Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2009

01.05.2009 | New Technology

Single-port access in laparoscopic cholecystectomy

verfasst von: Thomas E. Langwieler, Thomas Nimmesgern, Melanie Back

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Single-port access cholecystectomy is a new laparoscopic procedure using only one, transumbilical-placed port. The method has been denominated by some authors as “scarless.” We report one of the initial clinical experiences in Europe with this new technique.

Methods

Fourteen patients underwent laparoscopic cholecystectomy using the ASC TriPort. In all cases, a small transumbilical incision was used to insert two 5-mm rigid laparoscopic instruments and a 5-mm 30° telescope via the Triport. Hemostasis control was obtained by using an ultrasonic cutting device (SonoSurg, Olympus), Endo Clips (Covidien), and Lapro-Clips (Covidien).

Results

All cases were completed successfully. There were no perioperative port-related or surgical complications. No extra skin incisions were needed. Operative time was longer than in common laparoscopic cholecystectomy.

Conclusions

Transumbilical single-port access cholecystectomy (SPACE) is a feasible technique for operating with less scars and reducing postoperative discomfort at the same time. The transumbilical single-port access for laparoscopic cholecystectomy has multiple benefits, such as better cosmetic results, less wound infections, and less incisional hernias. That is why SPACE is even more appropriate for obese patients. Using one-hand specialized instruments, which are curved at the shaft, and a semiflexible laparoscopic camera (LTFVH, Olympus) will make SPACE more comfortable and more time-saving.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Romanelli JR, Mark L, Omotosho PA (2008) Single port laparoscopic cholecystectomy with the TriPort system: a case report. Surg Innov 15(3):223–228PubMedCrossRef Romanelli JR, Mark L, Omotosho PA (2008) Single port laparoscopic cholecystectomy with the TriPort system: a case report. Surg Innov 15(3):223–228PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gumbs AA, Milone L, Sinha P, Bessler M (2008) Totally transumbilical laparoscopic cholecystectomy. J Gastrointest Surg Aug 16 (Epub ahead of print) Gumbs AA, Milone L, Sinha P, Bessler M (2008) Totally transumbilical laparoscopic cholecystectomy. J Gastrointest Surg Aug 16 (Epub ahead of print)
4.
Zurück zum Zitat Rao PP, Bhagwat SM, Rane A, Rao PP (2008) The feasibility of single port laparoscopic cholecystectomy: a pilot study of 20 cases. HPB (Oxford) 10(5):336–340 Rao PP, Bhagwat SM, Rane A, Rao PP (2008) The feasibility of single port laparoscopic cholecystectomy: a pilot study of 20 cases. HPB (Oxford) 10(5):336–340
5.
6.
Zurück zum Zitat Bolufer Cano JM, Delgado Gomis F, Blanes Masson F, Canos Llacer JI, Martín Delgado J, Martínez Abad M, Oliver Oliver MJ (1995) Surgical trauma from laparoscopic cholecystectomy. Nutr Hosp 10(4):228–233PubMed Bolufer Cano JM, Delgado Gomis F, Blanes Masson F, Canos Llacer JI, Martín Delgado J, Martínez Abad M, Oliver Oliver MJ (1995) Surgical trauma from laparoscopic cholecystectomy. Nutr Hosp 10(4):228–233PubMed
7.
Zurück zum Zitat De la Fuente SG, Demaria EJ, Reynolds JD, Portenier DD, Pryor AD (2007) New developments in surgery: natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES). Arch Surg 142(3):295–297PubMedCrossRef De la Fuente SG, Demaria EJ, Reynolds JD, Portenier DD, Pryor AD (2007) New developments in surgery: natural orifice transluminal endoscopic surgery (NOTES). Arch Surg 142(3):295–297PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Single-port access in laparoscopic cholecystectomy
verfasst von
Thomas E. Langwieler
Thomas Nimmesgern
Melanie Back
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-009-0389-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Surgical Endoscopy 5/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.