Skip to main content
Log in

Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz

Between Reappraisal and Empowerment – Conflicts of Integration of Delinquents During and After a Measure for Young Adults in Switzerland

  • Published:
Soziale Probleme

Zusammenfassung

Haftstrafen für junge Erwachsene werden in der Schweiz zumeist zugunsten einer mehrjährigen Maßnahme zurückgestellt. Im Rahmen von Sozialtherapie und Berufsausbildung soll früheres Problemverhalten aufgearbeitet und die Befähigung zur selbständigen Lebensführung unterstützt werden. Anhand von Interviews mit zwei jungen Männern, die im Rahmen einer Längsschnittstudie erhoben wurden, werden deren Integrationskonflikte, mit denen sie sich in und nach der Maßnahme auseinandersetzen müssen, exemplarisch untersucht. Ihre Erzählungen bieten einen Zugang zu den eigensinnigen Verarbeitungsweisen von institutionellen Interventionen sowie den daran anschließenden Übergängen. In beiden Fällen zeigen sich spannungsreiche Auseinandersetzungen mit äußerlichem Anpassungsdruck, dem auf je spezifische Weise begegnet wird. Es bieten sich aber auch Möglichkeiten für den Aufbau kontinuierlicher Beziehungen, die Aneignungsprozesse unterstützen. Die Herausbildung von Arbeitsfähigkeit ist in tätigkeitsbezogene Anerkennungserfahrungen eingebettet und bildet neben persönlichen Beziehungsnetzen einen zentralen Baustein für die biographische Anschlussfähigkeit einer autonomeren Lebensgestaltung. Durch die zunehmende Etablierung eines veränderten Selbstbildes wird die Überwindung früherer delinquenter Verhaltensweisen unterstützt.

Abstract

In Switzerland, imprisonment of young adults is for the most part commuted into mandatory program participation of several years. Within the scope of social therapy and vocational training, previous antisocial behavior is addressed and the ability for an autonomous lifestyle is supported. In-depth interviews with two young men in a longitudinal study design are analyzed exemplarily to gain insight into their integration conflicts they have to struggle with during and afterwards the program. Their narratives provide access to individual ways of coping with institutional interventions and the following transitions. In both cases, conflictual struggles with external pressure to adapt become visible. But they also find connections for continuous relationships that support individual development. In addition, the formation of working ability is embedded in intersubjective experiences of recognition and therefore provides a key component for the biographical continuation and stabilization that is essential for a more self-determined way of life. Establishing a transformed self-image is promotive for the desistance process.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Schnittstelle der beiden Rechtskreise zeigt sich etwa darin, dass Jugendliche, die in einer Schutzmaßnahme untergebracht sind und das 17. Lebensjahr vollendet haben, bis zum 22. Lebensjahr in eine Maßnahme für junge Erwachsene verlegt werden können (Aebersold 2011: 149–150).

Literatur

  • Aebersold, Peter. 2011. Schweizerisches Jugendstrafrecht. Bd. 2. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Baechtold, Andrea. 2009. Strafvollzug. Straf- und Massnahmevollzug an Erwachsenen in der Schweiz. Bd. 2. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina. 1983. Vor Arbeit hab’ ich noch nie zurückgeschreckt – irgendwie ging’s immer weiter. In Arbeitsleben – Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen, Hrsg. Regina Becker-Schmidt, Uta Brandes-Erlhoff, Mechthild Rumpf, Beate Schmidt, 95–123. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild. 2003. Die Subjektivität von Forscherinnen und Forschern als methodologische Herausforderung. Ein Vergleich zwischen interaktionstheoretischen und psychoanalytischen Zugängen. sozialersinn 4(3):511–532.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild, Almut Koesling, und Anke Neuber. 2008. Umwege in Arbeit. Die Bedeutung von Tätigkeit in den Biografien junger Männer mit Hafterfahrung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Cornel, Heinz. 2011. Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht: Historische Entwicklungen. In Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog, 2. Aufl., Hrsg. Bernd Dollinger, Henning Schmidt-Semisch, 455–473. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cox, Alexandra. 2011. Doing the programme or doing me? The pains of youth imprisonment. Punishment & Society 13(5):592–610.

    Article  Google Scholar 

  • Diezinger, Angelika. 1995. Biographien im Werden: Qualitative Forschung im Bereich von Jugendbiographieforschung. In Bilanz qualitativer Forschung Methoden, Bd. II, Hrsg. König, Eckard, Peter Zedler, 265–287. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario. 1982. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Farrall, Stephen, Ben Hunter, Gilly Sharpe, und Adam Calverley. 2014. Criminal Careers in Transition: The Social Context of Desistance from Crime. Oxford: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Giordano, Peggy C., Stephen A. Cernkovich, und Jennifer L. Rudolph. 2002. Gender, Crime, and Desistance: Toward a Theory of Cognitive Transformation. American Journal of Sociology 107(4):990–1064.

    Article  Google Scholar 

  • Graham, John, und Benjamin Bowling. 1995. Young People and Crime. A Research and Planning Report. London: Home Office.

    Google Scholar 

  • Halsey, Mark, und Simone Deegan. 2015. Young Offenders. Crime, Prison and Struggles for Desistance. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Healy, Deirdre. 2010. The Dynamics of Desistance: Charting pathways through change. Cullompton: Willan Publishing.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2011. Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, 4. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2013. Biografien und Lebenslauf. In Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe, 2. Aufl., Hrsg. Albert Scherr, 41–47. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2002. Sinnrekonstruktion. Zum Stand der Diskussion (in) der deutschsprachigen interpretativen Soziologie [35 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung 3(2), Art. 7. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs020276. Zugegriffen: 03.08.2016.

    Google Scholar 

  • King, Vera. 2012. Pädagogische Generativität: Nähe, Distanz und Ambivalenz in professionellen Generationenbeziehungen. In Nähe und Distanz – Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität, 3., akt. Aufl., Hrsg. Margret Dörr, Burkhard Müller, 62–75. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • King, Vera. 2013. Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz – Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank, Uwe Krähnke, und Ingo Matuschek. 2013. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens, 2., korrigierte und aktualisierte. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Koesling, Almut. 2010. Erziehungs- und Beziehungserfahrungen jugendlicher und heranwachsender Inhaftierter. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Küsters, Ivonne. 2006. Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lageson, Sarah, und Christopher Uggen. 2013. How Work Affects Crime – and Crime Affects Work – Over the Life Course. In Handbook of Life-Course Criminology. Emerging Trends and Directions for Future Research, Hrsg. Chris L. Gibson, Marvin D. Krohn, 201–212. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laub, John H., und Robert J. Sampson. 2001. Understanding Desistance from Crime. Crime and Justice 28:1–69.

    Article  Google Scholar 

  • Liebling, Alison. 2011. Moral performance, inhuman and degrading treatment and prison pain. Punishment & Society 13(5):530–550.

    Article  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele. 2010. Narrative Identität im Interview. In Subjekt – Identität – Person. Reflexionen zur Biografieforschung, Hrsg. Birgit Griese, 149–170. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele. 2012. „Und dann haben wir’s operiert“. Ebenen der Textanalyse narrativer Agency-Konstruktionen. In Agency. Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit, Hrsg. Stephanie Bethmann, Cornelia Helfferich, Heiko Hoffmann, Debora Niermann, 40–70. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele, und Arnulf Deppermann. 2004. Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Martinez, Damian J.Abrams, und S. Laura. 2013. Informal Social Support Among Returning Young Offenders: A Metasynthesis of the Literature. International Journal of Offender Therapy and Comparative Crimonology 57(2):169–190.

    Article  Google Scholar 

  • Maruna, und Shadd. 2001. Making Good: How Ex-Convicts Reform and Rebuild Their Lives. Washington: American Psychological Association.

    Book  Google Scholar 

  • McNeill, Fergus. 2006. A Desistance Paradigm for Offender Management. Criminology. Criminal Justice 6(1):39–62.

    Google Scholar 

  • Moffitt, und E. Terrie. 1993. ‘Life-Course Persistent’ and „Adolescent-Limited“ Antisocial Behaviour: A Developmental Taxonomy. Psychological Review 100(4):674–701.

    Article  Google Scholar 

  • Morgenroth, Christine. 2010. Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller, Daniel, und David Rossi. 2009. Rückfall nach Massnahmevollzug. Eine Studie zur Rückfälligkeit von jungen Erwachsenen aus den Massnahmezentren Arxhof und Uitikon. Internetquelle. http://www.baselland.ch/fileadmin/baselland/files/docs/jpd/arxhof/rueckfallstudie.pdf. Zugegriffen: 03.08.2016.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Edward P., Laurence Steinberg, Fagan, Jeffrey, Alex R. Piquero, Chassin, Laurie, Robert Brame, Carol A. Schubert, Thomas Hecker, und Sandra H. Losoya. 2004. Theory and Research on Desistance from Antisocial Activity Among Serious Adolescent Offenders. Youth Violence and Juvenile Justice 2(3):213–236.

    Article  Google Scholar 

  • Reich, Adam. 2010. Hidden Truth: Young Men Navigating Lives in and out of Juvenile Prison. Berkeley, CA: University of California Press.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 2008. Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sampson, Robert J., und John H. Laub. 2005. A Life-Course View of the Development of Crime. The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science 602(1):12–45.

    Google Scholar 

  • Scherger, Simone. 2007. Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schinkel, und Marguerite. 2014. Being Imprisoned. Punishment, Adaptation and Desistance. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F. 2003. Arbeitsbiografie und Delinquenz – Bilanz der Ergebnisse. In Berufsbildung, Arbeit und Delinquenz. Bremer Längsschnittstudie zum Übergang von der Schule in den Beruf bei ehemaligen Hauptschülern, Bd. 1, Hrsg. Ders, 241–254. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwander, Marianne. 2013. Person, Abweichung und Sanktion.. In Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 3., aktualisierte Aufl., Hrsg. Mösch Payot, Peter, Schleicher, Johannes, Schwander, Marianne. 323–398. Bern: Haupt.

  • Sommerfeld, Peter, Lea Hollenstein, und Raphael Calzaferri. 2011. Integration und Lebensführung. Ein forschungsgestützter Beitrag zur Theoriebildung der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Studer, Michael. 2013. Jugendliche Intensivtäter in der Schweiz. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, Frank, Astrid Rossegger, Jörg Fegert, Michael Rubertus, und Jérôme Endrass. 2007. Legalbewährung junger Straftäter nach Entlassung aus strafrechtlichen Arbeitserziehungsmassnahmen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56(2):109–122.

    Article  Google Scholar 

  • Visher, A. Christy, und Jeremy Travis. 2003. Transitions from Prison to Community: Understanding Individual Pathways. Annual Review of Sociology 29:89–113.

    Article  Google Scholar 

  • Walther, Andreas, und Barbara Stauber. 2007. Übergänge in Lebenslauf und Biografie. Vergesellschaftung und Modernisierung aus subjektorientierter Perspektive. In Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener, Hrsg. Barbara Stauber, Axel Pohl, Andreas Walther, 19–40. Weinheim: Juventa.

  • Walther, Andreas, und Barbara Stauber. 2013. Übergänge im Lebenslauf. In Handbuch Übergänge, Hrsg. Wolfgang Schröer, Barbara Stauber, Andreas Walther, Lothar Böhnisch, Karl Lenz. 23–43. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

  • Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wigger, Annegret. 2013. Der Aufbau eines Arbeitsbündnisses in Zwangskontexten – professionstheoretische Überlegungen im Licht verschiedener Fallstudien. In Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, 3. Aufl., Hrsg. Roland Becker-Lenz, Stefan Busse, Gudrun Ehlert, Silke Müller-Hermann. 149–165. Wiesbaden: VS.

  • Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1), Art. 22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. Zugegriffen: 03.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Zahradnik.

Additional information

Dieser Beitrag ist im Rahmen des Forschungsprojekts „Wege aus der Straffälligkeit – Reintegration verurteilter Straftäter“ entstanden. Die Studie wird seit 2013 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Rieker durchgeführt und durch den Schweizerischen Nationalfonds finanziell unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zahradnik, F., Humm, J. Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz. SozProb 27, 179–202 (2016). https://doi.org/10.1007/s41059-016-0021-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41059-016-0021-4

Navigation