Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat da Silva CH, Roscoe IC, Fernandes KP, Novaes RM, Lázari CS (2002) Sensorineural hearing loss associated to Kawasaki disease. J Pediatr 78:71–74 da Silva CH, Roscoe IC, Fernandes KP, Novaes RM, Lázari CS (2002) Sensorineural hearing loss associated to Kawasaki disease. J Pediatr 78:71–74
3.
Zurück zum Zitat Kara A, Besbas N, Tezer H, Karagoz T, Devrim İ, Unal OF (2007) Reversible sensorineural hearing loss in a girl with Kawasaki disease. Turk J Pediatr 49:431PubMed Kara A, Besbas N, Tezer H, Karagoz T, Devrim İ, Unal OF (2007) Reversible sensorineural hearing loss in a girl with Kawasaki disease. Turk J Pediatr 49:431PubMed
4.
Zurück zum Zitat Knott PD, Orloff LA, Harris JP, Novak RE, Burns JC (2001) Kawasaki Disease Multicenter Hearing Loss Study Group. Sensorineural hearing loss and Kawasaki disease: a prospective study. Am J Otolaryngol 22:343–348CrossRefPubMed Knott PD, Orloff LA, Harris JP, Novak RE, Burns JC (2001) Kawasaki Disease Multicenter Hearing Loss Study Group. Sensorineural hearing loss and Kawasaki disease: a prospective study. Am J Otolaryngol 22:343–348CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Magalhaes CM, Magalhaes Alves NR, Oliveira KM, Silva IM, Gandolfi L, Pratesi R (2010) Sensorineural hearing loss: an underdiagnosed complication of Kawasaki disease. J Clin Rheumatol 16:322–325PubMed Magalhaes CM, Magalhaes Alves NR, Oliveira KM, Silva IM, Gandolfi L, Pratesi R (2010) Sensorineural hearing loss: an underdiagnosed complication of Kawasaki disease. J Clin Rheumatol 16:322–325PubMed
6.
Zurück zum Zitat Nomura O, Hashimoto N, Ishiguro A et al (2014) Comparison of patients with Kawasaki disease with retropharyngeal edema and patients with retropharyngeal abscess. Eur J Pediatr 173:381–386CrossRefPubMed Nomura O, Hashimoto N, Ishiguro A et al (2014) Comparison of patients with Kawasaki disease with retropharyngeal edema and patients with retropharyngeal abscess. Eur J Pediatr 173:381–386CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Novo A, Pinto S, Prior AC, Álvares S, Soares T, Guedes M (2012) Kawasaki disease and sensorineural hearing loss: an (un)expected complication. Eur J Pediatr 171:851–854CrossRefPubMed Novo A, Pinto S, Prior AC, Álvares S, Soares T, Guedes M (2012) Kawasaki disease and sensorineural hearing loss: an (un)expected complication. Eur J Pediatr 171:851–854CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Smith KA, Yunker WK (2014) Kawasaki disease is associated with sensorineural hearing loss: a systematic review. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 78(8):1216–1220 Smith KA, Yunker WK (2014) Kawasaki disease is associated with sensorineural hearing loss: a systematic review. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 78(8):1216–1220
9.
Zurück zum Zitat Sundel RP, Cleveland SS, Beiser AS et al (1992) Audiologic profiles of children with Kawasaki disease. Otology & Neurotology 13:512–515 Sundel RP, Cleveland SS, Beiser AS et al (1992) Audiologic profiles of children with Kawasaki disease. Otology & Neurotology 13:512–515
Metadaten
Titel
Sensorineural hearing loss—another under-recognized oto-laryngeal complication of Kawasaki disease
verfasst von
Shailendra Kapoor
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Pediatrics / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 0340-6199
Elektronische ISSN: 1432-1076
DOI
https://doi.org/10.1007/s00431-015-2564-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

European Journal of Pediatrics 12/2015 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.