Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2014

01.04.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie beim herzchirurgischen Patienten

verfasst von: D. Link, J. Albers, C.-F. Vahl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Echokardiographie ist nicht nur in der Herzchirurgie als sinnvolles klinisches Werkzeug zur Beurteilung des klinischen Patientenzustands insbesondere im Notfall-Setting anerkannt. Für die zügige Beantwortung spezifischer Fragestellungen wird die sogenannte fokussierte Echokardiographie angewendet. Um die Hämodynamik des Kreislaufzustands einzuschätzen, wird im vorliegenden Beitrag eine entsprechende systematische Untersuchung beschrieben. Diese basiert auf 2-dimensionalen und Farbdoppleruntersuchungen in bestimmten Standardansichten. Einige hämodynamische Parameter wie der systolische Pulmonalarteriendruck (sPAP), ein erhöhter linksventrikulärer (LV)-Füllungsdruck, das Schlagvolumen (SV) und damit das Herz-Zeit-Volumen (HZV) sowie der systemvaskuläre Widerstand (SVR) werden durch entsprechende Spektraldoppleruntersuchungen ergänzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albers J, Taspinar H, Poetini AL et al (2012) Echokardiographische Kompetenz in der herzchirurgischen Intensivmedizin. Z Herz Thorax Gefaßchir 26:113–122CrossRef Albers J, Taspinar H, Poetini AL et al (2012) Echokardiographische Kompetenz in der herzchirurgischen Intensivmedizin. Z Herz Thorax Gefaßchir 26:113–122CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carl M, Alms A, Braun J et al (2010) S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients: hemodynamic monitoring and cardiocirculary system. Ger Med Sci 8:Doc 12 Carl M, Alms A, Braun J et al (2010) S3 guidelines for intensive care in cardiac surgery patients: hemodynamic monitoring and cardiocirculary system. Ger Med Sci 8:Doc 12
3.
Zurück zum Zitat Douglas PS, Garcia MJ, Haines DE et al (2011) ACCF/ASE/AHA/ASNC/HFSA/HRS/SCAI/SCCM/SCCT/SCMR 2011 Appropriate Use Criteria for Echocardiography. A Report of the American College of Cardiology Foundation Appropriate Use Criteria Task Force, American Society of Echocardiography, American Heart Association, American Society of Nuclear Cardiology, Heart Failure Society of America, Heart Rhythm Society, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Society of Critical Care Medicine, Society of Cardiovascular Computed Tomography, Society for Cardiovascular Magnetic Resonance American College of Chest Physicians. J Am Soc Echocardiogr 24:229–267PubMedCrossRef Douglas PS, Garcia MJ, Haines DE et al (2011) ACCF/ASE/AHA/ASNC/HFSA/HRS/SCAI/SCCM/SCCT/SCMR 2011 Appropriate Use Criteria for Echocardiography. A Report of the American College of Cardiology Foundation Appropriate Use Criteria Task Force, American Society of Echocardiography, American Heart Association, American Society of Nuclear Cardiology, Heart Failure Society of America, Heart Rhythm Society, Society for Cardiovascular Angiography and Interventions, Society of Critical Care Medicine, Society of Cardiovascular Computed Tomography, Society for Cardiovascular Magnetic Resonance American College of Chest Physicians. J Am Soc Echocardiogr 24:229–267PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Albers J, Link D, Vahl CF (2014) TTE/TEE – wann sinnvoll? In: Kluge S, Markewitz A, Muhl E et al (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2013/2014 Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 61–65 Albers J, Link D, Vahl CF (2014) TTE/TEE – wann sinnvoll? In: Kluge S, Markewitz A, Muhl E et al (Hrsg) DIVI Jahrbuch 2013/2014 Fortbildung und Wissenschaft in der interdisziplinären Intensivmedizin und Notfallmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 61–65
5.
Zurück zum Zitat Mansania AR, Nagaraj HM, Kodali RB et al (2005) Feasibility and potential clinical utility of goal-directed transthoracic echocardiography performed by noncardiologist intensivists using a small hand-carried device (SonoHeart) in critically ill patients. J Cardiothorac Vasc Anesth 2:155–159CrossRef Mansania AR, Nagaraj HM, Kodali RB et al (2005) Feasibility and potential clinical utility of goal-directed transthoracic echocardiography performed by noncardiologist intensivists using a small hand-carried device (SonoHeart) in critically ill patients. J Cardiothorac Vasc Anesth 2:155–159CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vignon P, Dugard A, Abraham J et al (2007) Focused training for goal-oriented hand-held echocardiography performed by noncardiologist residents in the intensive care unit. Intensive Care Med 33:1795–1799PubMedCrossRef Vignon P, Dugard A, Abraham J et al (2007) Focused training for goal-oriented hand-held echocardiography performed by noncardiologist residents in the intensive care unit. Intensive Care Med 33:1795–1799PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Spencer KT, Kimura BJ, Korcarz CE et al (2013) Focused cardiac ultrasound: recommendations from the American Society of Echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 26:567–581PubMedCrossRef Spencer KT, Kimura BJ, Korcarz CE et al (2013) Focused cardiac ultrasound: recommendations from the American Society of Echocardiography. J Am Soc Echocardiogr 26:567–581PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lang RM, Bierig M, Devereux RB et al (2005) Recommendations for chamber quantification: a report from the American Society of Echocardiography’s Guidelines and Standards Committee and the Chamber Quantification Writing Group, developed in conjunction with the European Association of Echocardiography, a branch of the European Society of Cardiology. J Am Soc Echocardiogr 18:1440–1463PubMedCrossRef Lang RM, Bierig M, Devereux RB et al (2005) Recommendations for chamber quantification: a report from the American Society of Echocardiography’s Guidelines and Standards Committee and the Chamber Quantification Writing Group, developed in conjunction with the European Association of Echocardiography, a branch of the European Society of Cardiology. J Am Soc Echocardiogr 18:1440–1463PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cerqueira MD, Weissman NJ, Dilsizian V et al (2002) Standardized myocardial segmentation and nomenclature for tomographic imaging of the heart: a statement for healthcare professionals from the cardiac imaging committee of the council on clinical cardiology of the American Heart Association. Circulation 105:539–542PubMedCrossRef Cerqueira MD, Weissman NJ, Dilsizian V et al (2002) Standardized myocardial segmentation and nomenclature for tomographic imaging of the heart: a statement for healthcare professionals from the cardiac imaging committee of the council on clinical cardiology of the American Heart Association. Circulation 105:539–542PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Flachskampf FA (2012) (Hrsg) Kursbuch Echokardiographie Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 5. Aktualisierte Aufl. Thieme, Stuttgart Flachskampf FA (2012) (Hrsg) Kursbuch Echokardiographie Unter Berücksichtigung der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 5. Aktualisierte Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Grundlagen der transthorakalen Echokardiographie beim herzchirurgischen Patienten
verfasst von
D. Link
J. Albers
C.-F. Vahl
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-013-1066-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 2/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen DGTHG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.