Skip to main content
Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum 2/2004

01.02.2004 | Technical Notes

Fibrin Glue Treatment of Low Rectal and Pouch-Anal Anastomotic Sinuses

verfasst von: B. T. Swain, M.D., C. N. Ellis, M.D.

Erschienen in: Diseases of the Colon & Rectum | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

PURPOSE: This report describes a treatment method for patients with persistent anastomostic sinuses in which fibrin glue is used. METHODS: A retrospective review was conducted of the medical records of seven patients with radiologically documented sinus tracts after restorative proctocolectomy or low rectal anastomosis was managed with fibrin glue obliteration of the tract. The sinus was gently debrided with a curette and then filled with fibrin glue. Postoperatively, the patients received metronidazole 1.5 g per day in divided doses for one week. Outpatient examination of the internal opening was performed at 1, 3, and 12 weeks postoperatively. RESULTS: In all patients, healing of the sinus was observed after one week. After an average of 11.2 months (range, 3–15) of follow-up there were no recurrences and no episodes of pelvic sepsis. CONCLUSION: On the basis of this experience, we believe that fibrin glue injection may be an alternative method of managing pelvic anastomotic sinuses.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Whitlow, CB, Opelka, FG, Gathright, JB,Jr, Beck, DE 1997Treatment of colorectal and ileoanal anastomotic sinuses.Dis Colon Rectum40760763 Whitlow, CB, Opelka, FG, Gathright, JB,Jr, Beck, DE 1997Treatment of colorectal and ileoanal anastomotic sinuses.Dis Colon Rectum40760763
2.
Zurück zum Zitat Blumberg, D, Opelka, F, Hicks, T, Timmcke, A, Beck, D 2001Restorative proctocolectomy: Ochsner Clinic experience. South Med J94467471 Blumberg, D, Opelka, F, Hicks, T, Timmcke, A, Beck, D 2001Restorative proctocolectomy: Ochsner Clinic experience. South Med J94467471
3.
Zurück zum Zitat Wexner, S, Alabaz, O 1998Anastomotic integrity and function: role of the colonic J-pouch. Semin Surg Oncol1591100 Wexner, S, Alabaz, O 1998Anastomotic integrity and function: role of the colonic J-pouch. Semin Surg Oncol1591100
4.
Zurück zum Zitat Sentovich, S 2001Fibrin glue for all anal fistulas. J Gastrointest Surg5158161 Sentovich, S 2001Fibrin glue for all anal fistulas. J Gastrointest Surg5158161
5.
Zurück zum Zitat Venkatesh, KS, Ramanujam, P 1999Fibrin glue application in the treatment of recurrent anorectal fistulas. DDis Colon Rectum4211361139 Venkatesh, KS, Ramanujam, P 1999Fibrin glue application in the treatment of recurrent anorectal fistulas. DDis Colon Rectum4211361139
6.
Zurück zum Zitat Lindsey, I, Smilgin-Humphreys, MM, Cunningham, C, Mortensen, NJ, George, BD 2002A randomized, controlled trial of fibrin glue vs. conventional treatment for anal fistula. Dis Colon Rectum4516081615 Lindsey, I, Smilgin-Humphreys, MM, Cunningham, C, Mortensen, NJ, George, BD 2002A randomized, controlled trial of fibrin glue vs. conventional treatment for anal fistula. Dis Colon Rectum4516081615
Metadaten
Titel
Fibrin Glue Treatment of Low Rectal and Pouch-Anal Anastomotic Sinuses
verfasst von
B. T. Swain, M.D.
C. N. Ellis, M.D.
Publikationsdatum
01.02.2004
Erschienen in
Diseases of the Colon & Rectum / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 0012-3706
Elektronische ISSN: 1530-0358
DOI
https://doi.org/10.1007/s10350-003-0040-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Diseases of the Colon & Rectum 2/2004 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.