Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2022

28.06.2022 | Leitthema

Weiterbildung aus der Perspektive der Klinikleitung – eine sinnvolle Investition in die Zukunft

verfasst von: Dr. med. Gaston Pascal Voney, Prof. Dr. med. Michael Heesen

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Am Beispiel des Departements für Anästhesie am Kantonsspital Baden zeigen wir ein Modell auf, in dem mit 70 % Stellenäquivalenten ein Weiterbildungsprogramm für 15 Assistenzärzte realisiert wird. Tägliches „bedside teaching“ und Feedback am Arbeitsplatz mit einem Facharzt als Mentor für jeden Assistenzarzt ermöglicht, dass zeitnah Probleme diskutiert oder arbeitsplatzbasierte Assessments durchgeführt werden können. Neu eintretende Assistenzärzte durchlaufen ein strukturiertes, von Anästhesiepflegenden und Fachärzten angebotenes Einführungsprogramm. Nach Ablauf der Probezeit sowie anlässlich der jährlichen Qualifikationsgespräche werden die Assistenzärzte durch alle Fachärzte des Departements mittels eines webbasierten „resident evaluation tool“ beurteilt. Interne Fortbildungen in verschiedenen Formaten finden an 4 Tagen der Woche statt und die Teilnahme an externen Fortbildungen wird von der Klinikleitung aktiv gefördert. Das Konzept der „entrustable professional activities“ fördert das selbstständige Arbeiten bereits erfahrener Assistenzärzte. In regelmäßigen Besprechungen zwischen Assistenzärzten und dem Weiterbildungsteam werden gegenseitige Anliegen besprochen, sodass die Qualität der Weiterbildung stetig verbessert werden kann. Zusätzlich werden die weiterbildenden Fachärzte regelmäßig didaktisch weitergebildet. Ein gut etabliertes Weiterbildungscurriculum fördert die Zufriedenheit der Assistenzärzte, was wiederum das Arbeitsklima und somit auch den Lernfortschritt verbessert. Die gute Beurteilung der Weiterbildungsstätte in der jährlich durchgeführten nationalen Umfrage führt wiederum dazu, dass alle Weiterbildungsstellen jederzeit problemlos besetzt werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Breckwoldt J, Beckers S, Breuer G, Marty A (2018) Entrustable professional activities : promising concept in postgraduate medical education. Anaesthesist 67:452–457CrossRef Breckwoldt J, Beckers S, Breuer G, Marty A (2018) Entrustable professional activities : promising concept in postgraduate medical education. Anaesthesist 67:452–457CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using Entrustable Professional Activities (EPAs): AMEE Guide No. 99. Med Teach 37(11):983–1002CrossRef Ten Cate O, Chen HC, Hoff RG, Peters H, Bok H, van der Schaaf M (2015) Curriculum development for the workplace using Entrustable Professional Activities (EPAs): AMEE Guide No. 99. Med Teach 37(11):983–1002CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Weinert AB (1998) Organisationspsychologie. Psychologie Verlags Union, Weinheim Weinert AB (1998) Organisationspsychologie. Psychologie Verlags Union, Weinheim
6.
Zurück zum Zitat Giesler M, Karsten G, Ochsendorf F, Breckwoldt J (2017) Conditions for excellence in teaching in medical education: the Frankfurt Model to ensure quality in teaching and learning. GMS J Med Educ 34(4):Doc46PubMedPubMedCentral Giesler M, Karsten G, Ochsendorf F, Breckwoldt J (2017) Conditions for excellence in teaching in medical education: the Frankfurt Model to ensure quality in teaching and learning. GMS J Med Educ 34(4):Doc46PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Haddara W, Lingard L (2013) Are we all on the same page? A discourse analysis of interprofessional collaboration. Acad Med 88:1509–1515CrossRef Haddara W, Lingard L (2013) Are we all on the same page? A discourse analysis of interprofessional collaboration. Acad Med 88:1509–1515CrossRef
Metadaten
Titel
Weiterbildung aus der Perspektive der Klinikleitung – eine sinnvolle Investition in die Zukunft
verfasst von
Dr. med. Gaston Pascal Voney
Prof. Dr. med. Michael Heesen
Publikationsdatum
28.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01052-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Notfall + Rettungsmedizin 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.