Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2023

13.10.2023 | Spezielle Notfallmedizin | Leitthema

ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung

verfasst von: Dr. Mark Michael, Henning Biermann, Ingmar Gröning, Prof. Dr. Bernhard Kumle, MHBA, Prof. Dr. Michael Bernhard

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen der Einführung eines strukturierten nichttraumatologischen Schockraummanagements wurden mit dem Weißbuch zur „Versorgung kritisch kranker, nicht-traumatologischer Patienten im Schockraum“ wichtige Grundlagen geschaffen und Vorgaben zu Infrastruktur, Personalvorhaltung und Ausbildung benannt. Eine Qualifizierung des interprofessionellen und interdisziplinären Schockraumteams durch ein geeignetes Ausbildungskonzept ist im Weißbuch hinterlegt und als wichtiger Baustein für eine qualitativ hochwertige Schockraumversorgung vergleichbar zum traumatologischen Schockraummanagement integriert. Mit der Einführung von Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) wurde in Deutschland im Jahr 2022 ein eigenes Kurskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung eingeführt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Teamkommunikation, die Durchführung ausgewählter kritischer Interventionen, ein strukturierter Ansatz für Differenzialdiagnostik und Sonographie sowie ein standardisiertes Vorgehen nach dem (PR_E‑)AUD2IT-Algorithmus (P – Präparation, R – Ressourcen, „_“ – Pause [Team-Time-out I] zur strukturierten Übergabe, E – Erstversorgung, „‑“ – Team-Time-out II, A – Anamnese, U – Untersuchung, D2 – Differenzialdiagnosen und Diagnostik, I – Interpretation [Team-Time-out III], T – To-do). Ziel des ACiLS-Kurskonzepts ist es, die Versorgung kritisch kranker nichttraumatologischer Patienten im Schockraum zu jeder Tages- und Nachtzeit in Krankenhäusern aller Notfallstufen auf einem hohen Standard zu vereinheitlichen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Piagnerelli M, van Nueffelen M, Maetens Y et al (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431CrossRefPubMed Piagnerelli M, van Nueffelen M, Maetens Y et al (2009) A ‘shock room’ for early management of the acutely ill. Anaesth Intensive Care 37:426–431CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill Nontraumatic patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2-study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef Grahl C, Hartwig T, Weidhase L et al (2022) Early in-hospital course of critically ill Nontraumatic patients in a resuscitation room of a German emergency department (OBSERvE2-study). Anaesthesist 71:774–783CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef Michael M, Bax S, Finke M et al (2022) Aktuelle IST-Analyse zur Situation des nichttraumatologischen Schockraummanagements in Deutschland. Notfall Rettungsmed 25:107–115CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed Bernhard M, Ramshorn-Zimmer A, Hartwig T et al (2014) Schockraummanagement kritisch erkrankter Patienten. Anaesthesist 63:144–153CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A et al (2014) Schockraum-management kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Intensiv Notfallbehand 39:93–108CrossRef Bernhard M, Hartwig T, Ramshorn-Zimmer A et al (2014) Schockraum-management kritisch kranker Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Intensiv Notfallbehand 39:93–108CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E‑)AUD2ITSchema als Rückgrat fur eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498CrossRef Gröning I, Hoffmann F, Biermann H et al (2022) Das (PR_E‑)AUD2ITSchema als Rückgrat fur eine strukturierte Notfallversorgung und Dokumentation nichttraumatologischer kritisch kranker Schockraumpatienten. Notfall Rettungsmed 25:491–498CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Thomas PA, Kern DE, Hughes MT et al (2022) Curriculum development for medical education: a six-step approach. John Hopkins University PressCrossRef Thomas PA, Kern DE, Hughes MT et al (2022) Curriculum development for medical education: a six-step approach. John Hopkins University PressCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rall M, Gaba DM, Howard SK et al (2010) Human performance and patient safety. In: Miller’s anesthesia, S 93–149CrossRef Rall M, Gaba DM, Howard SK et al (2010) Human performance and patient safety. In: Miller’s anesthesia, S 93–149CrossRef
Metadaten
Titel
ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung
verfasst von
Dr. Mark Michael
Henning Biermann
Ingmar Gröning
Prof. Dr. Bernhard Kumle, MHBA
Prof. Dr. Michael Bernhard
Publikationsdatum
13.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01228-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Notfall + Rettungsmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.