Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2011

01.04.2011 | Leitthema

Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung

verfasst von: Dr. R. Buschmann-Steinhage, S. Brüggemann

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinische Rehabilitation hat sich seit ihrem Beginn mit der Bismarckschen Sozialgesetzgebung kontinuierlich verändert. Der vorliegende Beitrag schildert die Entwicklung bis zur Jahrtausendwende und diskutiert quantitative und qualitative Veränderungen. Zentrale quantitative Veränderungen werden an den Beispielen Inanspruchnahme von Reha-Leistungen, Indikationsspektrum, Reha-Setting und Anschlussrehabilitation dargestellt. Wesentliche qualitative Veränderungen in der medizinischen Rehabilitation beziehen sich auf die Bedeutung der Forschung für ihre Weiterentwicklung, die Betonung beruflicher Problemlagen in den Reha-Konzepten, die Patientenorientierung als neues Paradigma, die Vernetzung der Rehabilitation im Gesundheitssystem sowie die Prävention. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf kommende Veränderungen wie den antizipierten steigenden Reha-Bedarf vor dem Hintergrund des demografischen Wandels einerseits und der Erhöhung der Lebensarbeitszeit andererseits. Auch Veränderungen in der Arbeitswelt ziehen komplexe Weiterentwicklungen in der Rehabilitation nach sich. Im Hinblick auf die knapper werdenden Ressourcen ist eine ständige Anpassung der Konzepte erforderlich, um die Gesundheit der Bevölkerung und ihre Erwerbsfähigkeit möglichst langfristig zu erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Reimann A (2009) Rehabilitation im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Blumenthal W, Schliehe F (Hrsg) Teilhabe als Ziel der Rehabilitation. 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. DVfR, Heidelberg, S 197–208 Reimann A (2009) Rehabilitation im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Blumenthal W, Schliehe F (Hrsg) Teilhabe als Ziel der Rehabilitation. 100 Jahre Zusammenwirken in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e.V. DVfR, Heidelberg, S 197–208
2.
Zurück zum Zitat Gross B, Ritter J (2002) 50 Jahre Rehabilitation der BfA. Angestelltenversicherung 50(11):525–532 Gross B, Ritter J (2002) 50 Jahre Rehabilitation der BfA. Angestelltenversicherung 50(11):525–532
3.
Zurück zum Zitat Wirth A (1990) Rehabilitation statt Kur. Dtsch Ärztebl 87:B1628–1630 Wirth A (1990) Rehabilitation statt Kur. Dtsch Ärztebl 87:B1628–1630
4.
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (1992) Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. VDR, Frankfurt/Main Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) (1992) Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. VDR, Frankfurt/Main
5.
Zurück zum Zitat WHO (2001) International classification of functioning, disability and health. http://www.who.int/classifications/icf/en/ WHO (2001) International classification of functioning, disability and health. http://​www.​who.​int/​classifications/​icf/​en/​
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2007) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2007) Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA). Rahmenkonzept der Deutschen Rentenversicherung, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Schliehe F (1997) Auswirkungen des Sparzwangs in der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 36(1):1–6 Schliehe F (1997) Auswirkungen des Sparzwangs in der Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 36(1):1–6
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2009) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Band 22, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) (2009) Rentenversicherung in Zeitreihen. DRV-Schriften Band 22, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Bär T, Tophoven C (2010) Psychische Erkrankungen im Fokus der Krankenkassen – eine Analyse der Gesundheitsreporte seit 2000. Gesundheits Sozialpolitik 64(2):38–48 Bär T, Tophoven C (2010) Psychische Erkrankungen im Fokus der Krankenkassen – eine Analyse der Gesundheitsreporte seit 2000. Gesundheits Sozialpolitik 64(2):38–48
10.
Zurück zum Zitat Fischer K, Irle H (2009) Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 56(4):149–157 Fischer K, Irle H (2009) Psychische Störungen – Sozialmedizinische Bedeutung und Entwicklungen in der medizinischen Rehabilitation. RVaktuell 56(4):149–157
11.
Zurück zum Zitat Koch U, Lehmann C, Morfeld M (2007) Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation (Stuttg) 46:127–144 Koch U, Lehmann C, Morfeld M (2007) Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland. Rehabilitation (Stuttg) 46:127–144
12.
Zurück zum Zitat Faller H, Reusch A, Vogel H et al (2005) Patientenschulung. Rehabilitation (Stuttg) 44:21–31 Faller H, Reusch A, Vogel H et al (2005) Patientenschulung. Rehabilitation (Stuttg) 44:21–31
13.
Zurück zum Zitat Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R (1998) Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – ein Förderprogramm und seine Umsetzung. Rehabilitation (Stuttg) 37(Suppl 2):71–77 Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R (1998) Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – ein Förderprogramm und seine Umsetzung. Rehabilitation (Stuttg) 37(Suppl 2):71–77
14.
Zurück zum Zitat Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H (2004) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 43:260–270 Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H (2004) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“: Ergebnisse – Umsetzung – Erfolge und Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 43:260–270
15.
Zurück zum Zitat Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation (Stuttg) 47:14–22 Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation (Stuttg) 47:14–22
16.
Zurück zum Zitat Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation (Stuttg) 49:2–12 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L, Jacobi C (2010) Berufliche Wiedereingliederung nach einer medizinisch-beruflich orientierten orthopädischen Rehabilitation: Eine clusterrandomisierte Studie. Rehabilitation (Stuttg) 49:2–12
17.
Zurück zum Zitat Bürger W, Deck R (2009) SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48:211–221 Bürger W, Deck R (2009) SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48:211–221
18.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al (2005) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation (Stuttg) 44:287–296 Müller-Fahrnow W, Greitemann B, Radoschewski FM et al (2005) Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Rehabilitation (Stuttg) 44:287–296
19.
Zurück zum Zitat Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) (2008) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) (2008) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln
20.
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Hillert A, Koch S, Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres Gruppenprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Mittag O, Grande G (2008) Patientenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. Rehabilitation (Stuttg) 47:98–108 Mittag O, Grande G (2008) Patientenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. Rehabilitation (Stuttg) 47:98–108
22.
Zurück zum Zitat Deck R, Richter S, Hüppe A (2009) Der ältere Patient in der Rehabilitation – Probleme und Bedürfnisse. Rehabilitation (Stuttg) 48:326–334 Deck R, Richter S, Hüppe A (2009) Der ältere Patient in der Rehabilitation – Probleme und Bedürfnisse. Rehabilitation (Stuttg) 48:326–334
23.
Zurück zum Zitat Maier C, Razum O, Schott T (2009) Medizinische Rehabilitation und Behandlungserfolg bei Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 85–103 Maier C, Razum O, Schott T (2009) Medizinische Rehabilitation und Behandlungserfolg bei Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I (Hrsg) Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 85–103
24.
Zurück zum Zitat Wacker E (2009) Das Persönliche Budget – Neue Leistungsgestaltung in der Behindertenhilfe. Rehabilitation (Stuttg) 48:4–14 Wacker E (2009) Das Persönliche Budget – Neue Leistungsgestaltung in der Behindertenhilfe. Rehabilitation (Stuttg) 48:4–14
25.
Zurück zum Zitat Meng K, Seekatz B, Roßband H et al (2009) Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48:335–344 Meng K, Seekatz B, Roßband H et al (2009) Entwicklung eines standardisierten Rückenschulungsprogramms für die orthopädische Rehabilitation. Rehabilitation (Stuttg) 48:335–344
26.
Zurück zum Zitat Faller H (2003) Empowerment als Ziel der Patientenschulung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 16(64):353–357 Faller H (2003) Empowerment als Ziel der Patientenschulung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 16(64):353–357
27.
Zurück zum Zitat Bitzer EM, Dierks ML, Heine W et al (2009) Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation – Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Rehabilitation (Stuttg) 48:202–210 Bitzer EM, Dierks ML, Heine W et al (2009) Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation – Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Rehabilitation (Stuttg) 48:202–210
28.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2008) Bundestagsdrucksache 16/10808. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/108/1610808.pdf Deutscher Bundestag (2008) Bundestagsdrucksache 16/10808. http://​dip21.​bundestag.​de/​dip21/​btd/​16/​108/​1610808.​pdf
29.
Zurück zum Zitat Deck R, Hüppe A, Arlt AC (2009) Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation (Stuttg) 48:39–46 Deck R, Hüppe A, Arlt AC (2009) Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation (Stuttg) 48:39–46
30.
Zurück zum Zitat Mau W, Kawski S, Lay W et al (2010) Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Rehabilitation (Stuttg) 49:114–119 Mau W, Kawski S, Lay W et al (2010) Erfordernisse der Ausbildung zur Rehabilitation in der humanmedizinischen Lehre. Rehabilitation (Stuttg) 49:114–119
31.
Zurück zum Zitat Morfeld M, Mau W, Jäckel W, Koch U (2007) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Ein fallorientiertes Lehrbuch. Urban & Fischer, München Morfeld M, Mau W, Jäckel W, Koch U (2007) Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren. Ein fallorientiertes Lehrbuch. Urban & Fischer, München
32.
Zurück zum Zitat Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C (2010) Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation (Stuttg) 49:80–86 Moser NT, Fischer K, Korsukéwitz C (2010) Prävention als Aufgabe der Rentenversicherung: Innovative Modelle ergänzen bewährte Konzepte. Rehabilitation (Stuttg) 49:80–86
33.
Zurück zum Zitat Bauer S, Kordy H (2008) E-Mental Health, Springer, Heidelberg Bauer S, Kordy H (2008) E-Mental Health, Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Veränderungstrends in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung
verfasst von
Dr. R. Buschmann-Steinhage
S. Brüggemann
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1240-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Auf Antibiotika verzichten? Was bei unkomplizierter Zystitis hilft

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.