Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2019

01.06.2018 | Originalarbeit

Überarbeitung des Basler Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Legalprognose („Dittmann-Liste“)

Aktuelle Version des Arbeitsinstruments der Konkordatlichen Fachkommission zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit von Straftätern der Nordwest- und Innerschweiz

verfasst von: Dr. med. Henning Hachtel, Dr. med. Tobias Vogel, Prof. Dr. med. Marc Graf

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Basler Kriterienkatalog ist ein klinisch bewährtes idiografisches Prognoseinstrument zur Beurteilung der Legalprognose und wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe in einem mehrjährigen Peer-Review-Prozess aktualisiert und in einer abschließenden Vernehmlassung der Konkordatlichen Fachkommission der Nordwest- und Innerschweiz gutgeheißen. Vielfältige Ergänzungen und Anwenderhinweise aus der forensischen Praxis wurden integriert und spiegeln dabei u. a. Risikoaspekte der „central eight“ wider, einer auf soziales Lernen fokussierten Erklärungsperspektive kriminellen Verhaltens, die sowohl für psychisch Kranke wie für nichtgestörte Straftäter ohne psychiatrische Diagnose Rückfallrelevanz besitzen. Neu wurden spezifische Anwendungshinweise zur Kriterienliste (Manualisierung) erstellt. Dabei werden zum jeweiligen Kriterium die enthaltenen statischen und dynamischen Risikofaktoren und deren Bedeutung und Interpretation im Rahmen des vorliegenden Instruments erläutert, um die Interrater-Reliabilität zu erhöhen. Die Anwendungshinweise zur Gesamtbeurteilung enthalten weitere Überlegungen zur integrativen legalprognostischen Gesamteinschätzung, Risikoszenarien und Risikomanagementstrategien. Die bisherige implizite Vorgehensweise der Vorgängerversion wurde im Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit verschriftlicht. Durch seine Struktur und die beispielhaften Variablen ermöglicht der Kriterienkatalog eine breite Anwendung im Sinne des „structured professional judgement“ und einer Fallkonzeption, welche einerseits in alle modernen, integrativen Prognosemethoden integriert ist und andererseits der Forderung vonseiten der Gerichte nach einer Individualprognose entspricht. Neben risikoerhöhenden werden auch legalprognostisch protektive Faktoren berücksichtigt. Die anschließende Gesamtbeurteilung bildet für den normativen Entscheidungsträger legalprognostische Kriterienschwerpunkte transparent und nachvollziehbar ab und beschreibt Wahrscheinlichkeit und Art von Risikoszenarien. Mithilfe der gewonnenen Fallübersicht lassen sich Vorschläge zu Fallmanagement und Einflussmöglichkeiten auf erhobene Risikoprofile bzw. ungünstige Verläufe ableiten.
Literatur
Zurück zum Zitat Bennett S, Farrington DP, Huesmann LR (2005) Explaining gender differences in crime and violence: the importance of social cognitive skills. Aggress Violent Behav 10(3):263–288CrossRef Bennett S, Farrington DP, Huesmann LR (2005) Explaining gender differences in crime and violence: the importance of social cognitive skills. Aggress Violent Behav 10(3):263–288CrossRef
Zurück zum Zitat Boetticher A, Kröber H‑L, Müller-Isberner R, Böhm KM, Müller-Metz R, Wolf T (2007) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1(2):90–100CrossRef Boetticher A, Kröber H‑L, Müller-Isberner R, Böhm KM, Müller-Metz R, Wolf T (2007) Mindestanforderungen für Prognosegutachten. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1(2):90–100CrossRef
Zurück zum Zitat Bonta J, Blais B, Wilson HA (2013) The prediction of risk for mentally disordered offenders: a quantitative synthesis 2013-01. Public Safety Canada, Ottawa Bonta J, Blais B, Wilson HA (2013) The prediction of risk for mentally disordered offenders: a quantitative synthesis 2013-01. Public Safety Canada, Ottawa
Zurück zum Zitat Dana J, Dawes RM (2004) The superiority of simple alternatives to regression for social science predictions. J Educ Behav Stat 29(3):317–331CrossRef Dana J, Dawes RM (2004) The superiority of simple alternatives to regression for social science predictions. J Educ Behav Stat 29(3):317–331CrossRef
Zurück zum Zitat Dawes RM (1979) The robust beauty of improper linear models in decision making. Am Psychol 34(7):571CrossRef Dawes RM (1979) The robust beauty of improper linear models in decision making. Am Psychol 34(7):571CrossRef
Zurück zum Zitat Dittmann V (1998) Die schweizerische Fachkommission zur Beurteilung „gemeingefährlicher“ Straftäter. In: Müller-Isberner R, Cabeza SG (Hrsg) Forensische Psychiatrie – Schuldfähigkeit – criminal Therapie – Kriminalprognose. Forum, Mönchengladbach, S 173–183 Dittmann V (1998) Die schweizerische Fachkommission zur Beurteilung „gemeingefährlicher“ Straftäter. In: Müller-Isberner R, Cabeza SG (Hrsg) Forensische Psychiatrie – Schuldfähigkeit – criminal Therapie – Kriminalprognose. Forum, Mönchengladbach, S 173–183
Zurück zum Zitat Dittmann V (2000) Was kann die Kriminalprognose heute leisten? In: Bauhofer SB, Bolle P‑H, Dittmann V (Hrsg) Gemeingefährliche Straftäter. Rüegger, Zürich, S 67–95 Dittmann V (2000) Was kann die Kriminalprognose heute leisten? In: Bauhofer SB, Bolle P‑H, Dittmann V (Hrsg) Gemeingefährliche Straftäter. Rüegger, Zürich, S 67–95
Zurück zum Zitat Dittmann V (2009) Psychiatrische Begutachtung in der Schweiz. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, Bd. 5. Elsevier, München, S 921–932 Dittmann V (2009) Psychiatrische Begutachtung in der Schweiz. In: Venzlaff U, Foerster K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, Bd. 5. Elsevier, München, S 921–932
Zurück zum Zitat Douglas K, Hart S, Webster C, Belfrage H (2013) HCR-20 V3 historical, clinical, risk management (version 3): professional guidelines for evaluating risk of violence. Mental Health, Law, and Policy Institute, Simon Fraser University, Burnaby Douglas K, Hart S, Webster C, Belfrage H (2013) HCR-20 V3 historical, clinical, risk management (version 3): professional guidelines for evaluating risk of violence. Mental Health, Law, and Policy Institute, Simon Fraser University, Burnaby
Zurück zum Zitat Ermer A, Dittmann V (2001) Fachkommissionen zur Beurteilung „gemeingefährlicher“ Straftäter in der deutschsprachigen Schweiz. Recht Psychiatr 19(2):73–78 Ermer A, Dittmann V (2001) Fachkommissionen zur Beurteilung „gemeingefährlicher“ Straftäter in der deutschsprachigen Schweiz. Recht Psychiatr 19(2):73–78
Zurück zum Zitat Evans JSB (2008) Dual-processing accounts of reasoning, judgment, and social cognition. Annu Rev Psychol 59:255–278CrossRef Evans JSB (2008) Dual-processing accounts of reasoning, judgment, and social cognition. Annu Rev Psychol 59:255–278CrossRef
Zurück zum Zitat Graf M, Händel N, Dittmann V (2008) Risk assessment and management of high-risk sex offenders in Switzerland by interdisciplinary boards using the method of structured professional judgement. Psychol Aktuell Forens Psychiatr und Psychother 15(Suppl 1) Graf M, Händel N, Dittmann V (2008) Risk assessment and management of high-risk sex offenders in Switzerland by interdisciplinary boards using the method of structured professional judgement. Psychol Aktuell Forens Psychiatr und Psychother 15(Suppl 1)
Zurück zum Zitat Gunn J, Taylor P (2014) Forensic psychiatry: clinical, legal and ethical issues. CRC Press, Boca RatonCrossRef Gunn J, Taylor P (2014) Forensic psychiatry: clinical, legal and ethical issues. CRC Press, Boca RatonCrossRef
Zurück zum Zitat Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73(6):1154CrossRef Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2005) The characteristics of persistent sexual offenders: a meta-analysis of recidivism studies. J Consult Clin Psychol 73(6):1154CrossRef
Zurück zum Zitat Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2009) The accuracy of recidivism risk assessments for sexual offenders: a meta-analysis of 118 prediction studies. Psychol Assess 21(1):1CrossRef Hanson RK, Morton-Bourgon KE (2009) The accuracy of recidivism risk assessments for sexual offenders: a meta-analysis of 118 prediction studies. Psychol Assess 21(1):1CrossRef
Zurück zum Zitat Hanson RK, Thornton D (2000) Improving risk assessments for sex offenders: a comparison of three actuarial scales. Law Hum Behav 24(1):119CrossRef Hanson RK, Thornton D (2000) Improving risk assessments for sex offenders: a comparison of three actuarial scales. Law Hum Behav 24(1):119CrossRef
Zurück zum Zitat Hanson RK, Thornton D, Helmus L‑M, Babchishin KM (2016) What sexual recidivism rates are associated with static-99 R and static-2002 R scores? Sex Abuse 28(3):218–252CrossRef Hanson RK, Thornton D, Helmus L‑M, Babchishin KM (2016) What sexual recidivism rates are associated with static-99 R and static-2002 R scores? Sex Abuse 28(3):218–252CrossRef
Zurück zum Zitat Harris AJR, Hanson RK (2010) Clinical, actuarial and dynamic risk assessment of sexual offenders: Why do things keep changing? J Sex Aggress 16(3):296–310CrossRef Harris AJR, Hanson RK (2010) Clinical, actuarial and dynamic risk assessment of sexual offenders: Why do things keep changing? J Sex Aggress 16(3):296–310CrossRef
Zurück zum Zitat Jehle J‑M, Albrecht H‑J, Hohmann-Fricke S, Tetal C (2016) Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Berlin Jehle J‑M, Albrecht H‑J, Hohmann-Fricke S, Tetal C (2016) Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen: Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2010 bis 2013 und 2004 bis 2013. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, Berlin
Zurück zum Zitat Laajasalo T, Häkkänen H (2006) Excessive violence and psychotic symptomatology among homicide offenders with schizophrenia. Crim Behav Ment Health 16(4):242–253CrossRef Laajasalo T, Häkkänen H (2006) Excessive violence and psychotic symptomatology among homicide offenders with schizophrenia. Crim Behav Ment Health 16(4):242–253CrossRef
Zurück zum Zitat Meehl PE (1986) Causes and effects of my disturbing little book. J Pers Assess 50(3):370–375CrossRef Meehl PE (1986) Causes and effects of my disturbing little book. J Pers Assess 50(3):370–375CrossRef
Zurück zum Zitat Möllhoff G (1982) Die „Baxströmaffäre“. Z Rechtsmed 88(3):213–219CrossRef Möllhoff G (1982) Die „Baxströmaffäre“. Z Rechtsmed 88(3):213–219CrossRef
Zurück zum Zitat Müller J, Saimeh N, Briken P, Eucker S, Hoffmann K, Koller M, Wolf T, Dudeck M, Hartl C, Jakovljevic A‑K (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Standards for treatment in forensic committment according to § 63 and § 64 of the German criminal code. Nervenarzt 88(1):1–29CrossRef Müller J, Saimeh N, Briken P, Eucker S, Hoffmann K, Koller M, Wolf T, Dudeck M, Hartl C, Jakovljevic A‑K (2017) Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB. Standards for treatment in forensic committment according to § 63 and § 64 of the German criminal code. Nervenarzt 88(1):1–29CrossRef
Zurück zum Zitat Nedopil N, Gross G (2005) Prognosen in der Forensischen Psychiatrie: ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich Nedopil N, Gross G (2005) Prognosen in der Forensischen Psychiatrie: ein Handbuch für die Praxis. Pabst, Lengerich
Zurück zum Zitat Porter S, Woodworth M, Earle J, Drugge J, Boer D (2003) Characteristics of sexual homicides committed by psychopathic and nonpsychopathic offenders. Law Hum Behav 27(5):459CrossRef Porter S, Woodworth M, Earle J, Drugge J, Boer D (2003) Characteristics of sexual homicides committed by psychopathic and nonpsychopathic offenders. Law Hum Behav 27(5):459CrossRef
Zurück zum Zitat Quinsey V, Harris G, Rice M, Cormier C (2006) Violent offenders: appraising and managing risk. American Psychological Association, Washington DCCrossRef Quinsey V, Harris G, Rice M, Cormier C (2006) Violent offenders: appraising and managing risk. American Psychological Association, Washington DCCrossRef
Zurück zum Zitat Rennie CE, Dolan MC (2010) The significance of protective factors in the assessment of risk. Crim Behav Ment Health 20(1):8–22CrossRef Rennie CE, Dolan MC (2010) The significance of protective factors in the assessment of risk. Crim Behav Ment Health 20(1):8–22CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt C (2013) Dittmann-Liste oder Basler Prognose-Instrument – Kriterienliste der Fachkommissionen des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz. In: Rettenberger M, von Franqué F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 324–334 Schmitt C (2013) Dittmann-Liste oder Basler Prognose-Instrument – Kriterienliste der Fachkommissionen des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz. In: Rettenberger M, von Franqué F (Hrsg) Handbuch kriminalprognostischer Verfahren. Hogrefe, Göttingen, S 324–334
Zurück zum Zitat Tetlock PE (2017) Expert political judgment: How good is it? How can we know? Princeton University Press, Princeton Tetlock PE (2017) Expert political judgment: How good is it? How can we know? Princeton University Press, Princeton
Zurück zum Zitat Tversky A, Kahneman D (1974) Judgment under uncertainty: heuristics and biases. Science 185(4157):1124–1131CrossRef Tversky A, Kahneman D (1974) Judgment under uncertainty: heuristics and biases. Science 185(4157):1124–1131CrossRef
Zurück zum Zitat Volbert R, Dahle KP (2010) Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Hogrefe, Göttingen Volbert R, Dahle KP (2010) Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Volckart B (2002) Zur Bedeutung der Basisrate in der Kriminalprognose. Recht Psychiatr 20(2):105–114 Volckart B (2002) Zur Bedeutung der Basisrate in der Kriminalprognose. Recht Psychiatr 20(2):105–114
Metadaten
Titel
Überarbeitung des Basler Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Legalprognose („Dittmann-Liste“)
Aktuelle Version des Arbeitsinstruments der Konkordatlichen Fachkommission zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit von Straftätern der Nordwest- und Innerschweiz
verfasst von
Dr. med. Henning Hachtel
Dr. med. Tobias Vogel
Prof. Dr. med. Marc Graf
Publikationsdatum
01.06.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-018-0477-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2019 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.