Skip to main content
Erschienen in: MUSCULOSKELETAL SURGERY 3/2021

07.03.2020 | Original Article

Barbed sutures reduce arthrotomy closure duration compared to interrupted conventional sutures for total knee arthroplasty: a randomized controlled trial

verfasst von: K. Sundaram, J. A. Warren, A. Klika, N. S. Piuzzi, M. A. Mont, V. Krebs

Erschienen in: MUSCULOSKELETAL SURGERY | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The broad aim of this study was to compare the safety and efficacy of using barbed sutures versus standard-of-care sutures for closure of arthrotomy during total knee arthroplasty. Specifically, we compared the duration of arthrotomy closure, the number of sutures utilized for arthrotomy closure, and 90-day outcomes, including wound-related readmission, reoperation, and complications.

Materials and methods

A total of 60 patients undergoing primary total knee arthroplasty were enrolled in a prospective, blinded trial and randomized to receive either running closure of the arthrotomy with barbed sutures (n = 30) or interrupted closure with standard-of-care sutures (n = 30).

Results

Arthrotomy closure time was significantly shorter in the barbed suture group (3 min ± 2 min) versus the standard-of-care group (13 min ± 5 min, p < 0.001). The average suture utilization for arthrotomy closure was 1 suture (range 1–2) versus 3 sutures (range 2–4) in the standard-of-care group (p < 0.001). The overall number of wound-related complications in the barbed suture group was 3/30 (10%) versus 3/30 (10%) in the standard-of-care group (p = 1.00). There was one dehiscence 1/30 (3%) in the standard-of-care group versus zero in the barbed suture group (p = 1.00). The rate of superficial surgical site infection was 1/30 (3%) in barbed suture versus zero in the standard-of-care groups (p = 1.00).

Conclusion

These results suggest barbed suture utilization may be faster and more resource-efficient than the use of standard-of-care sutures for arthrotomy closure in primary total knee arthroplasty without increased complications.

ClinicalTrials.gov Identifier

NCT03285529
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Khlopas A, Sodhi N, Anis HK, et al (2019) A systematic review of suture technologies in total knee arthroplasty. Surg Technol Int 34 Khlopas A, Sodhi N, Anis HK, et al (2019) A systematic review of suture technologies in total knee arthroplasty. Surg Technol Int 34
6.
Metadaten
Titel
Barbed sutures reduce arthrotomy closure duration compared to interrupted conventional sutures for total knee arthroplasty: a randomized controlled trial
verfasst von
K. Sundaram
J. A. Warren
A. Klika
N. S. Piuzzi
M. A. Mont
V. Krebs
Publikationsdatum
07.03.2020
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
MUSCULOSKELETAL SURGERY / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2035-5106
Elektronische ISSN: 2035-5114
DOI
https://doi.org/10.1007/s12306-020-00654-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

MUSCULOSKELETAL SURGERY 3/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Die Aufklärung sei entscheidend. Und ein bisschen Physiotherapie dürfe es schon sein.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.