Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2007

01.10.2007 | Leitthema

Schockraummanagement

verfasst von: Prof. Dr. D. Nast-Kolb, C. Waydhas, S. Ruchholtz, G. Täger

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um ein optimales Behandlungsergebnis erreichen zu können, muss das Schockraummanagement modernen Aspekten des Qualitätsmanagements genügen. Dies beinhaltet primär die strukturellen Voraussetzungen hinsichtlich rund um die Uhr notfallmäßig verfügbarer räumlicher, apparativer und personeller Ressourcen. Mit einem Nebeneinander von diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen gilt es auf der Grundlage standardisierter Protokolle prioritätenorientiert lebensbedrohliche, funktionsbedrohende und letztendlich alle Verletzungen zu erfassen. Entsprechend dieser Dringlichkeiten steht die Wiederherstellung bzw. Sicherung des Kreislaufes durch Blut- und Faktorensubstitution sowie durch operative Maßnahmen an erster Stelle, noch vor der Dekompression schwerer intrakranieller Verletzungen. Im Bereich der abdominellen und retroperitonealen Verletzungen hat sich bei instabilem Kreislauf für die Primärversorgung das Konzept der „damage control surgery“ mit primärem Packing und sekundärer Revision weltweit etabliert. Bei stabilen Kreislaufverletzungen ist bei Verletzungen parenchymatöser Organe unter intensivmedizinischer Überwachung häufig ein konservatives Vorgehen indiziert. Auch bezüglich der Verletzungen des Bewegungsapparates ist das „Damage-control-orthopedics-Konzept“ mit primärer minimal-invasiver Frakturstabilisierung und sekundärer definitiver Versorgung zunehmend verbreitet. Zur Beurteilung der Ergebnisqualität ist eine standardisierte Dokumentation mit regelmäßigen Auswertungen und regelmäßigen Rückkopplungsmechanismen erforderlich, sowohl intern, z. B. durch Qualitätszirkel, als auch extern durch die Teilnahme am Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adamides AA, Winter CD, Lewis PM et al. (2006) Current controversies in the managment of patients with severe traumatic brain injury. J Surg 76: 163–174 Adamides AA, Winter CD, Lewis PM et al. (2006) Current controversies in the managment of patients with severe traumatic brain injury. J Surg 76: 163–174
2.
Zurück zum Zitat Amercian College of Surgeons Commitee on Trauma (2004) Advanced Trauma Life Support for Doctors – Student Course Manuel. American College of Surgeons, Chicago Amercian College of Surgeons Commitee on Trauma (2004) Advanced Trauma Life Support for Doctors – Student Course Manuel. American College of Surgeons, Chicago
3.
Zurück zum Zitat Beck D, Marley R, Salvator A, Muakkassa F (2004) Prospective study of the clinical predictors of a positive abdominal computed tomography in blunt trauma patients. J Trauma 57: 296–300PubMedCrossRef Beck D, Marley R, Salvator A, Muakkassa F (2004) Prospective study of the clinical predictors of a positive abdominal computed tomography in blunt trauma patients. J Trauma 57: 296–300PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Burkhardt M, Culemann U, Seekamp A, Pohlemann T (2005) Operative Versorgungsstrategien beim Polytrauma mit Beckenkfraktur. Unfallchirurg 108: 812–820PubMedCrossRef Burkhardt M, Culemann U, Seekamp A, Pohlemann T (2005) Operative Versorgungsstrategien beim Polytrauma mit Beckenkfraktur. Unfallchirurg 108: 812–820PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Deyer DS, Moore EE, Mestek MF et al. (1999) Can chest CT be used to exclude aortic injury? Radiology 213: 195–202 Deyer DS, Moore EE, Mestek MF et al. (1999) Can chest CT be used to exclude aortic injury? Radiology 213: 195–202
7.
Zurück zum Zitat El Khader K, Mhidia A, Ziade J, Patard JJ et al. (2005) Conservative treatment of stage III kidney injuries. Acta Urol Belg 66: 25–28 El Khader K, Mhidia A, Ziade J, Patard JJ et al. (2005) Conservative treatment of stage III kidney injuries. Acta Urol Belg 66: 25–28
8.
Zurück zum Zitat Gavant ML, Menke PG, Fabian T et al. (1995) Blunt traumatic aortic rupture: detection with helical CT of the chest. Radiology 197: 125–133PubMed Gavant ML, Menke PG, Fabian T et al. (1995) Blunt traumatic aortic rupture: detection with helical CT of the chest. Radiology 197: 125–133PubMed
9.
Zurück zum Zitat Harwood P, Giannoudis P, Van Griensven M et al. (2005) Alterations in the systemic inflammatory response after early total care and damage control procedures for femoral shaft fracture in severely injured patients. J Trauma 58: 446–454PubMed Harwood P, Giannoudis P, Van Griensven M et al. (2005) Alterations in the systemic inflammatory response after early total care and damage control procedures for femoral shaft fracture in severely injured patients. J Trauma 58: 446–454PubMed
10.
Zurück zum Zitat Heinzelmann M, Imhof HG, Trentz O (2004) Schockraummanagement bei polytraumatisierten Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 10: 871–880CrossRef Heinzelmann M, Imhof HG, Trentz O (2004) Schockraummanagement bei polytraumatisierten Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 10: 871–880CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hoff WS, Reilly PM, Rotond MF et al. (1997) The importance of the command-physician in trauma resuscitation. J Trauma 43: 772–777PubMed Hoff WS, Reilly PM, Rotond MF et al. (1997) The importance of the command-physician in trauma resuscitation. J Trauma 43: 772–777PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kanz G, Körner M, Linsenmaier U et al. (2004) Priority-oriented shock trauma room management with the integration of multiple-view spiral computed tomography. Unfallchirurg 107: 937–944PubMedCrossRef Kanz G, Körner M, Linsenmaier U et al. (2004) Priority-oriented shock trauma room management with the integration of multiple-view spiral computed tomography. Unfallchirurg 107: 937–944PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kazemi AR, Nayeem N (1997) The existence and composition of trauma teams in the UK. Injury 28: 119–121PubMedCrossRef Kazemi AR, Nayeem N (1997) The existence and composition of trauma teams in the UK. Injury 28: 119–121PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübesicht. Unfallchirurg 10: 851–861CrossRef Kühne CA, Ruchholtz S, Sauerland S et al. (2004) Personelle und strukturelle Voraussetzungen der Schockraumbehandlung Polytraumatisierter. Eine systematische Literaturübesicht. Unfallchirurg 10: 851–861CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Matthes G, Bauwens K, Ekkernkamp A, Stengel D (2006) Operative Therapie abdomineller Verletzungen. Unfallchirurg 109: 437–446PubMedCrossRef Matthes G, Bauwens K, Ekkernkamp A, Stengel D (2006) Operative Therapie abdomineller Verletzungen. Unfallchirurg 109: 437–446PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Morey AF, Hernandez J, McAninch JW (1999) Reconstructive surgery for trauma of the lower urinary tract. Urol Clin North Am 26: 49–60PubMed Morey AF, Hernandez J, McAninch JW (1999) Reconstructive surgery for trauma of the lower urinary tract. Urol Clin North Am 26: 49–60PubMed
17.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al. (2005) Damage control orthopedics. Unfallchirurg 108: 804–811PubMedCrossRef Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al. (2005) Damage control orthopedics. Unfallchirurg 108: 804–811PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C, Taeger G (2006) Management des Polytraumas. Chirurg 9: 861–872CrossRef Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C, Taeger G (2006) Management des Polytraumas. Chirurg 9: 861–872CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Jochum M et al. (1990) Günstigster Operationszeitpunkt für die Versorgung von Femurfrakturen beim Polytrauma? Chirurg 61: 259–265PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Jochum M et al. (1990) Günstigster Operationszeitpunkt für die Versorgung von Femurfrakturen beim Polytrauma? Chirurg 61: 259–265PubMed
20.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz K-G, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz K-G, Schweiberer L (1994) Algorithmus für das Schockraummanagement beim Polytrauma. Unfallchirurg 97: 292–302PubMed
21.
Zurück zum Zitat Pape H-C, Hildebrand F, Pertschy S et al. (2002) Changes in the management of femoral shaft fractures in polytrauma patients: From early total care to damage control orthopedic surgery. J Trauma 53: 452–455PubMed Pape H-C, Hildebrand F, Pertschy S et al. (2002) Changes in the management of femoral shaft fractures in polytrauma patients: From early total care to damage control orthopedic surgery. J Trauma 53: 452–455PubMed
22.
Zurück zum Zitat Pape H, Grimme K, Van Griensven M et al. (2003) Impact of intramedullary instrumentation versus damage control for femoral fractures of immunoinflammatory parameters: prospective randomized analysis by the EPOFF Study Group. J Trauma 55: 7–13PubMed Pape H, Grimme K, Van Griensven M et al. (2003) Impact of intramedullary instrumentation versus damage control for femoral fractures of immunoinflammatory parameters: prospective randomized analysis by the EPOFF Study Group. J Trauma 55: 7–13PubMed
23.
Zurück zum Zitat Pohlemann T, Kohn D (2005) Die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im universitären Bereich („Homburger Modell“). Unfallchirurg 108: 890–894CrossRef Pohlemann T, Kohn D (2005) Die Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im universitären Bereich („Homburger Modell“). Unfallchirurg 108: 890–894CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rixen D, Grass G, Sauerland S et al. (2005) Evaluation of criteria for temporaray external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: „Evidence-Based Medicine“ versus „Reality“ in the Trauma Registry of the German Trauma Society. J Trauma 59: 1375–1395PubMed Rixen D, Grass G, Sauerland S et al. (2005) Evaluation of criteria for temporaray external fixation in risk-adapted damage control orthopedic surgery of femur shaft fractures in multiple trauma patients: „Evidence-Based Medicine“ versus „Reality“ in the Trauma Registry of the German Trauma Society. J Trauma 59: 1375–1395PubMed
25.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 835–843PubMedCrossRef Ruchholtz S (2004) Das externe Qualitätsmanagement in der klinischen Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 107: 835–843PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Pajonk F, Waydhas C et al. (1999) Long-term results and quality of life after parasuicidal multiple blunt trauma. Crit Care Med 27: 522–530PubMedCrossRef Ruchholtz S, Pajonk F, Waydhas C et al. (1999) Long-term results and quality of life after parasuicidal multiple blunt trauma. Crit Care Med 27: 522–530PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Pehle B, Lewan U et al. (2006) The emergenca room transfusion score (ETS): prediction of blood transfusion requirement in initial resuscitation after severe trauma. Transfus Med 16: 16–56CrossRef Ruchholtz S, Pehle B, Lewan U et al. (2006) The emergenca room transfusion score (ETS): prediction of blood transfusion requirement in initial resuscitation after severe trauma. Transfus Med 16: 16–56CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2004) Free abdominal fluid on ultrasound in unstable pelvic ring fracture: is laparotomy always necessary? J Trauma 57: 278–857PubMed Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2004) Free abdominal fluid on ultrasound in unstable pelvic ring fracture: is laparotomy always necessary? J Trauma 57: 278–857PubMed
29.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results intwo trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Lewan U et al. (2002) A multidisciplinary quality management system for the early treatment of severely injured patients: implementation and results intwo trauma centers. Intensive Care Med 28: 1395–1404PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al. (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73: 1005–1012PubMedCrossRef Ruchholtz S, Waydhas C, Schroeder T et al. (2002) Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung schwer verletzter Patienten. Chirurg 73: 1005–1012PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Shapiro MB, Jenkins DH, Schwab CW, Rotondo MF (2000) Damage control: collective review. J Truma 49: 969–978 Shapiro MB, Jenkins DH, Schwab CW, Rotondo MF (2000) Damage control: collective review. J Truma 49: 969–978
32.
Zurück zum Zitat Stone HH, Strom PR, Mullins RJ (1983) Management of the major coagulopathy with onset during laparotomy. Ann Surg 197: 532–535PubMedCrossRef Stone HH, Strom PR, Mullins RJ (1983) Management of the major coagulopathy with onset during laparotomy. Ann Surg 197: 532–535PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Taeger G, Ruchholtz S, Waydhas C et al. (2007) Damage control orthopedics in multiple injures pateints is effective, time saving and safe. J Trauma (in press) Taeger G, Ruchholtz S, Waydhas C et al. (2007) Damage control orthopedics in multiple injures pateints is effective, time saving and safe. J Trauma (in press)
34.
Zurück zum Zitat Taylor A, Butt W, Rosenfeld J et al. (2001) A randomized trial of very early decompressive craniectomy in children with traumatic brain injury and sustaned intracranial hypertension. Childs Nerv Syst 17: 154–162PubMedCrossRef Taylor A, Butt W, Rosenfeld J et al. (2001) A randomized trial of very early decompressive craniectomy in children with traumatic brain injury and sustaned intracranial hypertension. Childs Nerv Syst 17: 154–162PubMedCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Uranüs S, Lennquist S (2000) Trauma management and education in Europe: A survey of twelve geographically and socioeconomically diverse European countries. Eur J Surg 168: 730–735CrossRef Uranüs S, Lennquist S (2000) Trauma management and education in Europe: A survey of twelve geographically and socioeconomically diverse European countries. Eur J Surg 168: 730–735CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Voggenreiter G, Eisold C, Sauerland S, Obertacke U (2004) Diagnostik und sofortige Therapiemaßnahmen bei Verletzungen des Thorax. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 10: 881–891CrossRef Voggenreiter G, Eisold C, Sauerland S, Obertacke U (2004) Diagnostik und sofortige Therapiemaßnahmen bei Verletzungen des Thorax. Eine systematische Literaturübersicht. Unfallchirurg 10: 881–891CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Flohé S (2005) Intensivmedizinische Kriterien der Operabilität. Unfallchirurg 10: 866–872CrossRef Waydhas C, Flohé S (2005) Intensivmedizinische Kriterien der Operabilität. Unfallchirurg 10: 866–872CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) [Chest injury. Part I: Significance–symptoms–diagnostic procedures]. Unfallchirurg 109: 777–784PubMedCrossRef Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) [Chest injury. Part I: Significance–symptoms–diagnostic procedures]. Unfallchirurg 109: 777–784PubMedCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) Thoraxtrauma. Teil II: Management von spezifischen Verletzungen. Unfallchirurg 10: 881–894CrossRef Waydhas C, Nast-Kolb D (2006) Thoraxtrauma. Teil II: Management von spezifischen Verletzungen. Unfallchirurg 10: 881–894CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Nast-Kolb D, Trupka A et al. (1996) Posttraumatic inflammatory response, secondar opertions and late multiple organ failure. J Trauma 40: 624–631PubMed Waydhas C, Nast-Kolb D, Trupka A et al. (1996) Posttraumatic inflammatory response, secondar opertions and late multiple organ failure. J Trauma 40: 624–631PubMed
41.
Zurück zum Zitat Wisner DH, Victor NS, Holcroft JW (1993) Priorities in the management of multiple trauma: intracranial versus intra-abdominal injury. J Trauma 35: 271–278PubMed Wisner DH, Victor NS, Holcroft JW (1993) Priorities in the management of multiple trauma: intracranial versus intra-abdominal injury. J Trauma 35: 271–278PubMed
42.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J et al. (2006) [Management of seriously injured patients without conventional radiography? Does a whole body MSCT scanner replace the conventional X-ray unit in the emergency room?]. Anaesthesist 55: 17–25PubMedCrossRef Wurmb T, Fruhwald P, Brederlau J et al. (2006) [Management of seriously injured patients without conventional radiography? Does a whole body MSCT scanner replace the conventional X-ray unit in the emergency room?]. Anaesthesist 55: 17–25PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schockraummanagement
verfasst von
Prof. Dr. D. Nast-Kolb
C. Waydhas
S. Ruchholtz
G. Täger
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1405-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Der Chirurg 10/2007 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Die Geschichte der Thymuschirurgie

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Distale Humerusfraktur

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.