Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 5/2020

24.09.2020 | Ichthyosen | Originalien

Kollodiumbaby

verfasst von: Dr. V. Beichl-Zwiauer, F. Trautinger

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kollodiumbabies werden mit einer festen pergamentartigen Kollodiummembran, die meist das gesamte Integument umspannt, geboren. Bei schweren Verläufen können die Lider und Augen zu Ektropien bzw. Eklabien verändert sein. Die Membran fällt charakteristischerweise in den ersten Tagen bis Wochen wieder ab und es bleibt eine unterschiedlich stark ausgeprägte Ichthyose übrig. Dieser recht charakteristische Phänotyp ist jedoch nicht krankheitsspezifisch und kann Ausdruck unterschiedlicher, teils sehr seltener, meist autosomal rezessiv vererbter Verhornungsstörungen sein. Wir berichten über ein männliches Kollodiumbaby, das im vergangenen Jahr geboren und im Universitätsklinikum St. Pölten interdisziplinär behandelt wurde. Nachdem syndromische Formen kongenitaler Ichthyosen ausgeschlossen wurden, konnte mittels Genanalyse eine seltene homozgyote Mutation im PNPLa1-Gen gefunden und die Diagnose einer autosomal-rezessiven kongenitalen Ichthyose gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Höger T (2011) Kinderdermatologie, Differentialdiagnostik und -therapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Höger T (2011) Kinderdermatologie, Differentialdiagnostik und -therapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl.
2.
Zurück zum Zitat Oji V et al (2010) Revised nomenclature and classification of inherited ichthyoses: results of the First Ichthyosis Consensus Conference in Sorèze 2009. J Am Acad Dermatol 63(4):607–641CrossRef Oji V et al (2010) Revised nomenclature and classification of inherited ichthyoses: results of the First Ichthyosis Consensus Conference in Sorèze 2009. J Am Acad Dermatol 63(4):607–641CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Takeichi T et al (2016) Inherited ichthyosis: non-syndromic forms. J Dermatol 43(3):242–251CrossRef Takeichi T et al (2016) Inherited ichthyosis: non-syndromic forms. J Dermatol 43(3):242–251CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Glick J et al (2017) Improved management of harlequin Ichthyosis with advances in neontal intensiv care. Pediatrics 139(1):e20161003CrossRef Glick J et al (2017) Improved management of harlequin Ichthyosis with advances in neontal intensiv care. Pediatrics 139(1):e20161003CrossRef
Metadaten
Titel
Kollodiumbaby
verfasst von
Dr. V. Beichl-Zwiauer
F. Trautinger
Publikationsdatum
24.09.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-020-00833-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Pädiatrie & Pädologie 5/2020 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.