Entfernung des Steißbeins mit den Betroffenen besprochen werden. Die Literatur zeigt bei richtiger Indikationsstellung eine Erfolgsquote von 80–90 %.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bayne O, Bateman JE, Cameron HU (1984) The influence of etiology on the results of coccygectomy. Clin Orthop Relat Res: (190) 266–272 Bayne O, Bateman JE, Cameron HU (1984) The influence of etiology on the results of coccygectomy. Clin Orthop Relat Res: (190) 266–272
11.
Zurück zum Zitat Fogel GR, Cunningham PY, Esses SI (2004) Coccygodynia: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 12:49–54CrossRef Fogel GR, Cunningham PY, Esses SI (2004) Coccygodynia: evaluation and management. J Am Acad Orthop Surg 12:49–54CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gáspár L, Jónás Z, Kiss L et al (2009) Coccygectomy has a favorable effect on the intensity, manifestation, and characteristics of pain caused by coccygodynia: a retrospective evaluation of 34 patients followed for 3–18 years. Eur J Orthop Surg Traumatol 19:403–407. https://doi.org/10.1007/s00590-009-0442-xCrossRef Gáspár L, Jónás Z, Kiss L et al (2009) Coccygectomy has a favorable effect on the intensity, manifestation, and characteristics of pain caused by coccygodynia: a retrospective evaluation of 34 patients followed for 3–18 years. Eur J Orthop Surg Traumatol 19:403–407. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00590-009-0442-xCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Lirette LS, Chaiban G, Tolba R, Eissa H (2014) Coccydynia: an overview of the anatomy, etiology, and treatment of coccyx pain. Ochsner J 14:84–87 Lirette LS, Chaiban G, Tolba R, Eissa H (2014) Coccydynia: an overview of the anatomy, etiology, and treatment of coccyx pain. Ochsner J 14:84–87
19.
Zurück zum Zitat Maigne JY, Doursounian L, Chatellier G (2000) Causes and mechanisms of common coccydynia: role of body mass index and coccygeal trauma. Spine 25:3072–3079CrossRef Maigne JY, Doursounian L, Chatellier G (2000) Causes and mechanisms of common coccydynia: role of body mass index and coccygeal trauma. Spine 25:3072–3079CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Maigne JY, Lagauche D, Doursounian L (2000) Instability of the coccyx in coccydynia. J Bone Joint Surg Br 82:1038–1041CrossRef Maigne JY, Lagauche D, Doursounian L (2000) Instability of the coccyx in coccydynia. J Bone Joint Surg Br 82:1038–1041CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Maigne JY, Tamalet B (1996) Standardized radiologic protocol for the study of common coccygodynia and characteristics of the lesions observed in the sitting position. Clinical elements differentiating luxation, hypermobility, and normal mobility. Spine 21:2588–2593CrossRef Maigne JY, Tamalet B (1996) Standardized radiologic protocol for the study of common coccygodynia and characteristics of the lesions observed in the sitting position. Clinical elements differentiating luxation, hypermobility, and normal mobility. Spine 21:2588–2593CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Simpson J (1859) Coccygodynia and disseases and deformities of the coccyx. Med Times Gaz 40:1–7 Simpson J (1859) Coccygodynia and disseases and deformities of the coccyx. Med Times Gaz 40:1–7
31.
Zurück zum Zitat Usmani H, Dureja GP, Andleeb R et al (2018) Conventional radiofrequency thermocoagulation vs pulsed radiofrequency neuromodulation of ganglion Impar in chronic perineal pain of nononcological origin. Pain Med 19:2348–2356. https://doi.org/10.1093/pm/pnx244CrossRef Usmani H, Dureja GP, Andleeb R et al (2018) Conventional radiofrequency thermocoagulation vs pulsed radiofrequency neuromodulation of ganglion Impar in chronic perineal pain of nononcological origin. Pain Med 19:2348–2356. https://​doi.​org/​10.​1093/​pm/​pnx244CrossRef
Metadaten
Titel
Kokzygodynie – ein häufig unterschätztes Krankheitsbild
verfasst von
Prof. Dr. med. Achim Benditz, MHBA
Publikationsdatum
02.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-022-01254-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DGRh - Veranstaltungen der Rheumaakademie

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.