Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2018

07.11.2018 | Rückenschmerzen | Leserbriefe

Screeninginstrumente: mehr Licht als Schatten

verfasst von: Prof. Dr. M. I. Hasenbring, C. Levenig, D. Hallner, A.-K. Puschmann, A. Weiffen, J. Kleinert, J. Belz, M. Schiltenwolf, A.-C. Pfeifer, J. Heidari, M. Kellmann, P.-M. Wippert

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zum Leserbrief von Pfingsten M, Chenot J-F, Schmidt CO, Kohlmann T (2018) Sinn und Nutzen von Screeningverfahren. Schmerz. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00482-018-0337-z
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andrews NE, Strong J, Meredith PJ (2012) Activity pacing, avoidance, endurance, and associations with patient functioning in chronic pain: a systematic review and meta-analysis. Arch Phys Med Rehabil 93:2109–2121CrossRef Andrews NE, Strong J, Meredith PJ (2012) Activity pacing, avoidance, endurance, and associations with patient functioning in chronic pain: a systematic review and meta-analysis. Arch Phys Med Rehabil 93:2109–2121CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hasenbring M (1993) Endurance strategies-a neglected phenomenon in the research and therapy of chronic pain? Schmerz 7:304–313CrossRef Hasenbring M (1993) Endurance strategies-a neglected phenomenon in the research and therapy of chronic pain? Schmerz 7:304–313CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Hallner D, Klasen BW, Streitlein-Böhme I, Willburger R, Rusche H (2012) Pain-related avoidance versus endurance in primary care patients with subacute back pain: Psychological characteristics and outcome at a 6-months follow-up. Pain 153:211–217CrossRef Hasenbring M, Hallner D, Klasen BW, Streitlein-Böhme I, Willburger R, Rusche H (2012) Pain-related avoidance versus endurance in primary care patients with subacute back pain: Psychological characteristics and outcome at a 6-months follow-up. Pain 153:211–217CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hill JC, Whitehurst DGT, Lewis M, Bryan S, Dunn KM, Foster NE, Konstantinou K, Main CJ, Mason E, Somerville S, Sowden G, Vohora K, Hay EM (2011) Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarTBack): a randomized controlled trial. Lancet 378:1560–1571CrossRef Hill JC, Whitehurst DGT, Lewis M, Bryan S, Dunn KM, Foster NE, Konstantinou K, Main CJ, Mason E, Somerville S, Sowden G, Vohora K, Hay EM (2011) Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarTBack): a randomized controlled trial. Lancet 378:1560–1571CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hosmer DW Jr, Lemeshow S (2004) Applied logistic regression. Wiley, Hoboken Hosmer DW Jr, Lemeshow S (2004) Applied logistic regression. Wiley, Hoboken
7.
Zurück zum Zitat Karran EL, Traeger AC, McAuley JH, Hillier SL, Yau YH, Moseley GL (2017) The value of prognostic screening for patients with low back pain in secondary care. J Pain 18:673–686CrossRef Karran EL, Traeger AC, McAuley JH, Hillier SL, Yau YH, Moseley GL (2017) The value of prognostic screening for patients with low back pain in secondary care. J Pain 18:673–686CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Karran EL, McAuley JH, Traeger AC, Hillier SL, Grabherr L, Russek LN, Moseley GL (2017) Can screening instruments accurately determine poor outcome risk in adults with recent onset low back pain? BMC Med 15:13–21CrossRef Karran EL, McAuley JH, Traeger AC, Hillier SL, Grabherr L, Russek LN, Moseley GL (2017) Can screening instruments accurately determine poor outcome risk in adults with recent onset low back pain? BMC Med 15:13–21CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mayer F, Arampatzis A, Banzer W, Beck H, Brüggemann GP, Hasenbring M, Kellmann M, Kleinert J, Schiltenwolf M, Schmidt H, Schneider C, Stengel D, Wippert P‑M, Platen P (2018) Medicine in spine exercise [Mispex]—a national research network to evaluate back pain in high-performance sports as well as the general population. Zeitschrift Für Sportmedizin. https://doi.org/10.5960/dzsm.2018.340 CrossRef Mayer F, Arampatzis A, Banzer W, Beck H, Brüggemann GP, Hasenbring M, Kellmann M, Kleinert J, Schiltenwolf M, Schmidt H, Schneider C, Stengel D, Wippert P‑M, Platen P (2018) Medicine in spine exercise [Mispex]—a national research network to evaluate back pain in high-performance sports as well as the general population. Zeitschrift Für Sportmedizin. https://​doi.​org/​10.​5960/​dzsm.​2018.​340 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schmidt CO, Kohlmann T, Pfingsten M, Lindena G, Marnitz U, Pfeifer K, Chenot J (2016) Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain. Eur Spine J 25:325–332CrossRef Schmidt CO, Kohlmann T, Pfingsten M, Lindena G, Marnitz U, Pfeifer K, Chenot J (2016) Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain. Eur Spine J 25:325–332CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Waddell G (2004) The back pain revolution, 2. Aufl. Churchill Livingston, Edinburgh Waddell G (2004) The back pain revolution, 2. Aufl. Churchill Livingston, Edinburgh
13.
Zurück zum Zitat Wippert P‑M, Arampatzis A, Banzer W, Beck H, Hasenbring MI, Schiltenwolf M, Schneider C, Stengel D, Platen P, Mayer F (2018) Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen: Auszug aus der methodischen Rationale der Multicenterstudien in MiSpEx. Z Sportpsychol 25(4):1–11. https://doi.org/10.1026/1612-5010/a000245 CrossRef Wippert P‑M, Arampatzis A, Banzer W, Beck H, Hasenbring MI, Schiltenwolf M, Schneider C, Stengel D, Platen P, Mayer F (2018) Psychosoziale Risikofaktoren in der Entstehung von chronisch unspezifischen Rückenschmerzen: Auszug aus der methodischen Rationale der Multicenterstudien in MiSpEx. Z Sportpsychol 25(4):1–11. https://​doi.​org/​10.​1026/​1612-5010/​a000245 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wolff SV, Willburger R, Hallner D, Rusu AC, Rusche H, Schulte T, Hasenbring MI (2018) Avoidance-Endurance Fast-Screen (AE-FS). Inhalts- und Vorhersagevalidität eines 9‑Item Screeninginstrumentes für Patienten mit unspezifischen subakuten Rückenschmerzen. Schmerz 32:283–292CrossRef Wolff SV, Willburger R, Hallner D, Rusu AC, Rusche H, Schulte T, Hasenbring MI (2018) Avoidance-Endurance Fast-Screen (AE-FS). Inhalts- und Vorhersagevalidität eines 9‑Item Screeninginstrumentes für Patienten mit unspezifischen subakuten Rückenschmerzen. Schmerz 32:283–292CrossRef
Metadaten
Titel
Screeninginstrumente: mehr Licht als Schatten
verfasst von
Prof. Dr. M. I. Hasenbring
C. Levenig
D. Hallner
A.-K. Puschmann
A. Weiffen
J. Kleinert
J. Belz
M. Schiltenwolf
A.-C. Pfeifer
J. Heidari
M. Kellmann
P.-M. Wippert
Publikationsdatum
07.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-018-0340-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Schmerz 6/2018 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.