Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2010

01.03.2010 | Originalarbeit

Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung

Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze?

verfasst von: Dipl. iur. Dipl. krim. Andrea Kemper, Dr. med. Michael Kölch, Prof. Heiner Fangerau, Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schweigepflicht, einer der Grundpfeiler medizinischer Ethik, spielt in der aktuellen Diskussion um die Verbesserung des Kinderschutzes eine zentrale Rolle. Unklare und mehrdeutige gesetzliche Regelungen und Handlungsanweisungen, wie mit Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung umzugehen ist, wenn die Sorgeberechtigten eine weitergehende Hilfe ablehnen, werden als Hindernis für einen wirksamen Kinderschutz betrachtet. Aus der schwer durchschaubaren Rechtslage resultieren für Angehörige der Gesundheitsberufe regelmäßig Handlungsunsicherheiten, die im Einzelfall notwendige Hilfe verzögern oder gar verhindern könnten. Neue Gesetze auf Länderebene haben deshalb im Sinne eines verbesserten Kinderschutzes eine Erhöhung der Rechtssicherheit sowie eine Förderung der Vernetzung der beteiligten Akteure zum Ziel. Wenn auch einigen der Gesetze ein gewisses Klarstellungspotenzial zugebilligt werden kann, ist doch im Augenblick ihr Beitrag zu mehr Rechtssicherheit im Umgang mit Kinderschutzfällen noch als sehr eingeschränkt zu betrachten. Ein Bundesgesetz, welches die Intention hatte, die heterogenen Landesnormen durch eine bundeseinheitliche Regelung zu ersetzen, ist wenigstens in der letzten Legislaturperiode gescheitert.
Fußnoten
1
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die männliche Bezeichnung zurückgegriffen, gemeint sind aber stets beide Geschlechter.
 
2
Eine Untersuchung zum institutionellen Umgang mit sexuell missbrauchten Kindern ergab beispielsweise, dass bei einem entsprechenden Verdacht die Kinder zwischen etwa sieben Stellen „weitergereicht“ und jedes Mal neu untersucht wurden, weil keine hinreichende Kommunikation zwischen den Beteiligten erfolgte [7].
 
3
Betroffener bzw. Geheimnisträger ist in diesen Fällen das Kind. Grundsätzlich können auch Minderjährige eine wirksame Einwilligung abgeben (auch gegen den Willen des gesetzlichen Vertreters), soweit sie eine ausreichende Einsichtsfähigkeit besitzen. Dies wiederum ist nach den individuellen Gegebenheiten im Einzelfall und dem Reifungsgrad des Kindes zu beurteilen ([8], § 203 Rn 32).
 
4
Ein entsprechendes – viel kritisiertes – Bundeskinderschutzgesetz scheiterte allerdings Ende Mai 2009 (vorerst) [5].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG), Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) (2008) Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) 17.12.2008. http://media.dgkjp.de/mediadb/media/dgkjp/stellungnahmen/bukischges171208.pdf. Zugegriffen 29. Juli 2009 Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG), Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) (2008) Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG) 17.12.2008. http://​media.​dgkjp.​de/​mediadb/​media/​dgkjp/​stellungnahmen/​bukischges171208​.​pdf. Zugegriffen 29. Juli 2009
2.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (2002) BGHSt 47, 224 Bundesgerichtshof (2002) BGHSt 47, 224
4.
Zurück zum Zitat Bundesverfassungsgericht (1972) NJW: 1123–1124 Bundesverfassungsgericht (1972) NJW: 1123–1124
7.
Zurück zum Zitat Fegert JM, Berger C, Klopfer U, Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (2001) Umgang mit sexuellem Missbrauch. Institutionelle und individuelle Reaktionen. Votum Verlag, Münster Fegert JM, Berger C, Klopfer U, Lehmkuhl U, Lehmkuhl G (2001) Umgang mit sexuellem Missbrauch. Institutionelle und individuelle Reaktionen. Votum Verlag, Münster
8.
Zurück zum Zitat Fischer T (2009) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 56. Aufl. Beck, München Fischer T (2009) Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 56. Aufl. Beck, München
9.
Zurück zum Zitat Kaufmann C, Ziegler F (2003) Kindeswohl/Le bien de l'enfant. Eine interdisziplinäre Sicht/Une approche interdisciplinaire. Rüegger, Zürich Kaufmann C, Ziegler F (2003) Kindeswohl/Le bien de l'enfant. Eine interdisziplinäre Sicht/Une approche interdisciplinaire. Rüegger, Zürich
10.
Zurück zum Zitat Kindler H (2007) Kinderschutz in Deutschland stärken. Analyse des nationalen und internationalen Forschungsstandes zu Kindeswohlgefährdung und die Notwendigkeit eines nationalen Forschungsplanes zur Unterstützung der Praxis. Eine Expertise im Auftrag des Informationszentrums Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung. DJI, München Kindler H (2007) Kinderschutz in Deutschland stärken. Analyse des nationalen und internationalen Forschungsstandes zu Kindeswohlgefährdung und die Notwendigkeit eines nationalen Forschungsplanes zur Unterstützung der Praxis. Eine Expertise im Auftrag des Informationszentrums Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung. DJI, München
11.
Zurück zum Zitat Meysen T, Schönecker L, Kindler H (2008) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa, Weinheim München Meysen T, Schönecker L, Kindler H (2008) Frühe Hilfen im Kinderschutz. Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. Juventa, Weinheim München
12.
Zurück zum Zitat Noack T, Fangerau H (2006) Zur Geschichte des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt, S 77–93 Noack T, Fangerau H (2006) Zur Geschichte des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul N (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt, S 77–93
14.
Zurück zum Zitat OLG Karlsruhe, Urt. v. 23.06.2006, AK 14 U 45/04 OLG Karlsruhe, Urt. v. 23.06.2006, AK 14 U 45/04
15.
16.
Zurück zum Zitat Parr K (2005) Das Kindeswohl in 100 Jahren BGB. Dissertation, Universität Würzburg Parr K (2005) Das Kindeswohl in 100 Jahren BGB. Dissertation, Universität Würzburg
17.
Zurück zum Zitat Schnoor K (2004) Schweigepflicht in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden in Fällen von Misshandlung, Vernachlässigung und Missbrauch. In: Fegert JM, Schrapper C (Hrsg) Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. Juventa, Weinheim München, S 375–389 Schnoor K (2004) Schweigepflicht in der Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden in Fällen von Misshandlung, Vernachlässigung und Missbrauch. In: Fegert JM, Schrapper C (Hrsg) Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. Juventa, Weinheim München, S 375–389
18.
Zurück zum Zitat Schönke A, Schröder H, Lenckner T (2006) Strafgesetzbuch: Kommentar, 27. Aufl. Beck, München Schönke A, Schröder H, Lenckner T (2006) Strafgesetzbuch: Kommentar, 27. Aufl. Beck, München
19.
Zurück zum Zitat Schubert C, Scholl R (2005) Der Hippokratische Eid: Wie viele Verträge und wie viele Eide? Med hist J 40:247–273 Schubert C, Scholl R (2005) Der Hippokratische Eid: Wie viele Verträge und wie viele Eide? Med hist J 40:247–273
20.
Zurück zum Zitat Stuhlinger M (2005) Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie. ZfME 51:153–164 Stuhlinger M (2005) Das Kindeswohl als zentrale ethische Norm in der Pädiatrie. ZfME 51:153–164
21.
Zurück zum Zitat Ulsenheimer K (2008) Arztstrafrecht in der Praxis. C.F. Müller Verlag, Heidelberg Ulsenheimer K (2008) Arztstrafrecht in der Praxis. C.F. Müller Verlag, Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat Zaun-Rausch G (2008) Kinderschutz in Rheinland-Pfalz. Praxishandbuch mit Kommentar zum Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit, Vorschriftenanhang und Materialien. SV Saxonia Verlag, Dresden Zaun-Rausch G (2008) Kinderschutz in Rheinland-Pfalz. Praxishandbuch mit Kommentar zum Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit, Vorschriftenanhang und Materialien. SV Saxonia Verlag, Dresden
Metadaten
Titel
Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung
Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze?
verfasst von
Dipl. iur. Dipl. krim. Andrea Kemper
Dr. med. Michael Kölch
Prof. Heiner Fangerau
Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-009-0046-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Ethik in der Medizin 1/2010 Zur Ausgabe

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

16.05.2024 Zielgerichtete Therapie Nachrichten

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.