Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics 12/2022

03.11.2022 | COVID-19 | Scientific Letter

Use of Adalimumab in a Child with Juvenile Dermatomyositis and Calcinosis

verfasst von: Jing Jin, Haiguo Yu

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: A 10-y-old girl diagnosed with juvenile dermatomyositis (JDM) was admitted to the rheumatology clinic again due to a new rash and muscle weakness. During the previous 3 y, she had continuous disease activity without any significant remission, and her calcinosis developed despite the rough treatment of glucocorticoids combined with multiple immunosuppressive agents (intravenous immunoglobulin, methotrexate, cyclosporine, thalidomide, colchicine, and mycophenolate-mofetil) and bisphosphonates. On physical examination, the girl had a faint heliotrope rash around the eyes, Gottron sign, proximal muscle weakness, and palpable subcutaneous nodules mainly at bilateral limbs and buttocks. Plain radiographs confirmed the existence of diffuse calcification. In addition, anti–nuclear matrix protein 2 (anti–NXP-2) was positive strongly, which is associated with calcinosis in JDM [1]. In view of the recalcitrant calcifications in refractory JDM and failure of these treatments, therapy with adalimumab, a fully humanized monoclonal anti-TNF-α drug, was initiated, apart from MTX, colchicine, and a low dose of glucocorticoid. Three months after initiation of adalimumab, a satisfactory clinical response was achieved with alleviation of her symptoms. After 1 y of treatment, the calcinosis had decreased as shown by the repeat radiograph. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Leung AKC, Lam JM, Alobaida S, Leong KF, Wong AHC. Juvenile dermatomyositis: advances in pathogenesis, assessment, and management. Curr Pediatr Rev. 2021;17:273–87.CrossRefPubMed Leung AKC, Lam JM, Alobaida S, Leong KF, Wong AHC. Juvenile dermatomyositis: advances in pathogenesis, assessment, and management. Curr Pediatr Rev. 2021;17:273–87.CrossRefPubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Traineau H, Aggarwal R, Monfort JB, et al. Treatment of calcinosis cutis in systemic sclerosis and dermatomyositis: a review of the literature. J Am Acad Dermatol. 2020;82:317–25.CrossRefPubMed Traineau H, Aggarwal R, Monfort JB, et al. Treatment of calcinosis cutis in systemic sclerosis and dermatomyositis: a review of the literature. J Am Acad Dermatol. 2020;82:317–25.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Use of Adalimumab in a Child with Juvenile Dermatomyositis and Calcinosis
verfasst von
Jing Jin
Haiguo Yu
Publikationsdatum
03.11.2022
Verlag
Springer India
Schlagwort
COVID-19
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-022-04332-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Indian Journal of Pediatrics 12/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.