Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 1/2019

09.01.2019 | Dyspnoe | Leitthema

Dysfunktionelle respiratorische Symptome

Fokus auf neue und bekannte Störungen

verfasst von: Dr. A. Schlegtendal, Dr. C. Koerner-Rettberg

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Dysfunktionelle respiratorische Symptome (DRS) beinhalten eine Gruppe respiratorischer Phänomene, die altersübergreifend mit einem Prävalenzgipfel im Jugend- und jungen Erwachsenenalter auftreten. Ihre Symptome zeigen eine signifikante Überschneidung mit denen häufiger somatischer Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale, was die Diagnosestellung erschwert. Eine große Hürde für das Erkennen funktioneller Atemstörungen stellt das ausbaufähige Bewusstsein für diese Entitäten bei Ärzten und anderen Berufsgruppen dar, die DRS nicht gleichermaßen in ihrem differenzialdiagnostischen Portfolio haben wie die einschlägigen somatischen Diagnosen. Zudem sind nicht alle DRS-Phänomene gleichermaßen bekannt.

Zielsetzung

Dieser Übersichtsartikel möchte den Fokus auf die Gruppe funktioneller Atemstörungen richten. Es werden die verschiedenen DRS-Phänomene vorgestellt, Hintergrundwissen zu Pathophysiologie und Prävalenz wird vermittelt und diagnostisches Rüstzeug an die Hand gegeben. Dadurch sollen DRS häufiger erkannt werden, was eine zielgerichtete Behandlung ermöglicht und hilft, wirkungslose medikamentöse Therapien zu vermeiden.

Schlussfolgerung

DRS sind trotz hoher Prävalenz relativ unbekannt und daher unterdiagnostiziert. Das Schaffen eines Bewusstseins für die Existenz dieser Störungsbilder ist der wichtigste Schritt für eine korrekte Diagnosestellung. Bleibt diese aus, kommt es häufig zu unnötigen medikamentösen Therapien, sekundären psychischen Belastungen und negativen Auswirkungen auf den Alltag (z. B. Schulfehlzeiten und Vermeidungsverhalten bei Sport). Da effektive Therapieansätze bei DRS vorhanden sind, ist dieses Thema von großer Bedeutung. Viele Fragen zu Risikofaktoren, Langzeitverlauf und therapeutischen Optionen sind jedoch noch offen und Inhalt aktueller Untersuchungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abu-Hasan M, Tannous B, Weinberger M (2005) Exercise-induced dyspnoe in children and adolescents: if not asthma then what? Ann Allergy Asthma Immunol 94:366–371PubMed Abu-Hasan M, Tannous B, Weinberger M (2005) Exercise-induced dyspnoe in children and adolescents: if not asthma then what? Ann Allergy Asthma Immunol 94:366–371PubMed
2.
Zurück zum Zitat Barker N, Everard ML (2015) Getting to grips with “dysfunctional breathing”. Pediatr Respir Rev 16:53–61 Barker N, Everard ML (2015) Getting to grips with “dysfunctional breathing”. Pediatr Respir Rev 16:53–61
3.
Zurück zum Zitat Boulding R, Stacey R, Niven R, Fowler SJ (2016) Dysfunctional breathing: a review of the literature and proposal for classification. Eur Respir Rev 25:287–294PubMed Boulding R, Stacey R, Niven R, Fowler SJ (2016) Dysfunctional breathing: a review of the literature and proposal for classification. Eur Respir Rev 25:287–294PubMed
4.
Zurück zum Zitat Butani L, O’Connell EJ (1997) Functional respiratory disorders. Ann Allergy Asthma Immunol 79:91–101PubMed Butani L, O’Connell EJ (1997) Functional respiratory disorders. Ann Allergy Asthma Immunol 79:91–101PubMed
5.
Zurück zum Zitat Carlsen KH (2011) The breathless adolescent asthmatic athlete. Eur Respir J 38:713–720PubMed Carlsen KH (2011) The breathless adolescent asthmatic athlete. Eur Respir J 38:713–720PubMed
6.
Zurück zum Zitat Christopher KL, Wood RP, Eckert RC, Blager FB, Raney RA, Souhrada JF (1983) Vocal-cord dysfunction presenting as asthma. N Engl J Med 308(26):1566–1570PubMed Christopher KL, Wood RP, Eckert RC, Blager FB, Raney RA, Souhrada JF (1983) Vocal-cord dysfunction presenting as asthma. N Engl J Med 308(26):1566–1570PubMed
7.
Zurück zum Zitat De Baets F, Bodart E, Dramaix-Wilmet M, Van Daele S, De Bilderling G, Masset S, Vermeire P, Michel O (2005) Exercise-induced respiratory symptoms are poor predictors o bronchoconstriction. Pediatr Pulmonol 39:301–305PubMed De Baets F, Bodart E, Dramaix-Wilmet M, Van Daele S, De Bilderling G, Masset S, Vermeire P, Michel O (2005) Exercise-induced respiratory symptoms are poor predictors o bronchoconstriction. Pediatr Pulmonol 39:301–305PubMed
8.
Zurück zum Zitat de Groot EP (2011) Breathing abnormalities in children with breathlessness. Pediatr Respir Rev 12:83–87 de Groot EP (2011) Breathing abnormalities in children with breathlessness. Pediatr Respir Rev 12:83–87
9.
Zurück zum Zitat de Groot EP, Duiverman EJ, Brand PLP (2010) Comorbidities of asthma during childhood: possible important, yet poorly studied. Eur Respir J 36:671–678PubMed de Groot EP, Duiverman EJ, Brand PLP (2010) Comorbidities of asthma during childhood: possible important, yet poorly studied. Eur Respir J 36:671–678PubMed
10.
Zurück zum Zitat Depiazzi J, Everard ML (2016) Dysfunctional breathing and reaching one’s physiological limit as causes of exercise-induced dyspnoe. Breathe (Sheff) 12:120–129 Depiazzi J, Everard ML (2016) Dysfunctional breathing and reaching one’s physiological limit as causes of exercise-induced dyspnoe. Breathe (Sheff) 12:120–129
11.
Zurück zum Zitat Grüber C, Lehmann C, Weiss C, Niggemann B (2012) Somatoform respiratory disorders in children and adolescents – proposals for a practical approach to definition and classification. Pediatr Pulmonol 47:199–205PubMed Grüber C, Lehmann C, Weiss C, Niggemann B (2012) Somatoform respiratory disorders in children and adolescents – proposals for a practical approach to definition and classification. Pediatr Pulmonol 47:199–205PubMed
12.
Zurück zum Zitat Halvorsen T, Walsted ES, Bucca C, Bush A, Cantarella G, Friedrich G, Herth FJF, Hull JH, Jung H, Maat R, Nordang L, Remacle M, Rasmussen N, Wilson JA, Heimdal JH (2017) Inducible laryngeal obstruction: an official joint European Respiratory Society and European Laryngological Society statement. Eur Respir J 50(3):1602221PubMed Halvorsen T, Walsted ES, Bucca C, Bush A, Cantarella G, Friedrich G, Herth FJF, Hull JH, Jung H, Maat R, Nordang L, Remacle M, Rasmussen N, Wilson JA, Heimdal JH (2017) Inducible laryngeal obstruction: an official joint European Respiratory Society and European Laryngological Society statement. Eur Respir J 50(3):1602221PubMed
13.
Zurück zum Zitat Mahut B, Fuchs-Climent D, Plantier L, Karila C, Refabert L, Chevalier-Bidaud B, Beydon N, Peiffer C, Delclaux C (2014) Cross-sectional assessment of exertional dyspnoe in otherwise healthy children. Pediatr Pulmonol 49:772–781PubMed Mahut B, Fuchs-Climent D, Plantier L, Karila C, Refabert L, Chevalier-Bidaud B, Beydon N, Peiffer C, Delclaux C (2014) Cross-sectional assessment of exertional dyspnoe in otherwise healthy children. Pediatr Pulmonol 49:772–781PubMed
14.
Zurück zum Zitat Niggemann B (2010) How to diagnose psychogenic and functional breathing disorders in children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 21:895–899PubMed Niggemann B (2010) How to diagnose psychogenic and functional breathing disorders in children and adolescents. Pediatr Allergy Immunol 21:895–899PubMed
15.
Zurück zum Zitat Niggemann B, Evers M, Härtl M (2012) Psychogenic and functional disorders of the respiratory tract in children and adolescents – a pilot study. Pediatr Allergy Immunol 23:605–606PubMed Niggemann B, Evers M, Härtl M (2012) Psychogenic and functional disorders of the respiratory tract in children and adolescents – a pilot study. Pediatr Allergy Immunol 23:605–606PubMed
16.
Zurück zum Zitat Niggemann B, Hinrichs B, Lehmann C, Koerner-Rettberg C, Köster H, Spindler T, Weiss C, AG „DRS“ der GPP (2017) Der habituelle Husten. Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ (DRS) der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP). Monatsschr Kinderheilkd 165:433–436 Niggemann B, Hinrichs B, Lehmann C, Koerner-Rettberg C, Köster H, Spindler T, Weiss C, AG „DRS“ der GPP (2017) Der habituelle Husten. Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ (DRS) der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP). Monatsschr Kinderheilkd 165:433–436
17.
Zurück zum Zitat Røksund OD, Heimdal JH, Clemm H, Vollsæter M, Halvorsen T (2017) Exercise inducible laryngeal obstruction: diagnostics and management. Paediatr Respir Rev 21:86–94PubMed Røksund OD, Heimdal JH, Clemm H, Vollsæter M, Halvorsen T (2017) Exercise inducible laryngeal obstruction: diagnostics and management. Paediatr Respir Rev 21:86–94PubMed
18.
Zurück zum Zitat Seear M, Wensley D, West N (2005) How accurate is the diagnosis of exercise induced asthma among Vancouver schoolchildren? Arch Dis Child 90:898–902PubMedPubMedCentral Seear M, Wensley D, West N (2005) How accurate is the diagnosis of exercise induced asthma among Vancouver schoolchildren? Arch Dis Child 90:898–902PubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Weinberger M, Abu-Hasan M (2007) Pseudo-asthma: when cough, wheezing, and dyspnoe are not asthma. Pediatrics 120:855–864PubMed Weinberger M, Abu-Hasan M (2007) Pseudo-asthma: when cough, wheezing, and dyspnoe are not asthma. Pediatrics 120:855–864PubMed
Metadaten
Titel
Dysfunktionelle respiratorische Symptome
Fokus auf neue und bekannte Störungen
verfasst von
Dr. A. Schlegtendal
Dr. C. Koerner-Rettberg
Publikationsdatum
09.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-018-0222-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Zeitschrift für Pneumologie 1/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE