Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 2/2010

01.06.2010 | Ausbildungsforum

Mein Konzept der Supervision

verfasst von: Dr. phil. Rolf Klüwer

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hier vorgelegten Überlegungen zur Supervision wurden mit Blick auf die psychoanalytische Ausbildung geschrieben. Es wird dargestellt, was in den Augen des Autors einen Patienten in psychoanalytischer Psychotherapie, einen psychoanalytischen Therapeuten und einen Supervisor kennzeichnet. Sodann berichtet der Autor über seine persönlichen Erfahrungen, die er im Lauf seiner Tätigkeit als Psychoanalytiker mit Supervision in den Rollen als Supervisand und als Supervisor machen konnte. Dabei gibt er einige konkrete Erinnerungen aus Supervisionserfahrungen mit M. Balint, H. Argelander und F. Morgenthaler wieder.
Literatur
Zurück zum Zitat Heimann P (1969) Gedanken zum Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers. Psyche – Z Psychoanal 23:2–24 Heimann P (1969) Gedanken zum Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers. Psyche – Z Psychoanal 23:2–24
Zurück zum Zitat Klüwer R (2006) Die vollständige psychoanalytische Methode und ihre klinischen Anwendungen. Psyche – Z Psychoanal 60:1105–1125 Klüwer R (2006) Die vollständige psychoanalytische Methode und ihre klinischen Anwendungen. Psyche – Z Psychoanal 60:1105–1125
Zurück zum Zitat Meltzer D (1967) Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, Wien (1995) Meltzer D (1967) Verlag Internationale Psychoanalyse, Stuttgart, Wien (1995)
Metadaten
Titel
Mein Konzept der Supervision
verfasst von
Dr. phil. Rolf Klüwer
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-010-0029-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Forum der Psychoanalyse 2/2010 Zur Ausgabe

Originalarbeit

Der Fall Penelope

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.