Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2013

01.08.2013 | Übersichten

Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie

Indikation und Leistungsumfang

verfasst von: Prof. Dr. H.-R. Casser, B. Arnold, I. Gralow, D. Irnich, K. Klimczyk, B. Nagel, M. Pfingsten, M. Schiltenwolf, R. Sittl, W. Söllner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach den Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Kreuzschmerz“ sollte bei 6-wöchiger Schmerzdauer trotz leitliniengerechter Therapie bei positivem Nachweis von Risikofaktoren zur Chronifizierung ein umfassendes interdisziplinäres Assessment stattfinden, um die Indikation zu einem multimodalen Therapieprogramm zu prüfen. In diesem Beitrag werden die notwendigen Themenbereiche, die Inhalte und die beteiligten Disziplinen sowie der Umfang eines interdisziplinären schmerztherapeutischen Assessments beschrieben, die von der Ad-hoc-Kommission „Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. erarbeitet wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adler RH (2010) Schmerz. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7. Aufl. Urban & Fischer, München 2001, S 223 Adler RH (2010) Schmerz. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis, 7. Aufl. Urban & Fischer, München 2001, S 223
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie – Konzepte und Indikation. Schmerz 23:112–120PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Arnold B, Hildebrandt J, Nagel B et al (2011) Multimodales Assessment. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Elsevier (Urban & Fischer), München, S 190–196 Arnold B, Hildebrandt J, Nagel B et al (2011) Multimodales Assessment. In: Hildebrandt J, Pfingsten M (Hrsg) Rückenschmerz und Lendenwirbelsäule. Elsevier (Urban & Fischer), München, S 190–196
4.
Zurück zum Zitat Basler HD, Hesselbarth S, Schuler M (2004) Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie, Teil I: Schmerzdiagnostik. Schmerz 18:317–326PubMedCrossRef Basler HD, Hesselbarth S, Schuler M (2004) Schmerzdiagnostik und -therapie in der Geriatrie, Teil I: Schmerzdiagnostik. Schmerz 18:317–326PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E (2006) Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 35:363–367PubMedCrossRef Buchner M, Zahlten-Hinguranage A, Schiltenwolf M, Neubauer E (2006) Therapy outcome after multidisciplinary treatment for chronic neck and chronic low back pain. Scand J Rheumatol 35:363–367PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisungen. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisungen. Hogrefe, Göttingen
7.
Zurück zum Zitat Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 26:168–175PubMedCrossRef Casser HR, Hüppe M, Kohlmann T et al (2012) Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz. Schmerz 26:168–175PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chou R, Huffman LH (2007) Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain. Ann Intern Med 147:492–504PubMedCrossRef Chou R, Huffman LH (2007) Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain. Ann Intern Med 147:492–504PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110PubMedCrossRef Dillmann U, Nilges P, Saile H, Gerbershagen HU (1994) Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Schmerz 8:100–110PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Egle UT (2002) Biographische Anamnese. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart New York, S 193–197 Egle UT (2002) Biographische Anamnese. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Grundlagen, Pathogenese, Klinik und Therapie aus bio-psycho-sozialer Sicht. Schattauer, Stuttgart New York, S 193–197
11.
Zurück zum Zitat Flor H, Turk DC, Rudy TE (1989) Relationship of pain impact and significant other reinforcement of pain behaviors: the mediating role of gender, marital status and marital satisfaction. Pain 38:45–50PubMedCrossRef Flor H, Turk DC, Rudy TE (1989) Relationship of pain impact and significant other reinforcement of pain behaviors: the mediating role of gender, marital status and marital satisfaction. Pain 38:45–50PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fordyce WE, Fowler R, Lehman J (1973) Operant conditioning in the treatment of chronic pain. Arch Phys Med Rehabil 54:399–408PubMed Fordyce WE, Fowler R, Lehman J (1973) Operant conditioning in the treatment of chronic pain. Arch Phys Med Rehabil 54:399–408PubMed
13.
Zurück zum Zitat Geissner E (2001) FESV. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen Geissner E (2001) FESV. Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung. Hogrefe, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne-Verlag, Linz, S 71–95 Gerbershagen HU (1996) Das Mainzer Stadienkonzept des Schmerzes. In: Klinger D (Hrsg) Antidepressiva als Analgetika. Arachne-Verlag, Linz, S 71–95
15.
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Bailer M (1992) ADS, Allgemeine Depressionsskala. Beltz Test, Göttingen Hautzinger M, Bailer M (1992) ADS, Allgemeine Depressionsskala. Beltz Test, Göttingen
16.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Huber, Bern
17.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M (2009) Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopäde 38:885–895PubMedCrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M (2009) Vom GRIP zur multimodalen Therapie. Orthopäde 38:885–895PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe HH (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigungen durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8 Kohlmann T, Raspe HH (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigungen durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8
19.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B, Lauterbacher S (2011) Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen S 296–318 Kröner-Herwig B, Lauterbacher S (2011) Schmerzmessung und Schmerzdiagnostik. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen S 296–318
21.
Zurück zum Zitat Löwe B, Spitzer RL, Herzog W (2002) Patient Health Questionnaire – PHQ-D. Manual, 2. Aufl. Pfizer Löwe B, Spitzer RL, Herzog W (2002) Patient Health Questionnaire – PHQ-D. Manual, 2. Aufl. Pfizer
22.
Zurück zum Zitat Luka-Krausgrill U, Wurmthaler C, Becker T (1994) Die Beziehung zwischen Schmerzbewältigung, Beeinträchtigung und Depression bei chronischem Schmerz. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 175 ff Luka-Krausgrill U, Wurmthaler C, Becker T (1994) Die Beziehung zwischen Schmerzbewältigung, Beeinträchtigung und Depression bei chronischem Schmerz. In: Wahl R, Hautzinger M (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin bei chronischem Schmerz. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 175 ff
23.
Zurück zum Zitat Lutz JF, Große K, Otto B (2011) Schmerz-Assessment (OPS 1–910) als modernes Instrument zur Steuerung der Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Poster Schmerzkongress 2011. Schmerz 25(Suppl 1):112CrossRef Lutz JF, Große K, Otto B (2011) Schmerz-Assessment (OPS 1–910) als modernes Instrument zur Steuerung der Versorgung chronischer Schmerzpatienten. Poster Schmerzkongress 2011. Schmerz 25(Suppl 1):112CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Meyer K et al (2008) Cross-cultural adaption, reliability and validity of the German version of the Pain Catastrophizing Scale. J Psychosom Res 64:469–478 Meyer K et al (2008) Cross-cultural adaption, reliability and validity of the German version of the Pain Catastrophizing Scale. J Psychosom Res 64:469–478
25.
26.
Zurück zum Zitat Nicholas MK, Linton SJ, Watson PJ, Main CJ (2011) Early identification and management of psychological risk factors („yellow flags“) in patients with low back pain. Phys Ther 91:737–753PubMedCrossRef Nicholas MK, Linton SJ, Watson PJ, Main CJ (2011) Early identification and management of psychological risk factors („yellow flags“) in patients with low back pain. Phys Ther 91:737–753PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Nilges P, Diezemann A (2011) Schmerzanamnese. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 262–293 Nilges P, Diezemann A (2011) Schmerzanamnese. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen, S 262–293
28.
Zurück zum Zitat Nilges P, Pfingsten M (2010) Psychische Evaluation. In: Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J (Hrsg) Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart, S 115–122 Nilges P, Pfingsten M (2010) Psychische Evaluation. In: Locher H, Casser HR, Strohmeier M, Grifka J (Hrsg) Spezielle Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane. Thieme, Stuttgart, S 115–122
29.
Zurück zum Zitat Nilges P, Korb J, Essau H (2012) Der Depression-, Angst- und Stress-Score (DASS) in der Diagnostik von Schmerzpatienten. Schmerz (in Vorbereitung) Nilges P, Korb J, Essau H (2012) Der Depression-, Angst- und Stress-Score (DASS) in der Diagnostik von Schmerzpatienten. Schmerz (in Vorbereitung)
30.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Kröner-Herwig B, Leibing E et al (2000) Validation of the German version of the Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). Eur J Pain 4:259–266PubMedCrossRef Pfingsten M, Kröner-Herwig B, Leibing E et al (2000) Validation of the German version of the Fear Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). Eur J Pain 4:259–266PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Pioch E (2005) Schmerzdokumentation in der Praxis. Springer, Heidelberg Pioch E (2005) Schmerzdokumentation in der Praxis. Springer, Heidelberg
32.
Zurück zum Zitat Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) The Dachau multidisciplinary treatment program for chronic pain. Schmerz 23:40–46PubMedCrossRef Pöhlmann K, Tonhauser T, Joraschky P, Arnold B (2009) The Dachau multidisciplinary treatment program for chronic pain. Schmerz 23:40–46PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A, Johansson AC (2012) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain. Clin J Pain 29:195–204CrossRef Rothman MG, Ortendahl M, Rosenblad A, Johansson AC (2012) Improved quality of life, working ability, and patient satisfaction after a pretreatment multimodal assessment method in patients with mixed chronic muscular pain. Clin J Pain 29:195–204CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Schöps P, Azad SC, Beyer A et al (2000) Das Münchener Rücken Intensiv Programm (MüRIP). Rhys Med Rehab Kur 10:120–126CrossRef Schöps P, Azad SC, Beyer A et al (2000) Das Münchener Rücken Intensiv Programm (MüRIP). Rhys Med Rehab Kur 10:120–126CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23:609–617PubMedCrossRef Schütze A, Kaiser U, Ettrich U et al (2009) Evaluation of a multimodal pain therapy at the University Pain Centre Dresden. Schmerz 23:609–617PubMedCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Sozialgericht Erfurt, Aktenzeichen S 38 KR 8795/10 Sozialgericht Erfurt, Aktenzeichen S 38 KR 8795/10
37.
Zurück zum Zitat Thieme K, Turk DC (2012) Cognitive-behavioral and operant-behavioral therapy for people with fibromyalgia. 64:275–285 Thieme K, Turk DC (2012) Cognitive-behavioral and operant-behavioral therapy for people with fibromyalgia. 64:275–285
38.
Zurück zum Zitat Thoma R, Nadstawek J, Pleuger M, Amelung V (2011) BVSD-Symposium: Konzeption eines IV-Vertrages Rückenschmerz. Schmerz 25(Suppl 1):62CrossRef Thoma R, Nadstawek J, Pleuger M, Amelung V (2011) BVSD-Symposium: Konzeption eines IV-Vertrages Rückenschmerz. Schmerz 25(Suppl 1):62CrossRef
Metadaten
Titel
Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie
Indikation und Leistungsumfang
verfasst von
Prof. Dr. H.-R. Casser
B. Arnold
I. Gralow
D. Irnich
K. Klimczyk
B. Nagel
M. Pfingsten
M. Schiltenwolf
R. Sittl
W. Söllner
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-013-1337-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Schmerz 4/2013 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Mitteilungen DSG

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.