Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2015

01.07.2015 | Leitthema

Brustaugmentation mithilfe von Eigenfett

BEAULI™-Protokoll

verfasst von: Dr. K. Ueberreiter

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das BEAULI™-Protokoll zur freien Eigenfetttransplantation wurde 2007 entwickelt und 2010 erstmals veröffentlicht.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag stellt das Vorgehen der Brustaugmentation mithilfe von Eigenfett anhand des BEAULI™-Protokolls vor.

Material und Methoden

Es handelt sich um ein standardisiertes Verfahren zur Eigenfettgewinnung mit dem Ziel der freien Transplantation dieses Gewebes. Wesentliche Bestandteile sind die Gewinnung des Fetts durch die wasserstrahlassistierte, mit einem limitierten Sog von −500 mbar durchgeführte Liposuktion mithilfe des body-jet®, das sterile Auffangen des Fettgewebes auf dem OP-Tisch mit dem LipoCollector® sowie die Replantation des gewonnenen Gewebes in den subkutanen und retroglandulären Bereich. Eine Zentrifugierung des gewonnenen Gewebes ist nicht erforderlich.

Ergebnisse

Die großen Vorteile des Verfahrens liegen in der Zuverlässigkeit bei der Erzielung der Ergebnisse, der Einfachheit und Schnelligkeit der Durchführung sowie den so gut wie völlig fehlenden Komplikationen. Für die Durchführung einer beidseitigen ästhetischen Augmentation sind mit etwas Übung nicht mehr als 60 min erforderlich. In einer Operation kann ein Gewinn von einer halben Büstenhalterkörbchengröße erzielt werden.

Schlussfolgerung

Das BEAULI™-Verfahren zur Eigenfetttransplantation erfüllt sämtliche Anforderungen, die an ein erfolgreiches Fetttransplantationsverfahren gestellt werden, und hat sich in den vergangenen 8 Jahren weltweit in Tausenden von Fällen bewährt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ueberreiter K et al (2010) BEAULI – a new and easy method for large-volume fat grafts. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(6):379–385PubMedCrossRef Ueberreiter K et al (2010) BEAULI – a new and easy method for large-volume fat grafts. Handchir Mikrochir Plast Chir 42(6):379–385PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pu LL, Yoshimura K, Coleman SR (2015) Fat grafting: current concept, clinical application, and regenerative potential, part 1. Clin Plast Surg 42(2):ix–xPubMedCrossRef Pu LL, Yoshimura K, Coleman SR (2015) Fat grafting: current concept, clinical application, and regenerative potential, part 1. Clin Plast Surg 42(2):ix–xPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Keck M, Janke J, Ueberreiter K (2007) [The influence of different local anaesthetics on the viability of preadipocytes]. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(3):215–219PubMedCrossRef Keck M, Janke J, Ueberreiter K (2007) [The influence of different local anaesthetics on the viability of preadipocytes]. Handchir Mikrochir Plast Chir 39(3):215–219PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Herold C et al (2010) Magnetic resonance imaging-based progress control after autologous fat transplantation. Plast Reconstr Surg 126(5):260e–261ePubMedCrossRef Herold C et al (2010) Magnetic resonance imaging-based progress control after autologous fat transplantation. Plast Reconstr Surg 126(5):260e–261ePubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ueberreiter K, Tanzella U, Cromme F, Doll D, Krapohl BD (2013) One stage rescue procedure after capsular contracture of breast implants with autologous fat grafts collected by water assisted liposuction („BEAULI Method“). GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 2:Doc03 Ueberreiter K, Tanzella U, Cromme F, Doll D, Krapohl BD (2013) One stage rescue procedure after capsular contracture of breast implants with autologous fat grafts collected by water assisted liposuction („BEAULI Method“). GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 2:Doc03
6.
Zurück zum Zitat Ueberreiter K, Tanzella U, Cromme F (2011) Autologe Fettgewebstransplantation als Salvage-Verfahren nach Kapselkontraktur von Brustimplantaten. In: von Heimburg D, Lemperle G (Hrsg) Ästhetische Chirurgie, 26. Erg. Lfg. Hüthig Jehle Rehm, Landsberg am Lech, S1 -S8 Ueberreiter K, Tanzella U, Cromme F (2011) Autologe Fettgewebstransplantation als Salvage-Verfahren nach Kapselkontraktur von Brustimplantaten. In: von Heimburg D, Lemperle G (Hrsg) Ästhetische Chirurgie, 26. Erg. Lfg. Hüthig Jehle Rehm, Landsberg am Lech, S1 -S8
7.
Zurück zum Zitat Hoppe DL et al (2013) Breast reconstruction de novo by water-jet assisted autologous fat grafting–a retrospective study. Ger Med Sci 11:Doc17PubMedCentralPubMed Hoppe DL et al (2013) Breast reconstruction de novo by water-jet assisted autologous fat grafting–a retrospective study. Ger Med Sci 11:Doc17PubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Herold C (2015) Vitalität und Partikelgröße bei der autologen Fetttransplantation mit der WAL und der PAL Technik. Handchir Mikrochir Plast Chir (In press) Herold C (2015) Vitalität und Partikelgröße bei der autologen Fetttransplantation mit der WAL und der PAL Technik. Handchir Mikrochir Plast Chir (In press)
Metadaten
Titel
Brustaugmentation mithilfe von Eigenfett
BEAULI™-Protokoll
verfasst von
Dr. K. Ueberreiter
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-015-0013-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Journal für Ästhetische Chirurgie 3/2015 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Einführung zum Thema

Neue Aspekte zum Fettgewebe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.