Skip to main content
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nordlund ML, Sugar A, Moroi SE (2000) Phacoemulsification and intraocular lens placement in eyes with cataract and congenital coloboma: visual acuity and complications. J Cataract Refract Surg 26:1035–1040PubMedCrossRef Nordlund ML, Sugar A, Moroi SE (2000) Phacoemulsification and intraocular lens placement in eyes with cataract and congenital coloboma: visual acuity and complications. J Cataract Refract Surg 26:1035–1040PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Duke-Elder WS (1963) System of ophthalmology, vol 3, part 2. Mosby, St Louis, pp 456–487 Duke-Elder WS (1963) System of ophthalmology, vol 3, part 2. Mosby, St Louis, pp 456–487
3.
Zurück zum Zitat Mann I (1957) Developmental abnormalities of the eye. Lippincott, Philadelphia, pp 68–94 Mann I (1957) Developmental abnormalities of the eye. Lippincott, Philadelphia, pp 68–94
4.
Zurück zum Zitat Vasavada AR, Desai JP (1996) Stop, chop, chop, and stuff. J Cataract Refract Surg 22:526–529PubMedCrossRef Vasavada AR, Desai JP (1996) Stop, chop, chop, and stuff. J Cataract Refract Surg 22:526–529PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chaurasia S, Ramappa M, Sangwan VS (2012) Cataract surgery in eyes with congenital iridolenticular choroidal coloboma. Br J Ophthalmol 96:138–140PubMedCrossRef Chaurasia S, Ramappa M, Sangwan VS (2012) Cataract surgery in eyes with congenital iridolenticular choroidal coloboma. Br J Ophthalmol 96:138–140PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Outcomes of phacoemulsification in eyes with congenital choroidal coloboma
verfasst von
Sudarshan Khokhar
Shikha Gupta
Rakhi Kusumesh
Gaurav Kumar
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-013-2397-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 10/2013 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.