Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 1/2010

01.03.2010 | Technical Note

First experiences with pudendal nerve stimulation in fecal incontinence: a technical report

verfasst von: S. Bock, P. Folie, K. Wolff, L. Marti, D. S. Engeler, F. H. Hetzer

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Sacral nerve stimulation (SNS) is an established treatment for refractory lower urinary tract and bowel dysfunction. In some urological patients, SNS does not have satisfactory results. Pudendal nerve stimulation (PNS) has recently been proposed for these patients and successfully tested. Given the sometimes unsatisfactory results after SNS in fecal incontinence (FI), we tested PNS on patients suffering from FI. We used the device and implantation technique described by Spinelli et al. By making a slight change in the device, we developed a quick and easy-to-use method for successful PNS implantation, based on electrophysiological response. We present the results of a feasibility study, in which we tested the effectiveness of PNS with our modified implantation technique on 2 patients, with very satisfactory early results in a 4-month follow-up.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jarrett ME, Mowatt G, Glazener CM et al (2004) Systematic review of sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation. Br J Surg 91:1559–1569CrossRefPubMed Jarrett ME, Mowatt G, Glazener CM et al (2004) Systematic review of sacral nerve stimulation for faecal incontinence and constipation. Br J Surg 91:1559–1569CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Spinelli M, Sievert KD (2008) Latest technologic and surgical developments in using InterStim™ therapy for sacral neuromodulation: impact on treatment success and safety. Eur Urol 54:1287–1296CrossRefPubMed Spinelli M, Sievert KD (2008) Latest technologic and surgical developments in using InterStim™ therapy for sacral neuromodulation: impact on treatment success and safety. Eur Urol 54:1287–1296CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Spinelli M, Malaguti S, Giardiello G, Lazzeri M, Tarantola J, Hombergh U (2005) A new minimally invasive procedure for pudendal nerve stimulation to treat neurogenic bladder: description of the method and preliminary data. Neurourol Urodyn 24:305–309CrossRefPubMed Spinelli M, Malaguti S, Giardiello G, Lazzeri M, Tarantola J, Hombergh U (2005) A new minimally invasive procedure for pudendal nerve stimulation to treat neurogenic bladder: description of the method and preliminary data. Neurourol Urodyn 24:305–309CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Peters KM, Feber KM, Bennett RC (2007) A prospective, single-blind, randomized crossover trial of sacral vs pudendal nerve stimulation for interstitial cystitis. BJU Int 100:835–839CrossRefPubMed Peters KM, Feber KM, Bennett RC (2007) A prospective, single-blind, randomized crossover trial of sacral vs pudendal nerve stimulation for interstitial cystitis. BJU Int 100:835–839CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Reitz A, Gobeaux N, Mozer P, Delmas V, Richard F, Chartier-Kastler E (2006) Topographic anatomy of a new posterior approach to the pudendal nerve for stimulation. Eur Urol 51:1350–1356CrossRefPubMed Reitz A, Gobeaux N, Mozer P, Delmas V, Richard F, Chartier-Kastler E (2006) Topographic anatomy of a new posterior approach to the pudendal nerve for stimulation. Eur Urol 51:1350–1356CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rogers J, Henry MM, Misiewicz JJ (1988) Disposable pudendal nerve stimulator: evaluation of the standard instrument and new device. Gut 29:1131–1133CrossRefPubMed Rogers J, Henry MM, Misiewicz JJ (1988) Disposable pudendal nerve stimulator: evaluation of the standard instrument and new device. Gut 29:1131–1133CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dudding TC, Parés D, Vaizey CJ, Kamm MA (2008) Predictive factors for successful sacral nerve stimulation in the treatment of faecal incontinence: a 10-year cohort analysis. Colorectal Dis 10:249–256CrossRefPubMed Dudding TC, Parés D, Vaizey CJ, Kamm MA (2008) Predictive factors for successful sacral nerve stimulation in the treatment of faecal incontinence: a 10-year cohort analysis. Colorectal Dis 10:249–256CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
First experiences with pudendal nerve stimulation in fecal incontinence: a technical report
verfasst von
S. Bock
P. Folie
K. Wolff
L. Marti
D. S. Engeler
F. H. Hetzer
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-009-0554-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Techniques in Coloproctology 1/2010 Zur Ausgabe

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.