Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2022

01.11.2022 | Editorial

Führt eine nichtoperative Therapie nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu ähnlich guten Ergebnissen wie eine Operation?

Interpretationsspielraum wissenschaftlicher Berichterstattung in der Presse

verfasst von: Prof. Dr. med. Wolf Petersen, Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe, Prof. Dr. med. Thomas Tischer, Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Eine neue Studie zeigt: Eine OP nach einem Kreuzband-Riss hat nicht automatisch bessere Heilungschancen. Stattdessen können auch nicht-operative Therapien zu ähnlich guten Ergebnissen führen“. So zitierte das Nachrichtenmagazin Focus online am 31.08.2022 eine kürzlich im „British Journal of Sports Medicine“ erschienene Metaanalyse von Saueressig et al. [9]. In diesem Artikel wurde auf Basis einer Auswertung von drei kontrollierten randomisierten Studien folgende Schlussfolgerung gezogen: „There is low to very low certainty of evidence that primary rehabilitation with optional surgical reconstruction results in similar outcome measures as early surgical reconstruction for ACL rupture“. Wie man sieht, handelt es sich bei der Focus-Nachricht eher um eine sehr weite Interpretation als eine Zitation der wissenschaftlichen Schlussfolgerung des Artikels. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beard DJ, Davies L, Cook JA et al (2022) Rehabilitation versus surgical reconstruction for non-acute anterior cruciate ligament injury (ACL SNNAP): a pragmatic randomised controlled trial. Lancet 400:605–615CrossRefPubMed Beard DJ, Davies L, Cook JA et al (2022) Rehabilitation versus surgical reconstruction for non-acute anterior cruciate ligament injury (ACL SNNAP): a pragmatic randomised controlled trial. Lancet 400:605–615CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kay J, Memon M, Shah A, Yen YM, Samuelsson K, Peterson D, Simunovic N, Flageole H, Ayeni OR (2018) Earlier anterior cruciate ligament reconstruction is associated with a decreased risk of medial meniscal and articular cartilage damage in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://doi.org/10.1007/s00167-018-5012-5CrossRefPubMed Kay J, Memon M, Shah A, Yen YM, Samuelsson K, Peterson D, Simunovic N, Flageole H, Ayeni OR (2018) Earlier anterior cruciate ligament reconstruction is associated with a decreased risk of medial meniscal and articular cartilage damage in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-018-5012-5CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Petersen W, Guenther D, Imhoff AB, Herbort M, Stein T, Schoepp C, Akoto R, Höher J, Scheffler S, Stoehr A, Stoffels T, Häner M, Hees T, Mehl J, Ellermann A, Krause M, Mengis N, Eberle C, Müller PE, Best R, Lutz PM, Achtnich A (2022) Management after acute rupture of the anterior cruciate ligament (ACL). Part 1: ACL reconstruction has a protective effect on secondary meniscus and cartilage lesions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://doi.org/10.1007/s00167-022-06960-1CrossRefPubMedPubMedCentral Petersen W, Guenther D, Imhoff AB, Herbort M, Stein T, Schoepp C, Akoto R, Höher J, Scheffler S, Stoehr A, Stoffels T, Häner M, Hees T, Mehl J, Ellermann A, Krause M, Mengis N, Eberle C, Müller PE, Best R, Lutz PM, Achtnich A (2022) Management after acute rupture of the anterior cruciate ligament (ACL). Part 1: ACL reconstruction has a protective effect on secondary meniscus and cartilage lesions. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-022-06960-1CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Petersen W, Stein T, Günther D, Schoepp C, Ellermann A, Best R, Höher J, Imhoff A, Lutz P, Eberle C, Häner M, Herbort M, Stoffels T, Jung T, Scheffler S, Mehl J, Stöhr A, Mengis N, Akoto R, Achtnich A (2021) Handlungsalgorithmus: Therapie der akuten Ruptur des vorderen Kreuzbands. Knie J 3:57–60CrossRef Petersen W, Stein T, Günther D, Schoepp C, Ellermann A, Best R, Höher J, Imhoff A, Lutz P, Eberle C, Häner M, Herbort M, Stoffels T, Jung T, Scheffler S, Mehl J, Stöhr A, Mengis N, Akoto R, Achtnich A (2021) Handlungsalgorithmus: Therapie der akuten Ruptur des vorderen Kreuzbands. Knie J 3:57–60CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Reijman M, Eggerding V, Van Es E, Van Arkel E, Van Den Brand I, Van Linge J, Zijl J, Waarsing E, Bierma-Zeinstra S, Meuffels D (2021) Early surgical reconstruction versus rehabilitation with elective delayed reconstruction for patients with anterior cruciate ligament rupture: COMPARE randomised controlled trial. BMJ. https://doi.org/10.1136/bmj.n375CrossRefPubMedPubMedCentral Reijman M, Eggerding V, Van Es E, Van Arkel E, Van Den Brand I, Van Linge J, Zijl J, Waarsing E, Bierma-Zeinstra S, Meuffels D (2021) Early surgical reconstruction versus rehabilitation with elective delayed reconstruction for patients with anterior cruciate ligament rupture: COMPARE randomised controlled trial. BMJ. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​n375CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Sanders TL, Kremers HM, Bryan AJ, Fruth KM, Larson DR, Pareek A, Levy BA, Stuart MJ, Dahm DL, Krych AJ (2016) Is anterior cruciate ligament reconstruction effective in preventing secondary meniscal tears and osteoarthritis? Am J Sports Med 44:1699–1707CrossRefPubMed Sanders TL, Kremers HM, Bryan AJ, Fruth KM, Larson DR, Pareek A, Levy BA, Stuart MJ, Dahm DL, Krych AJ (2016) Is anterior cruciate ligament reconstruction effective in preventing secondary meniscal tears and osteoarthritis? Am J Sports Med 44:1699–1707CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Tsoukas D, Fotopoulos V, Basdekis G, Makridis KG (2016) No difference in osteoarthritis after surgical and non-surgical treatment of ACL-injured knees after 10 years. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:2953–2959CrossRefPubMed Tsoukas D, Fotopoulos V, Basdekis G, Makridis KG (2016) No difference in osteoarthritis after surgical and non-surgical treatment of ACL-injured knees after 10 years. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:2953–2959CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Weßling H (2011) Theorie der klinischen Evidenz. Versuch einer Kritik der Evidenzbasierten Medizin Bd. 21. LIT Weßling H (2011) Theorie der klinischen Evidenz. Versuch einer Kritik der Evidenzbasierten Medizin Bd. 21. LIT
Metadaten
Titel
Führt eine nichtoperative Therapie nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes zu ähnlich guten Ergebnissen wie eine Operation?
Interpretationsspielraum wissenschaftlicher Berichterstattung in der Presse
verfasst von
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Prof. Dr. med. Thomas Tischer
Prof. Dr. med. Philipp Niemeyer
Publikationsdatum
01.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-022-00181-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Knie Journal 4/2022 Zur Ausgabe

What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

Sporttraumatologie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.