Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2006

01.02.2006 | Leitthema: Versorgungsforschung

Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung

Probleme und Lösungsansätze zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Versorgung

verfasst von: Dipl. Pol., Dipl. Psych. T. Kliche, U. Koch, H. Lehmann, J. Töppich

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Evidenzbasierung meint die abwägende, systematische Nutzung verlässlicher Befunde zur Wirksamkeitsprüfung von Versorgungsleistungen. Für Prävention und Gesundheitsförderung (PGF) sind damit in den letzten Jahren wichtige Wirksamkeitsnachweise erbracht worden. Evidenzbasierung dient — außer zur Dokumentation der Wirksamkeit — auch zur Identifikation aussichtsreicher Interventionsansätze oder von Schwachstellen. Die Übertragbarkeit der Methodik evidenzbasierter Medizin auf die besonderen Erfordernisse der PGF wird indes noch diskutiert. Die Vorbehalte betreffen die Datengrundlagen, Forschungsstrategie, Verallgemeinerungsfähigkeit und praktische Nützlichkeit der Evidenzbasierung für PGF. Die Diskussion dieser Einwände ergibt, dass die Methodenhierarchie der evidenzbasierten Medizin informativ und haltbar ist und dabei für die Aufgaben von PGF sinnvolle Entwicklungs- und Differenzierungsmöglichkeiten aufweist: Die Charakteristika der Maßnahmen und Programme müssen präzise dokumentiert werden und ebenso die Kontexte der Interventionen (z. B. Settingmerkmale). Auf dieser differenzierten Datengrundlage über komplexe Interventionen und Settings können langfristig immer bessere Kausalmodelle der Wirksamkeit von PGF entstehen. Die für PGF wichtigen Beobachtungsstudien sollten durch Anlehnung an die Multi-Trait-Multi-Method-Strategie aus der Psychologie informativer gestaltet werden (Mehrpunktmessungen, Modellierung von Verläufen, mehrdimensionale Messungen komplexer Wirkungsebenen). Alle verfügbaren Wissensformen sind zweckmäßig in Theorie-Evidenz-Zyklen zu integrieren, auch qualitative Studien. Für Evidenz aus Expertenwissen sind Transparenz- und Pluralitätskriterien zu fordern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Marks DF, Sykes CM (2002) Evaluation of the European Union Programme of Community Action on Health Promotion, information, education and training 1996–2000. Health Promot Int 17:105–118CrossRefPubMed Marks DF, Sykes CM (2002) Evaluation of the European Union Programme of Community Action on Health Promotion, information, education and training 1996–2000. Health Promot Int 17:105–118CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kilian H, Geene R, Philippi T, Walter D (2004) Die Praxis der Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte im Setting. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven Kilian H, Geene R, Philippi T, Walter D (2004) Die Praxis der Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte im Setting. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven
3.
Zurück zum Zitat Molleman G (2005) Preffi 2.0: Health Promotion Effect Management Instrument. Development, validity, reliability and usability. Netherlands Institute for Health Promotion and Disease Prevention (NIGZ), Woerden, NL Molleman G (2005) Preffi 2.0: Health Promotion Effect Management Instrument. Development, validity, reliability and usability. Netherlands Institute for Health Promotion and Disease Prevention (NIGZ), Woerden, NL
4.
Zurück zum Zitat Göpfert P (2004) Gibt es wissenschaftlich fundierte Programme im Bereich der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? Eine empirische Bestandsaufnahme zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter. Prävention 27:81–84 Göpfert P (2004) Gibt es wissenschaftlich fundierte Programme im Bereich der Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten? Eine empirische Bestandsaufnahme zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kindesalter. Prävention 27:81–84
6.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (1998) Evaluating health promotion — progress, problems and solutions. Health Prom Int 13:27–44CrossRef Nutbeam D (1998) Evaluating health promotion — progress, problems and solutions. Health Prom Int 13:27–44CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rychetnik L, Nutbeam D, Hawe P (1997) Lessons from a review of publications in three health promotion journals from 1989 to 1994. Health Education Res 12:491–504 Rychetnik L, Nutbeam D, Hawe P (1997) Lessons from a review of publications in three health promotion journals from 1989 to 1994. Health Education Res 12:491–504
8.
Zurück zum Zitat Kliche T, Krüger C, Goldapp C et al. (2006) Adipositas-Prävention für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik — eine qualitätsorientierte Bestandsaufnahme. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 409–428 Kliche T, Krüger C, Goldapp C et al. (2006) Adipositas-Prävention für Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik — eine qualitätsorientierte Bestandsaufnahme. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 409–428
10.
Zurück zum Zitat Van den Broucke S (2005) Practice built on evidence. Guidelines and quality tools for European health. European Project Getting Evidence into Practice. Newsletter no 6. 6th IUHPE European Conference on the Effectiveness and Quality of Health Promotion, Best Practice for Better Health. Stockholm Van den Broucke S (2005) Practice built on evidence. Guidelines and quality tools for European health. European Project Getting Evidence into Practice. Newsletter no 6. 6th IUHPE European Conference on the Effectiveness and Quality of Health Promotion, Best Practice for Better Health. Stockholm
11.
Zurück zum Zitat Kahan B, Goodstadt M (2002) IDM Manual for using the interactive domain model approach to best practices in health promotion. Centre for Health Promotion, University of Toronto, Toronto Kahan B, Goodstadt M (2002) IDM Manual for using the interactive domain model approach to best practices in health promotion. Centre for Health Promotion, University of Toronto, Toronto
12.
Zurück zum Zitat Khan KS, Kunz R, Klejnen J, Antes G (2004) Systematische Übersichten und Meta-Analysen. Ein Handbuch für Ärzte in Klinik und Praxis sowie Experten im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Khan KS, Kunz R, Klejnen J, Antes G (2004) Systematische Übersichten und Meta-Analysen. Ein Handbuch für Ärzte in Klinik und Praxis sowie Experten im Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
13.
Zurück zum Zitat Rustenbach SJ (2003) Metaanalyse. Eine anwendungsorientierte Einführung. Hans Huber, Bern Rustenbach SJ (2003) Metaanalyse. Eine anwendungsorientierte Einführung. Hans Huber, Bern
14.
Zurück zum Zitat AWMF+ÄZQ (2001) Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 95:1–65 AWMF+ÄZQ (2001) Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich 95:1–65
15.
Zurück zum Zitat Hearnshaw HM, Harker RM, Cheater FM et al. (2001) Expert consensus on the desirable characteristics of review criteria for improvement of health care quality. Qual Saf Health Care 10:173–178CrossRef Hearnshaw HM, Harker RM, Cheater FM et al. (2001) Expert consensus on the desirable characteristics of review criteria for improvement of health care quality. Qual Saf Health Care 10:173–178CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Blum A, Volkenandt M (2002) Hautkrebs. DMW 127:1679–1681 Blum A, Volkenandt M (2002) Hautkrebs. DMW 127:1679–1681
17.
Zurück zum Zitat Czerwinski-Mast M, Danielzik S, Asbeck I et al. (2003) Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Konzept und erste Ergebnisse der Vierjahres-Nachuntersuchungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:727–731CrossRef Czerwinski-Mast M, Danielzik S, Asbeck I et al. (2003) Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS). Konzept und erste Ergebnisse der Vierjahres-Nachuntersuchungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:727–731CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Walter U, Dörning H, Haverkamp A et al. (2005) Eckpunkte in der Forschung: Kohorten- und Interventionsstudien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Walter U (Hrsg) KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Sozialepidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung: Weißbuch Prävention! HERZgesund? Jahresreport der KKH 2004. KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 164–191 Walter U, Dörning H, Haverkamp A et al. (2005) Eckpunkte in der Forschung: Kohorten- und Interventionsstudien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Walter U (Hrsg) KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Sozialepidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung: Weißbuch Prävention! HERZgesund? Jahresreport der KKH 2004. KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 164–191
19.
Zurück zum Zitat Walter U, Dörning H, Haverkamp A et al. (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Walter U (Hrsg) KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Sozialepidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung: Weißbuch Prävention! HERZgesund? Jahresreport der KKH 2004. KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 160–163 Walter U, Dörning H, Haverkamp A et al. (2005) Gesundheitsökonomische Evaluation der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Walter U (Hrsg) KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung für Sozialepidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung: Weißbuch Prävention! HERZgesund? Jahresreport der KKH 2004. KKH Kaufmännische Krankenkasse & MHH Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, S 160–163
20.
Zurück zum Zitat Walter U, Drupp M, Schwartz F (2002) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim Walter U, Drupp M, Schwartz F (2002) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim
21.
Zurück zum Zitat Linseisen J, Becker N (2002) Primäre Krebsprävention mit Ernährung. Empfehlungen und präventives Potential. DMW 127:425–426 Linseisen J, Becker N (2002) Primäre Krebsprävention mit Ernährung. Empfehlungen und präventives Potential. DMW 127:425–426
22.
Zurück zum Zitat Bornhäuser A, Pätschke-Langer M, Adams M et al. (2002) Gesundheit fördern — Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Bornhäuser A, Pätschke-Langer M, Adams M et al. (2002) Gesundheit fördern — Tabakkonsum verringern: Handlungsempfehlungen für eine wirksame Tabakkontrollpolitik in Deutschland. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
23.
Zurück zum Zitat John U (2002) Suchtmittelassoziierte Gesundheitsstörungen — Tabakrauchen und Alkoholkonsum. DMW 127:69–70 John U (2002) Suchtmittelassoziierte Gesundheitsstörungen — Tabakrauchen und Alkoholkonsum. DMW 127:69–70
24.
Zurück zum Zitat Kreis J, Bödeker W (2004) Health-related and economic benefits of workplace health promotion and prevention. Summary of the scientific evidence. IGA-Report 3e. BKK BV und HVBG — BKK Bundesverband und Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Essen Kreis J, Bödeker W (2004) Health-related and economic benefits of workplace health promotion and prevention. Summary of the scientific evidence. IGA-Report 3e. BKK BV und HVBG — BKK Bundesverband und Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Essen
25.
Zurück zum Zitat IUHPE (1999) The evidence of health promotion effectiveness. Shaping public health in a New Europe. A report for the European Commission by the International Union for Health Promotion and Education. Part I, II. ECSC-EC-EAEC, Brussels, Luxembourg IUHPE (1999) The evidence of health promotion effectiveness. Shaping public health in a New Europe. A report for the European Commission by the International Union for Health Promotion and Education. Part I, II. ECSC-EC-EAEC, Brussels, Luxembourg
26.
Zurück zum Zitat Aldana SG (2001) Financial impact of health promotion programs: a comprehensive review of the literature. Am J Health Promot 15:296–320PubMed Aldana SG (2001) Financial impact of health promotion programs: a comprehensive review of the literature. Am J Health Promot 15:296–320PubMed
27.
Zurück zum Zitat Foxcroft DR, Ireland D, Lister-Sharp DJ et al. (2003) Primary prevention for alcohol misuse in young people. Review. The Cochrane Library. Issue 4. John Wiley, Chichester Foxcroft DR, Ireland D, Lister-Sharp DJ et al. (2003) Primary prevention for alcohol misuse in young people. Review. The Cochrane Library. Issue 4. John Wiley, Chichester
28.
Zurück zum Zitat Böhler T, Becker E, Becker R et al. (2003) Bewertungskriterien für ambulante Programme nach § 43 Nr. 2 SGB V für adipöse Kinder und Jugendliche. Stellungnahme der Unterarbeitsgruppe „Adipositasprogramme für Kinder/Jugendliche“ der AGM 11. Stand: Dezember 2003. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkasse e.V. (MDS), Essen Böhler T, Becker E, Becker R et al. (2003) Bewertungskriterien für ambulante Programme nach § 43 Nr. 2 SGB V für adipöse Kinder und Jugendliche. Stellungnahme der Unterarbeitsgruppe „Adipositasprogramme für Kinder/Jugendliche“ der AGM 11. Stand: Dezember 2003. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkasse e.V. (MDS), Essen
29.
Zurück zum Zitat Tobler NS, Roona MR, Ochshorn P et al. (2000) Lessons learned/School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta analysis. J Primary Prevention 20:261–274, 275–336CrossRef Tobler NS, Roona MR, Ochshorn P et al. (2000) Lessons learned/School-based adolescent drug prevention programs: 1998 meta analysis. J Primary Prevention 20:261–274, 275–336CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Böhler T, Alex C, Becker E et al. (2004) Qualitätskriterien für ambulante Schulungsprogramme für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. Gesundheitswesen 66:748–753CrossRefPubMed Böhler T, Alex C, Becker E et al. (2004) Qualitätskriterien für ambulante Schulungsprogramme für übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche. Gesundheitswesen 66:748–753CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Buhk H, Lotz-Rambaldi W (2001) Compliance und Patientenschulung bei Diabetes Mellitus Typ 2. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:5–13CrossRef Buhk H, Lotz-Rambaldi W (2001) Compliance und Patientenschulung bei Diabetes Mellitus Typ 2. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:5–13CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Rooney BL, Murray DM (1996) A meta-analysis of smoking prevention programs after adjustment of errors in the unit of analysis. Health Education Quarterly 23:48–64PubMed Rooney BL, Murray DM (1996) A meta-analysis of smoking prevention programs after adjustment of errors in the unit of analysis. Health Education Quarterly 23:48–64PubMed
34.
Zurück zum Zitat Skara S, Sussman S (2003) A review of 25 long-term adolescent tobacco and other drug abuse prevention program evaluations. Preventive Med 37:451–474CrossRef Skara S, Sussman S (2003) A review of 25 long-term adolescent tobacco and other drug abuse prevention program evaluations. Preventive Med 37:451–474CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Plamper E (2002) Mammakarzinom. Mammographie-Screening. DMW 127:1243–1244 Lauterbach KW, Plamper E (2002) Mammakarzinom. Mammographie-Screening. DMW 127:1243–1244
36.
Zurück zum Zitat Wright M (2004) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, S 297–346 Wright M (2004) Partizipative Qualitätssicherung und Evaluation für Präventionsangebote in Settings. In: Rosenbrock R, Bellwinkel M, Schröer A (Hrsg) Primärprävention im Kontext sozialer Ungleichheit. Wissenschaftliche Gutachten zum BKK-Programm „Mehr Gesundheit für alle“. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven, S 297–346
37.
Zurück zum Zitat Luber E, Geene R (2004) Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, BürgerInnen? Mabuse, Frankfurt am Main Luber E, Geene R (2004) Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Wer weiß, was gut ist: Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, BürgerInnen? Mabuse, Frankfurt am Main
38.
Zurück zum Zitat McQueen DV (2001) Strengthening the evidence base for health promotion. Health Promot Int 16:261–268CrossRefPubMed McQueen DV (2001) Strengthening the evidence base for health promotion. Health Promot Int 16:261–268CrossRefPubMed
39.
Zurück zum Zitat Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B et al. (2001) Evaluation in health promotion: Principles and perspectives. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B et al. (2001) Evaluation in health promotion: Principles and perspectives. WHO Regional Office for Europe, Copenhagen
40.
Zurück zum Zitat Bührlen-Armstrong B (2001) Evaluationsforschung und Qualitätssicherung in der personalkommunikativen AIDS-Prävention: eine Meta-Evaluation. Dissertation. Universität Freiburg, Freiburg Bührlen-Armstrong B (2001) Evaluationsforschung und Qualitätssicherung in der personalkommunikativen AIDS-Prävention: eine Meta-Evaluation. Dissertation. Universität Freiburg, Freiburg
41.
Zurück zum Zitat Eisenberg JM (1999) Ten lessons for evidence-based technology assessment. JAMA 282:1865–1869CrossRefPubMed Eisenberg JM (1999) Ten lessons for evidence-based technology assessment. JAMA 282:1865–1869CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Steinberg EP, Luce BR (2005) Evidence based? Caveat Emptor! Health Aff 24:80–92CrossRef Steinberg EP, Luce BR (2005) Evidence based? Caveat Emptor! Health Aff 24:80–92CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Helfand M (2005) Using evidence reports: progress and challenges In: Evidence-based decision making. Health Aff 24:123–127CrossRef Helfand M (2005) Using evidence reports: progress and challenges In: Evidence-based decision making. Health Aff 24:123–127CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Atkins D, Siegel J, Slutsky J (2005) Making policy when the evidence is en dispute. Health Aff 24:102–113CrossRef Atkins D, Siegel J, Slutsky J (2005) Making policy when the evidence is en dispute. Health Aff 24:102–113CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Dixon-Woods M, Agarwal S, Young B et al. (2004) Integrative approaches to qualitative and quantitative evidence. NHS, Health Development Agency, Public Health Evidence Steering Group Dixon-Woods M, Agarwal S, Young B et al. (2004) Integrative approaches to qualitative and quantitative evidence. NHS, Health Development Agency, Public Health Evidence Steering Group
46.
Zurück zum Zitat Marks DF (2002) Perspectives on evidence-based practice. NHS, Health Development Agency, Public Health Evidence Steering Group Marks DF (2002) Perspectives on evidence-based practice. NHS, Health Development Agency, Public Health Evidence Steering Group
47.
Zurück zum Zitat Taylor L, Quigley R (2002) Health impact assessment. A review of reviews. NHS, Health Development Agency, London Taylor L, Quigley R (2002) Health impact assessment. A review of reviews. NHS, Health Development Agency, London
48.
Zurück zum Zitat Juttmann RE, Witsenburg M, Meerding WJ et al. (2002) Evidence-based prevention requires evidence-based performance: the case of screening for congenital heart disease in child health care. Eur J Public Health 12:198–202CrossRefPubMed Juttmann RE, Witsenburg M, Meerding WJ et al. (2002) Evidence-based prevention requires evidence-based performance: the case of screening for congenital heart disease in child health care. Eur J Public Health 12:198–202CrossRefPubMed
49.
Zurück zum Zitat Norheim OF (2002) The role of evidence in health policy making: a normative perspective. Health Care Analysis 10:309CrossRefPubMed Norheim OF (2002) The role of evidence in health policy making: a normative perspective. Health Care Analysis 10:309CrossRefPubMed
50.
Zurück zum Zitat Biller-Andorno N, Lie RK, ter Meulen R (2002) Evidence-based medicine as an instrument for rational health policy. Health Care Analysis 10:261CrossRefPubMed Biller-Andorno N, Lie RK, ter Meulen R (2002) Evidence-based medicine as an instrument for rational health policy. Health Care Analysis 10:261CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Portwich P (2005) Evidence-based medicine — Methode, Kritik und Nutzen für eine professionalisierte Handlungspraxis in der Medizin. Gesundheitswesen 67:319–324CrossRefPubMed Portwich P (2005) Evidence-based medicine — Methode, Kritik und Nutzen für eine professionalisierte Handlungspraxis in der Medizin. Gesundheitswesen 67:319–324CrossRefPubMed
52.
Zurück zum Zitat Lenhardt U (2003) Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswissenschaften 11:18–37 Lenhardt U (2003) Bewertung der Wirksamkeit betrieblicher Gesundheitsförderung. Z Gesundheitswissenschaften 11:18–37
53.
Zurück zum Zitat Kellam SG, Langevin D (2003) A framework for understanding „Evidence“ in Prevention Research and Programs. Prevention Sci 4:137–153CrossRef Kellam SG, Langevin D (2003) A framework for understanding „Evidence“ in Prevention Research and Programs. Prevention Sci 4:137–153CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Rychetnik L, Wise M (2004) Advocating evidence-based health promotion: reflections and a way forward. Health Promot Int 19:247–257CrossRefPubMed Rychetnik L, Wise M (2004) Advocating evidence-based health promotion: reflections and a way forward. Health Promot Int 19:247–257CrossRefPubMed
55.
Zurück zum Zitat Farin E (2005) Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Rehabilitation 44:157–164CrossRefPubMed Farin E (2005) Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung und Rehabilitationsforschung. Rehabilitation 44:157–164CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Günster C, Klose J, Waltersbacher A (2003) Prävention auf dem Prüfstand. Evaluation von sekundär-/tertiärpräventiven Angeboten der AOK Schleswig-Holstein. Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (WIdO), Bonn Günster C, Klose J, Waltersbacher A (2003) Prävention auf dem Prüfstand. Evaluation von sekundär-/tertiärpräventiven Angeboten der AOK Schleswig-Holstein. Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (WIdO), Bonn
57.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (2004) Evidenzbasierung und Qualitätssicherung in der gesundheitsbezogenen Primärprävention. Z Evaluation 3:71–80 Rosenbrock R (2004) Evidenzbasierung und Qualitätssicherung in der gesundheitsbezogenen Primärprävention. Z Evaluation 3:71–80
58.
Zurück zum Zitat Kahan B, Goodstadt M (1999) Continuous quality improvement and health promotion: can CQI lead to better outcomes? Health Promot Int 14:83–91CrossRef Kahan B, Goodstadt M (1999) Continuous quality improvement and health promotion: can CQI lead to better outcomes? Health Promot Int 14:83–91CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Buhk H, Zeikau T, Koch U (2003) Präventivmedizinische Versorgung. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:648–654CrossRef Buhk H, Zeikau T, Koch U (2003) Präventivmedizinische Versorgung. Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:648–654CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Hoffman K, Jackson S (2003) A review of the evidence for the effectiveness and costs of interventions preventing the burden of noncommunicable diseases: How can health systems respond? University of Toronto, Centre for Health Promotion, Ottawa, Toronto Hoffman K, Jackson S (2003) A review of the evidence for the effectiveness and costs of interventions preventing the burden of noncommunicable diseases: How can health systems respond? University of Toronto, Centre for Health Promotion, Ottawa, Toronto
61.
Zurück zum Zitat Kelle U (1999) Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Beitrag für die „CAQD 1999 — Computergestützte Analyse qualitativer Daten“ am 7. und 8. Oktober 1999 in Marburg. Institut für Interdisziplinäre Gerontologie, Hochschule Vechta Kelle U (1999) Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Beitrag für die „CAQD 1999 — Computergestützte Analyse qualitativer Daten“ am 7. und 8. Oktober 1999 in Marburg. Institut für Interdisziplinäre Gerontologie, Hochschule Vechta
62.
Zurück zum Zitat Häder M (2002) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden Häder M (2002) Delphi-Befragungen. Ein Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden
63.
Zurück zum Zitat Campbell SM, Shield T, Rogers A, Gask L (2004) How do stakeholder groups vary in a Delphi technique about primary mental health care and what factors influence their ratings? Qual Saf Health Care 13:428–434CrossRefPubMed Campbell SM, Shield T, Rogers A, Gask L (2004) How do stakeholder groups vary in a Delphi technique about primary mental health care and what factors influence their ratings? Qual Saf Health Care 13:428–434CrossRefPubMed
64.
Zurück zum Zitat Tatsioni A, Zarin DA, Aronson N et al. (2005) Challenges in systematic reviews of diagnostic technologies. Ann Intern Med 142:1048–1055PubMed Tatsioni A, Zarin DA, Aronson N et al. (2005) Challenges in systematic reviews of diagnostic technologies. Ann Intern Med 142:1048–1055PubMed
65.
Zurück zum Zitat Bamberg E, Busch C (1996) Betriebliche Gesundheitsförderung durch Streßmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Studien. Z Arbeits Organisationspsychol 40:127–137 Bamberg E, Busch C (1996) Betriebliche Gesundheitsförderung durch Streßmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Studien. Z Arbeits Organisationspsychol 40:127–137
66.
Zurück zum Zitat Mindell J, Boaz A, Joffe M et al. (2004) Enhancing the evidence base for health impact assessment. J Epidemiol Community Health 58:546–551CrossRefPubMed Mindell J, Boaz A, Joffe M et al. (2004) Enhancing the evidence base for health impact assessment. J Epidemiol Community Health 58:546–551CrossRefPubMed
67.
Zurück zum Zitat Finer D, Tillgren P, Berensson K et al. (2005) Implementation of a Health Impact Assessment (HIA) tool in a regional health organization in Sweden — a feasibility study. Health Promot Int 20:277–284CrossRefPubMed Finer D, Tillgren P, Berensson K et al. (2005) Implementation of a Health Impact Assessment (HIA) tool in a regional health organization in Sweden — a feasibility study. Health Promot Int 20:277–284CrossRefPubMed
68.
Zurück zum Zitat Kemm J (2001) Health Impact Assessment: a tool for Healthy Public Policy. Health Promot Int 16:79–85CrossRefPubMed Kemm J (2001) Health Impact Assessment: a tool for Healthy Public Policy. Health Promot Int 16:79–85CrossRefPubMed
69.
Zurück zum Zitat Bühler A (2005) Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen — Ergebnisse der Expertise zur Suchtprävention 2005. In: Helmes A, Barth J, Bengel J et al. (Hrsg) Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 49 Bühler A (2005) Wirksamkeit suchtpräventiver Maßnahmen — Ergebnisse der Expertise zur Suchtprävention 2005. In: Helmes A, Barth J, Bengel J et al. (Hrsg) Lebensstiländerungen in Prävention und Rehabilitation. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 49
70.
Zurück zum Zitat Räty S, Aro AR (2005) The European Review Protocol for Health Promotion GEP/Strand I, Version 1.1 (Under testing). Workshop FR2.12. Best Practice for Better Health. IUHPE European Conference on the Effectiveness and Quality of Health Promotion, Stockholm Räty S, Aro AR (2005) The European Review Protocol for Health Promotion GEP/Strand I, Version 1.1 (Under testing). Workshop FR2.12. Best Practice for Better Health. IUHPE European Conference on the Effectiveness and Quality of Health Promotion, Stockholm
71.
Zurück zum Zitat Lohr KN (2004) Rating the strength of scientific evidence: relevance for quality improvement programs. Int J Qual Health Care 16:9–18CrossRefPubMed Lohr KN (2004) Rating the strength of scientific evidence: relevance for quality improvement programs. Int J Qual Health Care 16:9–18CrossRefPubMed
72.
Zurück zum Zitat Burke R, Johnson S, Arai S (2001) Unpacking evidence in health promotion. Best practices discussion paper 2 (revised). Association of Ontario Health Centres, Ontario Burke R, Johnson S, Arai S (2001) Unpacking evidence in health promotion. Best practices discussion paper 2 (revised). Association of Ontario Health Centres, Ontario
73.
Zurück zum Zitat Kliche T, Töppich J, Kawski S et al. (2004) Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung: Anforderungen und Lösungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:125–132CrossRef Kliche T, Töppich J, Kawski S et al. (2004) Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung: Anforderungen und Lösungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:125–132CrossRef
74.
Zurück zum Zitat So PF, Kong SY (2004) The whole school approach to health education in Tin Shui Wai Methodist primary school, Hong Kong. J Primary Care Health Promotion 1:34–39 So PF, Kong SY (2004) The whole school approach to health education in Tin Shui Wai Methodist primary school, Hong Kong. J Primary Care Health Promotion 1:34–39
75.
Zurück zum Zitat Pawson R, Tilley N (1997) Realistic evaluation. SAGE, London Pawson R, Tilley N (1997) Realistic evaluation. SAGE, London
77.
Zurück zum Zitat Nübling R, Schmidt J (2000) Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation. In Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 324–346 Nübling R, Schmidt J (2000) Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation. In Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 324–346
78.
Zurück zum Zitat Pawson R (2002) Evidence-based policy: the promise of „realist synthesis“. Evaluation 8:340–358CrossRef Pawson R (2002) Evidence-based policy: the promise of „realist synthesis“. Evaluation 8:340–358CrossRef
79.
Zurück zum Zitat Steinke I (2003) Gütekriterien qualitativer Forschung. In Flick U, Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung — Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 319–331 Steinke I (2003) Gütekriterien qualitativer Forschung. In Flick U, Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung — Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 319–331
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung
Probleme und Lösungsansätze zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung der Versorgung
verfasst von
Dipl. Pol., Dipl. Psych. T. Kliche
U. Koch
H. Lehmann
J. Töppich
Publikationsdatum
01.02.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-005-1216-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2/2006 Zur Ausgabe

Originalien und Übersichtsarbeiten

SAR-Werte von Mobiltelefonen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.