Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 2/2013

01.02.2013 | Letter to the Editor

Risk of postoperative urinary retention after laparoscopic (TAPP) or endoscopic (TEP) inguinal hernia repair

verfasst von: Christophe R. Berney

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bittner R, Arregui ME, Bisgaard T, Dubai M, Ferzli GS, Fitzgibbons RJ, Fortelny RH, Klinge U, Kockerling F, Kuhry E, Kukleta J, Lomanto D, Misra MC, Montgomery A, Morales-Conde S, Reinpold W, Rosenberg J, Sauerland S, Schug-Pass C, Singh K, Timoney M, Weyhe D, Chowbey P (2011) Guidelines for laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal Hernia [International Endohernia Society (IEHS)]. Surg Endosc 25:2773–2843PubMedCrossRef Bittner R, Arregui ME, Bisgaard T, Dubai M, Ferzli GS, Fitzgibbons RJ, Fortelny RH, Klinge U, Kockerling F, Kuhry E, Kukleta J, Lomanto D, Misra MC, Montgomery A, Morales-Conde S, Reinpold W, Rosenberg J, Sauerland S, Schug-Pass C, Singh K, Timoney M, Weyhe D, Chowbey P (2011) Guidelines for laparoscopic (TAPP) and endoscopic (TEP) treatment of inguinal Hernia [International Endohernia Society (IEHS)]. Surg Endosc 25:2773–2843PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bittner R, Schmedt CG, Schwarz J, Kraft K, Leibl BJ (2002) Laparoscopic transperitoneal procedure for routine repair of groin hernia. Br J Surg 89:1062–1066PubMedCrossRef Bittner R, Schmedt CG, Schwarz J, Kraft K, Leibl BJ (2002) Laparoscopic transperitoneal procedure for routine repair of groin hernia. Br J Surg 89:1062–1066PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Zendejas B, Onkendi EO, Brahmbhatt RD, Lohse CM, Greenlee SM, Farley DR (2011) Long-term outcomes of laparoscopic totally extraperitoneal inguinal hernia repairs performed by supervised surgical trainees. Am J Surg 201:379–383PubMedCrossRef Zendejas B, Onkendi EO, Brahmbhatt RD, Lohse CM, Greenlee SM, Farley DR (2011) Long-term outcomes of laparoscopic totally extraperitoneal inguinal hernia repairs performed by supervised surgical trainees. Am J Surg 201:379–383PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Garg P, Rajagopal M, Varghese V, Ismail M (2009) Laparoscopic total extraperitoneal inguinal hernia repair with nonfixation of the mesh for 1,692 hernias. Surg Endosc 23:1241–1245PubMedCrossRef Garg P, Rajagopal M, Varghese V, Ismail M (2009) Laparoscopic total extraperitoneal inguinal hernia repair with nonfixation of the mesh for 1,692 hernias. Surg Endosc 23:1241–1245PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Koch CA, Greenlee SM, Larson DR, Harrington JR, Farley DR (2006) Randomized prospective study of totally extraperitoneal inguinal hernia repair: fixation versus no fixation of mesh. JSLS 10:457–460PubMed Koch CA, Greenlee SM, Larson DR, Harrington JR, Farley DR (2006) Randomized prospective study of totally extraperitoneal inguinal hernia repair: fixation versus no fixation of mesh. JSLS 10:457–460PubMed
6.
Zurück zum Zitat Taylor C, Layani L, Liew V, Ghusn M, Crampton N, White S (2008) Laparoscopic inguinal hernia repair without mesh fixation: early results of a large randomized clinical trial. Surg Endosc 22:757–762PubMedCrossRef Taylor C, Layani L, Liew V, Ghusn M, Crampton N, White S (2008) Laparoscopic inguinal hernia repair without mesh fixation: early results of a large randomized clinical trial. Surg Endosc 22:757–762PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Koch CA, Grinberg GG, Farley DR (2006) Incidence and risk factors for urinary retention after endoscopic hernia repair. Am J Surg 191:381–385PubMedCrossRef Koch CA, Grinberg GG, Farley DR (2006) Incidence and risk factors for urinary retention after endoscopic hernia repair. Am J Surg 191:381–385PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Olmi S, Erba L, Bertolini A, Scaini E, Croce E (2006) Fibrin glue for mesh fixation in laparoscopic transabdominal preperitoneal (TAPP) hernia repair: indications, technique, and outcomes. Surg Endosc 20:1846–1850PubMedCrossRef Olmi S, Erba L, Bertolini A, Scaini E, Croce E (2006) Fibrin glue for mesh fixation in laparoscopic transabdominal preperitoneal (TAPP) hernia repair: indications, technique, and outcomes. Surg Endosc 20:1846–1850PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Topart P, Vandenbroucke F, Lozac’h P (2005) Tissel vs tack staples as mesh fixation in totally extraperitoneal laparoscopic repair of groin hernias. Surg Endosc 19:724–727PubMedCrossRef Topart P, Vandenbroucke F, Lozac’h P (2005) Tissel vs tack staples as mesh fixation in totally extraperitoneal laparoscopic repair of groin hernias. Surg Endosc 19:724–727PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fortelny RH, Petter-Puchner AH, Glaser KS, Redl H (2012) Use of fibrin sealant (Tisseel/Tissucol) in hernia repair: a systematic review. Surg Endosc. doi:10.1007/s00464-012-2156-0 Fortelny RH, Petter-Puchner AH, Glaser KS, Redl H (2012) Use of fibrin sealant (Tisseel/Tissucol) in hernia repair: a systematic review. Surg Endosc. doi:10.​1007/​s00464-012-2156-0
11.
Zurück zum Zitat Fredman B, Jedeikin R, Olsfanger D, Flor P, Gruzman A (1994) Residual pneumoperitoneum: a cause of postoperative pain after laparoscopic cholecystectomy. Anesth Analg 79:152–154bPubMed Fredman B, Jedeikin R, Olsfanger D, Flor P, Gruzman A (1994) Residual pneumoperitoneum: a cause of postoperative pain after laparoscopic cholecystectomy. Anesth Analg 79:152–154bPubMed
12.
Zurück zum Zitat Bivalacqua TJ, Schaeffer EM, Alphs H, Mettee L, Wagner AA, Su LM, Pavlovich CP (2008) Intraperitoneal effects of extraperitoneal laparoscopic radical prostatectomy. Urology 72:273–277PubMedCrossRef Bivalacqua TJ, Schaeffer EM, Alphs H, Mettee L, Wagner AA, Su LM, Pavlovich CP (2008) Intraperitoneal effects of extraperitoneal laparoscopic radical prostatectomy. Urology 72:273–277PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Risk of postoperative urinary retention after laparoscopic (TAPP) or endoscopic (TEP) inguinal hernia repair
verfasst von
Christophe R. Berney
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-012-2482-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Surgical Endoscopy 2/2013 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.