Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 2/2008

01.04.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Supraventrikuläre Tachykardien

Diagnostik, Akut- und Langzeittherapie

verfasst von: Prof. Dr. H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Supraventrikuläre Tachykardien (SVT) sind paroxysmale Tachykardien wie Sinustachykardien, atriale Tachykardien, AV-Knoten-Reentry-Tachykardien und Tachykardien durch akzessorische Leitungsbahnen. Sie führen in der Regel zu Tachykardien (Kammerfrequenz >100 min) mit schmalen QRS-Komplexen (QRS-Breite <120 ms). Von entscheidender Bedeutung sind die sorgfältige Erfassung der Arrhythmieanamnese, eine ordentliche klinische Untersuchung und eine exakte Analyse des 12-Kanal-Oberflächen-EKGs, das in >90% die richtige Diagnose der vorliegenden SVT ermöglicht. Für die Akuttherapie kommen vagale Manöver, Adenosin, Klasse-I-Antiarrhythmika, β-Blocker und Kalziumantagonisten vom Verapamiltyp in Betracht, bei Therapierefraktärität die elektrische DC-Kardioversion. Für die Langzeitbehandlung spielen Medikamente nur eine untergeordnete Rolle, da die Katheterablation mit Erfolgsraten >95% als kuratives Verfahren für SVT-Patienten die Methode der Wahl ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ACC/AHA/ESC guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmias (2003) Circulation 108: 1871–1909 ACC/AHA/ESC guidelines for the management of patients with supraventricular arrhythmias (2003) Circulation 108: 1871–1909
2.
Zurück zum Zitat Antoni H, Weirich J (1996) Ursachen tachykarder Herzrhythmusstörungen. Internist 37: 3–11PubMed Antoni H, Weirich J (1996) Ursachen tachykarder Herzrhythmusstörungen. Internist 37: 3–11PubMed
3.
Zurück zum Zitat Erst S, Kuck KH (2006) Neue Therapiemöglichkeiten für Arrhythmien durch Katheterablation. Internist 47: 1034–1039CrossRef Erst S, Kuck KH (2006) Neue Therapiemöglichkeiten für Arrhythmien durch Katheterablation. Internist 47: 1034–1039CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schuster HP, Trappe HJ (2005) EKG-Kurs für Isabel, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Schuster HP, Trappe HJ (2005) EKG-Kurs für Isabel, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Steven D, Lutomsky B, Rostock T, Willems S (2006) Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen. Internist 47: 1013–1023PubMedCrossRef Steven D, Lutomsky B, Rostock T, Willems S (2006) Moderne Pharmakotherapie bei supraventrikulären und ventrikulären Herzrhythmusstörungen. Internist 47: 1013–1023PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Trappe HJ (1997) Akuttherapie supraventrikulärer Tachykardien: Adenosin oder Ajmalin? Intensivmed 34: 452–461CrossRef Trappe HJ (1997) Akuttherapie supraventrikulärer Tachykardien: Adenosin oder Ajmalin? Intensivmed 34: 452–461CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Trappe HJ, Paul T, Pfitzner P, Lichtlen PR (1994) Ablation einer permanenten linksatrialen ektopen Tachykardie durch Hochfrequenzenergie. Z Kardiol 83: 582–588PubMed Trappe HJ, Paul T, Pfitzner P, Lichtlen PR (1994) Ablation einer permanenten linksatrialen ektopen Tachykardie durch Hochfrequenzenergie. Z Kardiol 83: 582–588PubMed
8.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ, Conover MB (2006) The ECG in emergency decision making, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 62–157 Wellens HJJ, Conover MB (2006) The ECG in emergency decision making, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 62–157
9.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ (2007) Supraventricular tachycardias. In: Willerson JT, Cohn JN, Wellens HJJ, Holmes DR (eds) Cardiovascular medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 1943–1978 Wellens HJJ (2007) Supraventricular tachycardias. In: Willerson JT, Cohn JN, Wellens HJJ, Holmes DR (eds) Cardiovascular medicine. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 1943–1978
10.
Zurück zum Zitat Wellens HJJ, Farré J, Bär FWHM (1987) The Wolff-Parkinson-White syndrome. In: Mandel WJ (ed) Cardiac arrhythmias. Their management, diagnosis, and management. Lippincott, Philadelphia, pp 274–296 Wellens HJJ, Farré J, Bär FWHM (1987) The Wolff-Parkinson-White syndrome. In: Mandel WJ (ed) Cardiac arrhythmias. Their management, diagnosis, and management. Lippincott, Philadelphia, pp 274–296
11.
Zurück zum Zitat Kuck KH, Ernst S, Dorwarth U et al. (2007) Leitlinien zur Katheterablation. Clin Res Cardiol 96: 833–849PubMedCrossRef Kuck KH, Ernst S, Dorwarth U et al. (2007) Leitlinien zur Katheterablation. Clin Res Cardiol 96: 833–849PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Supraventrikuläre Tachykardien
Diagnostik, Akut- und Langzeittherapie
verfasst von
Prof. Dr. H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.04.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-007-0044-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Der Kardiologe 2/2008 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.