Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2005

01.05.2005 | Metakarpalfrakturen | Standards in der Unfallchirurgie

Knochenbruchbehandlung an der Mittelhand und den Phalangen

verfasst von: Dr. M. Völlinger, B.-D. Partecke

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frakturen der Mittelhandknochen und der Fingerglieder bedürfen einer differenzierten, an den Einzelfall angepassten Behandlung. Dabei richtet sich die Art der angewandten Therapie nach der Lokalisation, dem Frakturtyp, dem Alter des Verletzten sowie Begleitverletzungen. Trotz aller Neuerungen in der Entwicklung von Instrumentarien zur Osteosynthese im Bereich des Handskeletts ist die Anwendung von Kirschner-Drähten im Problemfall ein probates Mittel zur achsgerechten Stabilisierung von Frakturen der Fingerstrahlen. Auch die konservative Behandlung hat heutzutage bei sorgfältiger Indikationsstellung ihre Berechtigung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayer-Sandow T, Brüser P (2001) Die dynamische Behandlung von intraartikulären Mittelgliedfrakturen nach Suzuki. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 267–270 Bayer-Sandow T, Brüser P (2001) Die dynamische Behandlung von intraartikulären Mittelgliedfrakturen nach Suzuki. Handchir Mikrochir Plast Chir 33: 267–270
2.
Zurück zum Zitat Davis TRC (1999) Principles and technical hints of conservative management. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Davis TRC (1999) Principles and technical hints of conservative management. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
3.
Zurück zum Zitat Hasler CC, Laer L von (1999) Bone and joint injuries in children: principles of management. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Hasler CC, Laer L von (1999) Bone and joint injuries in children: principles of management. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
4.
Zurück zum Zitat Hovius SER, Van Oosterom JT, Brete GJV, Özdemir CS (1999) Operative management: indications and results. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Hovius SER, Van Oosterom JT, Brete GJV, Özdemir CS (1999) Operative management: indications and results. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
5.
Zurück zum Zitat Hülsbergen-Krüger S, Buck-Gramcko D, Partecke B-D (1994) Die operative Behandlung des Bennettschen Verrenkungsbruches. Operat Orthop Traumatol 6: 132 Hülsbergen-Krüger S, Buck-Gramcko D, Partecke B-D (1994) Die operative Behandlung des Bennettschen Verrenkungsbruches. Operat Orthop Traumatol 6: 132
6.
Zurück zum Zitat Malizos KN, Soucacos PN (1999) Intramedullary fixation. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Malizos KN, Soucacos PN (1999) Intramedullary fixation. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
7.
Zurück zum Zitat Masquelet AC (1999) Fractures and dislocations of the carpometacarpal joints II–V. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Masquelet AC (1999) Fractures and dislocations of the carpometacarpal joints II–V. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
8.
Zurück zum Zitat Partecke B-D (1999) Operative management: indications and results. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Partecke B-D (1999) Operative management: indications and results. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
9.
Zurück zum Zitat Pechlaner S (1999) Intra-articular fractures of the metacarpophalangeal joint. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Pechlaner S (1999) Intra-articular fractures of the metacarpophalangeal joint. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
10.
Zurück zum Zitat Pennig D, Gausepohl T, Mader K (1999) External fixation. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Pennig D, Gausepohl T, Mader K (1999) External fixation. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
11.
Zurück zum Zitat Raine RA, Mulligan PJ (1999) Distal interphalangeal joint. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Raine RA, Mulligan PJ (1999) Distal interphalangeal joint. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
12.
Zurück zum Zitat Touliatos AS, Soucacos PN (1999) Conservative management: indications and results. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Touliatos AS, Soucacos PN (1999) Conservative management: indications and results. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
13.
Zurück zum Zitat Voche P (1999) Biomechanical principles of fracture fixation. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London Voche P (1999) Biomechanical principles of fracture fixation. In: Brüser P, Gilbert A (eds) Finger bone and joint injuries. Dunitz, London
Metadaten
Titel
Knochenbruchbehandlung an der Mittelhand und den Phalangen
verfasst von
Dr. M. Völlinger
B.-D. Partecke
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Schlagwort
Metakarpalfrakturen
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-005-1003-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Trauma und Berufskrankheit 2/2005 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.