Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 5/2005

01.10.2005 | Übersichten

Mindestmengen bei der Karotis-TEA

Ergebnisse der Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 1999–2001 und Stand der Literatur

verfasst von: Prof. Dr. H.-H. Eckstein, P. Heider, O. Wolf, M. Hanke, H.-P. Niedermeier, T. Noppeney, T. Umscheid, H. Wenk

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 5/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Karotis-TEA stellt eine evidente Maßnahme in der Prophylaxe des karotisbedingten ischämischen Schlaganfalls dar, sofern eine niedrige perioperative Komplikationsrate erzielt wird. Zwischen 1999 und 2001 wurden im Qualitätssicherungsprojekt „Karotis-TEA“ der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 12.041 elektive prä- und postoperativ neurologisch kontrollierte Karotisrekonstruktionen aus 169 Kliniken dokumentiert. Die perioperative Komplikationsrate war abhängig vom klinischen Stadium und betrug beim Vorliegen einer asymptomatischen Stenose 1,8%, bei symptomatischen Stenosen 3% (AF, TIA in der Anamnese) bzw. 5,4% (bei bereits präoperativ erlittenem Schlaganfall). In der multivariaten Analyse waren das Risikoprofil (ausgedrückt durch die ASA-Klassifikation), das klinische Stadium und das Lebensalter des Patienten signifikant prädiktiv für ein erhöhtes perioperatives Risiko, nicht aber die Fallzahl der behandelnden Klinik. Aufgrund dieser Ergebnisse und Daten aus der Literatur kann derzeit keine valide krankenhausbezogene Mindestmenge für die Karotis-TEA angegeben werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonym (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators. N Engl J Med 325(7): 445–453PubMed Anonym (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators. N Engl J Med 325(7): 445–453PubMed
2.
Zurück zum Zitat Anonym (1995) Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study. JAMA 273(18): 1421–1428PubMed Anonym (1995) Endarterectomy for asymptomatic carotid artery stenosis. Executive Committee for the Asymptomatic Carotid Atherosclerosis Study. JAMA 273(18): 1421–1428PubMed
3.
Zurück zum Zitat Anonym (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351(9113): 1379–1387PubMed Anonym (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351(9113): 1379–1387PubMed
4.
Zurück zum Zitat Bond R, Rerkasem K, Rothwell PM (2003) Systematic review of the risks of carotid endarterectomy in relation to the clinical indication for and timing of surgery. Stroke 34(9): 2290–2301CrossRefPubMed Bond R, Rerkasem K, Rothwell PM (2003) Systematic review of the risks of carotid endarterectomy in relation to the clinical indication for and timing of surgery. Stroke 34(9): 2290–2301CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brook RH, Park RE, Chassin MR, Kosecoff J, Keesey J, Solomon DH (1990) Carotid endarterectomy for elderly patients: predicting complications. Ann Intern Med 113(10): 747–753PubMed Brook RH, Park RE, Chassin MR, Kosecoff J, Keesey J, Solomon DH (1990) Carotid endarterectomy for elderly patients: predicting complications. Ann Intern Med 113(10): 747–753PubMed
9.
Zurück zum Zitat Cebul RD, Snow RJ, Pine R, Hertzer NR, Norris DG (1998) Indications, outcomes, and provider volumes for carotid endarterectomy. JAMA 279(16): 1282–1287CrossRefPubMed Cebul RD, Snow RJ, Pine R, Hertzer NR, Norris DG (1998) Indications, outcomes, and provider volumes for carotid endarterectomy. JAMA 279(16): 1282–1287CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Christian CK, Gustafson ML, Betensky RA, Daley J, Zinner MJ (2003) The Leapfrog volume criteria may fall short in identifying high-quality surgical centers. Ann Surg 238(4): 447–455PubMed Christian CK, Gustafson ML, Betensky RA, Daley J, Zinner MJ (2003) The Leapfrog volume criteria may fall short in identifying high-quality surgical centers. Ann Surg 238(4): 447–455PubMed
11.
Zurück zum Zitat Cowan JA, Jr., Dimick JB, Thompson BG, Stanley JC, Upchurch GR Jr (2002) Surgeon volume as an indicator of outcomes after carotid endarterectomy: an effect independent of specialty practice and hospital volume. J Am Coll Surg 195(6): 814–821CrossRefPubMed Cowan JA, Jr., Dimick JB, Thompson BG, Stanley JC, Upchurch GR Jr (2002) Surgeon volume as an indicator of outcomes after carotid endarterectomy: an effect independent of specialty practice and hospital volume. J Am Coll Surg 195(6): 814–821CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Heider P, Wolf O, Barone M, Hanke M. (2004) Controversies in the treatment of carotid stenoses. Present state of research and evidence-based medicine. Chirurg 75(7): 672–680PubMed Eckstein HH, Heider P, Wolf O, Barone M, Hanke M. (2004) Controversies in the treatment of carotid stenoses. Present state of research and evidence-based medicine. Chirurg 75(7): 672–680PubMed
14.
Zurück zum Zitat Eckstein HH, Heider P, Wolf O (2004) Die chirurgische Therapie extracranieller Carotisstenosen—Schlaganfallprophylaxe auf höchstem Evidenzniveau. Deutsches Ärzteblatt 101: 2753–2762 Eckstein HH, Heider P, Wolf O (2004) Die chirurgische Therapie extracranieller Carotisstenosen—Schlaganfallprophylaxe auf höchstem Evidenzniveau. Deutsches Ärzteblatt 101: 2753–2762
15.
Zurück zum Zitat Feasby TE, Quan H, Ghali WA. (2002) Hospital and surgeon determinants of carotid endarterectomy outcomes. Arch Neurol 59(12): 1877–1881CrossRefPubMed Feasby TE, Quan H, Ghali WA. (2002) Hospital and surgeon determinants of carotid endarterectomy outcomes. Arch Neurol 59(12): 1877–1881CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gandjour A, Bannenberg A, Lauterbach KW (2003) Threshold volumes associated with higher survival in health care: a systematic review. Med Care 41(10): 1129–1141CrossRefPubMed Gandjour A, Bannenberg A, Lauterbach KW (2003) Threshold volumes associated with higher survival in health care: a systematic review. Med Care 41(10): 1129–1141CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Geraedts M (2003) Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin, Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer Geraedts M (2003) Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin, Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer
18.
Zurück zum Zitat Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002) Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med 137(6): 511–520PubMed Halm EA, Lee C, Chassin MR (2002) Is volume related to outcome in health care? A systematic review and methodologic critique of the literature. Ann Intern Med 137(6): 511–520PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kantonen I, Lepantalo M, Salenius JP, Matzke S, Luther M, Ylonen K. (1998) Influence of surgical experience on the results of carotid surgery. The Finnvasc Study Group. Eur J Vasc Endovasc Surg;15(2):155–160 Kantonen I, Lepantalo M, Salenius JP, Matzke S, Luther M, Ylonen K. (1998) Influence of surgical experience on the results of carotid surgery. The Finnvasc Study Group. Eur J Vasc Endovasc Surg;15(2):155–160
20.
Zurück zum Zitat Karp HR, Flanders WD, Shipp CC, Taylor B, Martin D. (1998) Carotid endarterectomy among Medicare beneficiaries: a statewide evaluation of appropriateness and outcome. Stroke;29(1):46–52 Karp HR, Flanders WD, Shipp CC, Taylor B, Martin D. (1998) Carotid endarterectomy among Medicare beneficiaries: a statewide evaluation of appropriateness and outcome. Stroke;29(1):46–52
21.
Zurück zum Zitat Khuri SF, Daley J, Henderson W, Hur K, Hossain M, Soybel D, et al. (1999) Relation of surgical volume to outcome in eight common operations: results from the VA National Surgical Quality Improvement Program. Ann Surg 230(3):414–29CrossRefPubMed Khuri SF, Daley J, Henderson W, Hur K, Hossain M, Soybel D, et al. (1999) Relation of surgical volume to outcome in eight common operations: results from the VA National Surgical Quality Improvement Program. Ann Surg 230(3):414–29CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Kucey DS, Bowyer B, Iron K, Austin P, Anderson G, Tu JV. (1998) Determinants of outcome after carotid endarterectomy. J Vasc Surg;28(6):1051–1058 Kucey DS, Bowyer B, Iron K, Austin P, Anderson G, Tu JV. (1998) Determinants of outcome after carotid endarterectomy. J Vasc Surg;28(6):1051–1058
23.
Zurück zum Zitat Mattos MA, Modi JR, Mansour AM, Mortenson D, Karich T, Hodgson KJ, et al. (1995) Evolution of carotid endarterectomy in two community hospitals: Springfield revisited--seventeen years and 2243 operations later. J Vasc Surg;21(5):719–726 Mattos MA, Modi JR, Mansour AM, Mortenson D, Karich T, Hodgson KJ, et al. (1995) Evolution of carotid endarterectomy in two community hospitals: Springfield revisited--seventeen years and 2243 operations later. J Vasc Surg;21(5):719–726
24.
Zurück zum Zitat Mayo SW, Eldrup-Jorgensen J, Lucas FL, Wennberg DE, Bredenberg CE. (1998) Carotid endarterectomy after NASCET and ACAS: a statewide study. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial. Asymptomatic Carotid Artery Stenosis Study. J Vasc Surg;27(6):1017–1022 Mayo SW, Eldrup-Jorgensen J, Lucas FL, Wennberg DE, Bredenberg CE. (1998) Carotid endarterectomy after NASCET and ACAS: a statewide study. North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial. Asymptomatic Carotid Artery Stenosis Study. J Vasc Surg;27(6):1017–1022
25.
Zurück zum Zitat NHS Centre for Reviews and Dissemination Concentration and Choice in the Provision of Hospital Services“ (1996) The University of York NHS Centre for Reviews and Dissemination Concentration and Choice in the Provision of Hospital Services“ (1996) The University of York
26.
Zurück zum Zitat O’Neill L, Lanska DJ, Hartz A (2000) Surgeon characteristics associated with mortality and morbidity following carotid endarterectomy. Neurology 55(6): 773–781PubMed O’Neill L, Lanska DJ, Hartz A (2000) Surgeon characteristics associated with mortality and morbidity following carotid endarterectomy. Neurology 55(6): 773–781PubMed
27.
Zurück zum Zitat Pearce WH, Parker MA, Feinglass J, Ujiki M, Manheim LM (1999) The importance of surgeon volume and training in outcomes for vascular surgical procedures. J Vasc Surg 29(5):768–776PubMed Pearce WH, Parker MA, Feinglass J, Ujiki M, Manheim LM (1999) The importance of surgeon volume and training in outcomes for vascular surgical procedures. J Vasc Surg 29(5):768–776PubMed
28.
Zurück zum Zitat Perler BA, Dardik A, Burleyson GP, Gordon TA, Williams GM. (1998) Influence of age and hospital volume on the results of carotid endarterectomy: a statewide analysis of 9918 cases. J Vasc Surg 27(1): 25–31PubMed Perler BA, Dardik A, Burleyson GP, Gordon TA, Williams GM. (1998) Influence of age and hospital volume on the results of carotid endarterectomy: a statewide analysis of 9918 cases. J Vasc Surg 27(1): 25–31PubMed
29.
Zurück zum Zitat Rathmann W WJ. (2002)Zusammenhang zwischen Behandlungsmenge und Behandlungsqualität. Evidenzbericht des Fachbereichs Evidenz-basierte Medizin des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Rathmann W WJ. (2002)Zusammenhang zwischen Behandlungsmenge und Behandlungsqualität. Evidenzbericht des Fachbereichs Evidenz-basierte Medizin des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen
30.
Zurück zum Zitat Shackley P, Slack R, Booth A, Michaels J (2000) Is there a positive volume-outcome relationship in peripheral vascular surgery? Results of a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 20(4): 326–35CrossRefPubMed Shackley P, Slack R, Booth A, Michaels J (2000) Is there a positive volume-outcome relationship in peripheral vascular surgery? Results of a systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg 20(4): 326–35CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Teisberg P Hansen FH, Hotvedt R et al. (2001) Hospital volume and qualitiy of health outcome. SMM Report (SINTEF UNIMED) 2/2001 Teisberg P Hansen FH, Hotvedt R et al. (2001) Hospital volume and qualitiy of health outcome. SMM Report (SINTEF UNIMED) 2/2001
Metadaten
Titel
Mindestmengen bei der Karotis-TEA
Ergebnisse der Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie 1999–2001 und Stand der Literatur
verfasst von
Prof. Dr. H.-H. Eckstein
P. Heider
O. Wolf
M. Hanke
H.-P. Niedermeier
T. Noppeney
T. Umscheid
H. Wenk
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 5/2005
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-005-0419-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2005

Gefässchirurgie 5/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Therapie der Beinvenenthrombose

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.