Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 7/2013

01.07.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Lymphödem

Diagnostik und Therapie

verfasst von: Dr. G.R. Lulay

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Extremitätenschwellungen werden in der täglichen Praxis häufig beobachtet. Sie werden zunächst als Symptom wahrgenommen, dessen Genese abzuklären ist, was im Einzelfall erhebliche differenzialdiagnostische Probleme bereiten kann. Da die Diagnose Lymphödem im Wesentlichen eine klinische ist, gilt es hier einmal mehr, eine besonders genaue Anamnese und Untersuchung durchzuführen; ein großer apparativer diagnostischer Aufwand ist eher nicht notwendig. Die Einleitung einer konsequenten Therapie dieser chronischen Erkrankung und deren ständige Überwachung sind für Therapeut und Arzt eine besondere Herausforderung. Operative Lösungen stellen nur die Ultima Ratio dar und sind häufig mit unsicheren Ergebnissen verbunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14 Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Phlebologie 32:1–14
2.
Zurück zum Zitat Schuchhardt C (2012) Differenzialdiagnose des Lymphödems. Gefässchirurgie 17:173–178CrossRef Schuchhardt C (2012) Differenzialdiagnose des Lymphödems. Gefässchirurgie 17:173–178CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schöhl J (2010) Das primäre Lymphödem des Kindes: Langzeittherapieverlauf und Lebensqualität. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, vorgelegt 2010 Schöhl J (2010) Das primäre Lymphödem des Kindes: Langzeittherapieverlauf und Lebensqualität. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, vorgelegt 2010
4.
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C (2011) Primäres Lymphödem. In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 161–181 Weissleder H, Schuchhardt C (2011) Primäres Lymphödem. In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 161–181
5.
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C (2011) Malignes Lymphödem. In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 350–366 Weissleder H, Schuchhardt C (2011) Malignes Lymphödem. In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 350–366
6.
Zurück zum Zitat Lulay G (2010) Lymphologische Akutklinik – ein neues Versorgungskonzept. Lymphol Forschung Praxis 14(2):90–95 Lulay G (2010) Lymphologische Akutklinik – ein neues Versorgungskonzept. Lymphol Forschung Praxis 14(2):90–95
7.
Zurück zum Zitat Disselhoff BC, Kinderen DJ der, Moll FL (2008) Is there a risk for lymphatic complications after endovenous laser treatment versus cryostripping of the great saphenous vein? A prospective study. Phlebology 23:10–14PubMedCrossRef Disselhoff BC, Kinderen DJ der, Moll FL (2008) Is there a risk for lymphatic complications after endovenous laser treatment versus cryostripping of the great saphenous vein? A prospective study. Phlebology 23:10–14PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C (2011) Artifizielles Lymphödem. In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 269–2798 Weissleder H, Schuchhardt C (2011) Artifizielles Lymphödem. In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 269–2798
9.
Zurück zum Zitat Brauer W, Brauer V (2008) Comparison of standardised lymphoscintigraphic function test and high resolution sonography of the lymphoedema of legs. Phlebologie 5:247–252 Brauer W, Brauer V (2008) Comparison of standardised lymphoscintigraphic function test and high resolution sonography of the lymphoedema of legs. Phlebologie 5:247–252
10.
Zurück zum Zitat Brauer W (1996) Lymphszintigraphie, Diagnostik mit dem Laufbandergometer. Lymphologie 20:87–89 Brauer W (1996) Lymphszintigraphie, Diagnostik mit dem Laufbandergometer. Lymphologie 20:87–89
11.
Zurück zum Zitat Brauer W, Brauer V (2000) Altersbezogene Funktionslymphszintigraphie bei Lipödem und Lipo-Lymphödem. LymphForsch 4(2):60–63 Brauer W, Brauer V (2000) Altersbezogene Funktionslymphszintigraphie bei Lipödem und Lipo-Lymphödem. LymphForsch 4(2):60–63
12.
Zurück zum Zitat Partsch H, Urbanek B, Wenzel-Hora B (1984) Indirekte Lymphographie bei verschiedenen Formen des primären Lymphödems. In: Bollinger A, Partsch H (Hrsg) Initiale Lymphstrombahn. Thieme, Stuttgart, S 117–150 Partsch H, Urbanek B, Wenzel-Hora B (1984) Indirekte Lymphographie bei verschiedenen Formen des primären Lymphödems. In: Bollinger A, Partsch H (Hrsg) Initiale Lymphstrombahn. Thieme, Stuttgart, S 117–150
13.
Zurück zum Zitat Gültig O (2012) Die Erfolgsgeschichte der Lymphologie und der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) – aktuelle Bedeutung. Gefässchirurgie 17:187CrossRef Gültig O (2012) Die Erfolgsgeschichte der Lymphologie und der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) – aktuelle Bedeutung. Gefässchirurgie 17:187CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Neufassung vom 21.12.2011) In: Bundesanzeiger am 10.04.2012 (BAnz AT 10.042012 B2) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Neufassung vom 21.12.2011) In: Bundesanzeiger am 10.04.2012 (BAnz AT 10.042012 B2)
15.
Zurück zum Zitat Földi M, Földi E (2009) Lehrbuch der Lymphologie. 7. Aufl. Urban und Fischer, Elsevier Földi M, Földi E (2009) Lehrbuch der Lymphologie. 7. Aufl. Urban und Fischer, Elsevier
16.
Zurück zum Zitat Lulay G (2012) Versorgungssituation der Patienten mit chronischen Lymphödemerkrankungen in Deutschland. Gefässchirurgie 17:194–199CrossRef Lulay G (2012) Versorgungssituation der Patienten mit chronischen Lymphödemerkrankungen in Deutschland. Gefässchirurgie 17:194–199CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lulay G, Kruse G, Lehmkuhl B (2011) Lymphologische Akutklinik Ochtrup – ein neues sektorenübergreifendes Versorgungskonzept. In: Amelung E, Eble S, Hildebrandt H (Hrsg) Innovatives Versorgungsmanagement. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 451–456 Lulay G, Kruse G, Lehmkuhl B (2011) Lymphologische Akutklinik Ochtrup – ein neues sektorenübergreifendes Versorgungskonzept. In: Amelung E, Eble S, Hildebrandt H (Hrsg) Innovatives Versorgungsmanagement. Schriftenreihe des Bundesverbandes Managed Care. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 451–456
18.
Zurück zum Zitat Lulay G (2012) Lymphödem – Operative Therapie im Focus. In: Pannier F, Hartmann K (Hrsg) Phlebologie – Crash-Kurs Update, S 69–73 Lulay G (2012) Lymphödem – Operative Therapie im Focus. In: Pannier F, Hartmann K (Hrsg) Phlebologie – Crash-Kurs Update, S 69–73
19.
Zurück zum Zitat Baumeister RGH, Seifert J, Wiebecke B et al (1981) Experimental basis and first application of clinical lymphvessel transplantation of secondary lymphedema. World J Surg 5:401–407PubMedCrossRef Baumeister RGH, Seifert J, Wiebecke B et al (1981) Experimental basis and first application of clinical lymphvessel transplantation of secondary lymphedema. World J Surg 5:401–407PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Campisi C, Eretta C, Pertile D et al (2007) Microsurgery for treatment of peripheral lymphedema: long-term outcome and future perspectives. Microsurgery 27:333–338PubMedCrossRef Campisi C, Eretta C, Pertile D et al (2007) Microsurgery for treatment of peripheral lymphedema: long-term outcome and future perspectives. Microsurgery 27:333–338PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Olszewski WL (1991) Surgical lympho-venous anastomoses for treatment of lymphedema. Eur J Lymph 2:79–91 Olszewski WL (1991) Surgical lympho-venous anastomoses for treatment of lymphedema. Eur J Lymph 2:79–91
22.
Zurück zum Zitat Brorson H, Freccero C (2008) Liposuction as a treatment for lymphoedema. In: lymph/lipoedema treatment in its different approaches. Jobst 1st Symposium 2008. Wounds UK, Aberdeen, S 11–25 Brorson H, Freccero C (2008) Liposuction as a treatment for lymphoedema. In: lymph/lipoedema treatment in its different approaches. Jobst 1st Symposium 2008. Wounds UK, Aberdeen, S 11–25
23.
Zurück zum Zitat Schmeller W, Liposuktion (2011) In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 585–603 Schmeller W, Liposuktion (2011) In: Weissleder H, Schuchhardt C (Hrsg) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Viavital, Köln, S 585–603
24.
Zurück zum Zitat Miller TA, Wyatt LE, Rudkin GH (1998) Staged skin and subcutaneous excision for lymphedema: a favorable report of long-term results. Plast Reconstr Surg 102:1486–1498PubMedCrossRef Miller TA, Wyatt LE, Rudkin GH (1998) Staged skin and subcutaneous excision for lymphedema: a favorable report of long-term results. Plast Reconstr Surg 102:1486–1498PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lymphödem
Diagnostik und Therapie
verfasst von
Dr. G.R. Lulay
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2388-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Chirurg 7/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Onkologische Servicechirurgie

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.