Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 2/2008

01.02.2008 | Technique

Standardized technique of laparoscopic intracorporeal rectal transection and anastomosis for low anterior resection

verfasst von: Hiroya Kuroyanagi, Masatoshi Oya, Masashi Ueno, Yoshiya Fujimoto, Toshiharu Yamaguchi, Tetsuichiro Muto

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Rectal transection and anastomosis at the lower rectum is the most challenging part of laparoscopic low anterior resection. Therefore, some have demonstrated that rectal transection should be performed using instruments for open surgery with small laparotomy. In our institute, however, rectal transection using a currently available endostapler followed by anastomosis with a double stapling technique is usually performed.

Methods

The important points of our technique are as follows: trocar placement, optimal device choice, harmonious movement between the operator and assistant for rectal transection, optimal point of piercing with the center rod of the circular stapler, and ideal positioning of the proximal colon.

Results

Seventy-eight patients underwent low anterior resection using this technique. There were no conversions to open surgery. All rectal transections were completed laparoscopically with an available endostapler. A diverting ileostomy was created in six cases. Anastomotic leakage occurred in only two patients (2.6%) and rectovaginal fistula in only one patient (1.3%).

Conclusions

Our standardized technique is considered to be safe and feasible for rectal transection and anastomosis using the double stapling technique (DST).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Clinical Outcomes of Surgical Therapy Study Group (2004) A comparison of laparoscopically assisted and open colectomy for colon cancer. N Engl J Med 350:2050–2059CrossRef Clinical Outcomes of Surgical Therapy Study Group (2004) A comparison of laparoscopically assisted and open colectomy for colon cancer. N Engl J Med 350:2050–2059CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM (2005) Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 365:1718–1726CrossRefPubMed Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM (2005) Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 365:1718–1726CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ueno M, Oya M, Azekura K, Yamaguchi T, Muto T (2005) Incidence and prognostic significance of lateral lymph node metastasis in patients with advanced low rectal cancer. Br J Surg, 92:756–763CrossRefPubMed Ueno M, Oya M, Azekura K, Yamaguchi T, Muto T (2005) Incidence and prognostic significance of lateral lymph node metastasis in patients with advanced low rectal cancer. Br J Surg, 92:756–763CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fukunaga Y, Higashino M, Tanimura S, Nishiguchi Y, Kishida S, Nishikawa M, Ogata A, Osugi H (2003) A novel laparoscopic technique for stapled colon and rectal anastomosis. Tech Coloproctol 7:192–197CrossRefPubMed Fukunaga Y, Higashino M, Tanimura S, Nishiguchi Y, Kishida S, Nishikawa M, Ogata A, Osugi H (2003) A novel laparoscopic technique for stapled colon and rectal anastomosis. Tech Coloproctol 7:192–197CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ishii Y, Hasegawa H, Nishibori H, Endo T, Kitajima M (2006) The application of a new stapling device for open surgery (Contour Curved Cutter Stapler) in the laparoscopic resection of rectal cancer. Surg Endosc 20:1329–1331CrossRefPubMed Ishii Y, Hasegawa H, Nishibori H, Endo T, Kitajima M (2006) The application of a new stapling device for open surgery (Contour Curved Cutter Stapler) in the laparoscopic resection of rectal cancer. Surg Endosc 20:1329–1331CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ichihara T, Nagahata Y, Nomura H, Fukumoto S, Urakawa T, Aoyama N, Kuroda Y (2000) Laparoscopic lower anterior resection is equivalent to laparotomy for lower rectal cancer at the distal line of resection. Am J Surg 179:9–98CrossRef Ichihara T, Nagahata Y, Nomura H, Fukumoto S, Urakawa T, Aoyama N, Kuroda Y (2000) Laparoscopic lower anterior resection is equivalent to laparotomy for lower rectal cancer at the distal line of resection. Am J Surg 179:9–98CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Law WL, Chu KW, Tung HM (2004) Early outcomes of 100 patients with laparoscopic resection for rectal neoplasm. Surg Endosc 18:1592–1596PubMed Law WL, Chu KW, Tung HM (2004) Early outcomes of 100 patients with laparoscopic resection for rectal neoplasm. Surg Endosc 18:1592–1596PubMed
Metadaten
Titel
Standardized technique of laparoscopic intracorporeal rectal transection and anastomosis for low anterior resection
verfasst von
Hiroya Kuroyanagi
Masatoshi Oya
Masashi Ueno
Yoshiya Fujimoto
Toshiharu Yamaguchi
Tetsuichiro Muto
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-007-9626-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Surgical Endoscopy 2/2008 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.