Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Skills Lab aus chirurgischer Sicht

Erfahrungen des Universitätsklinikums Magdeburg

verfasst von: Dr. K. Reschke, MME, K. Werwick, L. Mersson, K. Clasen, D. Urbach, H.J. Haß, F. Meyer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Für das Erlernen praktischer Fertigkeiten bietet sich die geschützte Lernatmosphäre eines „Skills Lab(oratory)“ besonders an. Zahlreiche Lernziele der chirurgischen Lehre können durch die Verwendung von Phantomen, Trainingspuppen oder im gegenseitigen Üben der Studierenden erlernt werden, bevor die im Skills Lab erworbenen Fertigkeiten in Famulaturen oder beispielweise im praktischen Jahr eine Anwendung am Patienten finden.

Zielsetzung und Methode

Dieser Beitrag gibt eine kompakte, systematisierende Kurzübersicht auf Basis publizierter Aspekte in selektiv eruierten themenbezogenen Referenzen aus PubMed® eher jüngeren Datums unter kommentierender Einbeziehung konkreter eigens entwickelter Umsetzungs- und Weiterentwicklungskonzepte im Sinne der Erfahrungsvermittlung. So wird insbesondere das Magdeburger Modell der Nutzung des Skills Lab MAMBA für die chirurgische Lehre im Blockpraktikum aufgezeigt. Das Konzept wurde schrittweise aus einem rein stationsbasierten Unterricht weiterentwickelt und bezieht aktuell studentische Tutoren in die praktische Lehre der Chirurgie ein.

Ergebnisse

Mit der Gründung des Ausbildungs- und Trainingszentrums MAMBA wurden die Möglichkeiten für eine praxisbezogene Ausbildung vor allem im chirurgischen Bereich etabliert. Von studentischer Seite wird das Konzept, einen erheblichen Teil des chirurgischen Blockpraktikums im Skills Lab zu unterrichten, sehr gut angenommen und evaluiert. In einem ersten Schritt der Weiterentwicklung wurde die Vermittlung einiger Inhalte des Blockpraktikums durch studentische Tutoren im Skills Lab übernommen. Sie erhielten sowohl eine didaktische als auch eine an den Lernzielen ausgerichtete Schulung. Für die Zukunft sind weitere studentisch geleitete Tutorien geplant, die inhaltlich über die Lehre im chirurgischen Blockpraktikum hinausgehen und zu einer Vernetzung der chirurgischen Lernziele mit anderen Fächern führen sollen. Es finden nicht nur kurrikulare, sondern auch fakultative Kurse im MAMBA statt, die seit Einführung eine stetige didaktische Optimierung erfahren haben. Das „Magdeburger Modell“ der Lehre im Skills Lab soll weiter ausgebaut werden, wofür potenzieller Spielraum in organisatorischer Hinsicht (personell und räumlich) für die Zukunft besteht.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brauer RB, Harnoss JC, Lang J et al (2010) Quality and quality assurance of teaching in surgery – recommendations from a workshop of the surgical cooperative for quality assurance. Zentralbl Chir 135(1):18–24PubMedCrossRef Brauer RB, Harnoss JC, Lang J et al (2010) Quality and quality assurance of teaching in surgery – recommendations from a workshop of the surgical cooperative for quality assurance. Zentralbl Chir 135(1):18–24PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat König S, Markus PM, Becker H (2001) Teaching and learning in surgery – the Gottingen curriculum. Chirurg 72(5):613–620PubMedCrossRef König S, Markus PM, Becker H (2001) Teaching and learning in surgery – the Gottingen curriculum. Chirurg 72(5):613–620PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wolfgarten E, Mönig S, Fetzner U et al (2012) Erfahrungen mit einem fächerübergreifenden Logbuch für Medizinstudenten im Chirurgischen Tertial des Praktischen Jahres am Uniklinikum Köln. Zentralbl Chir 137(02):180–186PubMedCrossRef Wolfgarten E, Mönig S, Fetzner U et al (2012) Erfahrungen mit einem fächerübergreifenden Logbuch für Medizinstudenten im Chirurgischen Tertial des Praktischen Jahres am Uniklinikum Köln. Zentralbl Chir 137(02):180–186PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schwarting T, Ruchholtz S, Josephs D et al (2012) Das Marburger chirurgische Curriculum – Attraktivitätssteigerung der studentischen Ausbildung in der Chirurgie durch Vermittlung von chirurgischen Kernkompetenzen. Zentralbl Chir 137(02):118–124PubMedCrossRef Schwarting T, Ruchholtz S, Josephs D et al (2012) Das Marburger chirurgische Curriculum – Attraktivitätssteigerung der studentischen Ausbildung in der Chirurgie durch Vermittlung von chirurgischen Kernkompetenzen. Zentralbl Chir 137(02):118–124PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rüsseler M, Weber R, Braunbeck A et al (2010) Training praktischer Fertigkeiten in der Chirurgie: Ein Ausbildungskonzept für Studierende. Zentralbl Chir 135(3):249–256PubMedCrossRef Rüsseler M, Weber R, Braunbeck A et al (2010) Training praktischer Fertigkeiten in der Chirurgie: Ein Ausbildungskonzept für Studierende. Zentralbl Chir 135(3):249–256PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), in der zuletzt geänderten Fassung vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348) Bundesgesetzblatt. 2002;Teil I:Nr. 44 Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 (BGBl. I S. 2405), in der zuletzt geänderten Fassung vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1348) Bundesgesetzblatt. 2002;Teil I:Nr. 44
7.
Zurück zum Zitat Weyrich P, Schrauth M, Kraus B et al (2008) Undergraduate technical skills training guided by student tutors-analysis of tutors‘ attitudes tutees‘ acceptance and learning process in an innovative teaching model. BMC Med Educ 8:18PubMedCrossRef Weyrich P, Schrauth M, Kraus B et al (2008) Undergraduate technical skills training guided by student tutors-analysis of tutors‘ attitudes tutees‘ acceptance and learning process in an innovative teaching model. BMC Med Educ 8:18PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Falchikow N (2001) Learning together. Peer tutoring in higher education. RoutledgePalmer, London Falchikow N (2001) Learning together. Peer tutoring in higher education. RoutledgePalmer, London
9.
Zurück zum Zitat Goldschmid B, Goldschmid ML (1976) Higher education. Peer teaching in higher education. High Educ 5:9–33CrossRef Goldschmid B, Goldschmid ML (1976) Higher education. Peer teaching in higher education. High Educ 5:9–33CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pasquinelli LM, Greenberg LW (2008) A review of medical school programs that train medical students as teachers (MED-SATS). Teach Learn Med 20(1):73–81PubMedCrossRef Pasquinelli LM, Greenberg LW (2008) A review of medical school programs that train medical students as teachers (MED-SATS). Teach Learn Med 20(1):73–81PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ross MT, Cameron HS (2007) Peer assisted learning: a planning and implementation framework. AMEE Guide no.30. Med Teach 29(6):527–546PubMedCrossRef Ross MT, Cameron HS (2007) Peer assisted learning: a planning and implementation framework. AMEE Guide no.30. Med Teach 29(6):527–546PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ten Cate O, Durning S (2007) Dimensions and psychology of peer teaching in medical education. Med Teach 29(6):546–552CrossRef Ten Cate O, Durning S (2007) Dimensions and psychology of peer teaching in medical education. Med Teach 29(6):546–552CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Topping KJ (1996) The effectiveness of peer teaching in further and higher education: a typology and review of the literature. High Educ 32:321–345CrossRef Topping KJ (1996) The effectiveness of peer teaching in further and higher education: a typology and review of the literature. High Educ 32:321–345CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Trevino FM, Eiland DC Jr (1980) Evaluation of basic science, peer tutorial programme for first and second year medical students. J Med Educ 55(11):952–953PubMed Trevino FM, Eiland DC Jr (1980) Evaluation of basic science, peer tutorial programme for first and second year medical students. J Med Educ 55(11):952–953PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wadoody A, Crosby JR (2002) Twelve tips for peer-assisted learning: a classic concept revisited. Med Teach 24(3):241–244CrossRef Wadoody A, Crosby JR (2002) Twelve tips for peer-assisted learning: a classic concept revisited. Med Teach 24(3):241–244CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Harden RM, Sowden S, Dunn WR (1984) Educational strategies in curriculum development: the SPICES model. Med Educ 18(4):284–297PubMedCrossRef Harden RM, Sowden S, Dunn WR (1984) Educational strategies in curriculum development: the SPICES model. Med Educ 18(4):284–297PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Frobenius W, Ganslandt T, Jünger J et al (2001) Experiences as a student tutor of Anamnesegruppen (History Taking Groups). Balint 2(4):118–121CrossRef Frobenius W, Ganslandt T, Jünger J et al (2001) Experiences as a student tutor of Anamnesegruppen (History Taking Groups). Balint 2(4):118–121CrossRef
18.
Zurück zum Zitat O’Donnell JM, Goode JS Jr, Henker R et al (2011) Effect of a simulation educational intervention on knowledge, attitude, and patient transfer skills: from the simulation laboratory to the clinical setting. Simul Healthc 6(2):84–93CrossRef O’Donnell JM, Goode JS Jr, Henker R et al (2011) Effect of a simulation educational intervention on knowledge, attitude, and patient transfer skills: from the simulation laboratory to the clinical setting. Simul Healthc 6(2):84–93CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Akaike M, Fukutomi M, Nagamune M et al (2012) Simulation-based medical education in clinical skills laboratory. J Med Invest 59(1–2):28–35 Akaike M, Fukutomi M, Nagamune M et al (2012) Simulation-based medical education in clinical skills laboratory. J Med Invest 59(1–2):28–35
20.
Zurück zum Zitat Peyton JWR (1998) The learning cycle. In: Peyton JWR (Hrsg) Teaching and learning in medical practise. Manticore Europe Ltd, Rickmansworth, S 13–19 Peyton JWR (1998) The learning cycle. In: Peyton JWR (Hrsg) Teaching and learning in medical practise. Manticore Europe Ltd, Rickmansworth, S 13–19
21.
Zurück zum Zitat Ziv A, Ben-David S, Ziv M (2005) Simulation based medical education: an opportunity to learn from errors. Med Teach 27(3):193–199PubMedCrossRef Ziv A, Ben-David S, Ziv M (2005) Simulation based medical education: an opportunity to learn from errors. Med Teach 27(3):193–199PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ogrinc G, Headrick LA, Mutha S et al (2003) A framework for teaching medical students and residents about practice-based learning and improvement, synthesized from a literature review. Acad Med 78(7):748–756PubMedCrossRef Ogrinc G, Headrick LA, Mutha S et al (2003) A framework for teaching medical students and residents about practice-based learning and improvement, synthesized from a literature review. Acad Med 78(7):748–756PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Glynn LG, MacFarlane A, Kelly M et al (2006) Helping each other to learn – a process evaluation of peer assisted learning. BMC Med Educ 6:18PubMedCrossRef Glynn LG, MacFarlane A, Kelly M et al (2006) Helping each other to learn – a process evaluation of peer assisted learning. BMC Med Educ 6:18PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Nestel D, Kidd J (2003) Peer tutoring in patient-centred interviewing skills: experience of a project for first-year students. Med Teach 25(4):398–403PubMedCrossRef Nestel D, Kidd J (2003) Peer tutoring in patient-centred interviewing skills: experience of a project for first-year students. Med Teach 25(4):398–403PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Santee J, Garavalia I (2006) Peer tutoring programs in health professions schools. Am J Pharm Educ 70:70PubMedCrossRef Santee J, Garavalia I (2006) Peer tutoring programs in health professions schools. Am J Pharm Educ 70:70PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Field M, Burke JM, McAllister D, Lloyd DM (2007) Peer-assisted learning: a novel approach to clinical skills learning for medical students. Med Educ 41(4):411–418PubMedCrossRef Field M, Burke JM, McAllister D, Lloyd DM (2007) Peer-assisted learning: a novel approach to clinical skills learning for medical students. Med Educ 41(4):411–418PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Haist SA, Wilson JF, Brigham NL et al (1998) Comparing fourth-year medical students with faculty in the teaching of physical examination skills to first-year students. Acad Med 73(2):198–200PubMedCrossRef Haist SA, Wilson JF, Brigham NL et al (1998) Comparing fourth-year medical students with faculty in the teaching of physical examination skills to first-year students. Acad Med 73(2):198–200PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Buckley S, Zamora J (2007) Effects of participation in a cross year peer tutoring programme in clinical examination skills on volunteer tutors‘ skills and attitudes towards teachers and teaching. BMC Med Educ 7:20PubMedCrossRef Buckley S, Zamora J (2007) Effects of participation in a cross year peer tutoring programme in clinical examination skills on volunteer tutors‘ skills and attitudes towards teachers and teaching. BMC Med Educ 7:20PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Annis LF (1983) The processes and effects of peer tutoring. Human learning. J Pract Research Applicat 2:39–47 Annis LF (1983) The processes and effects of peer tutoring. Human learning. J Pract Research Applicat 2:39–47
30.
Zurück zum Zitat Seegal D (1964) Teaching medical students to teach. J Med Educ 39:1030–1037PubMed Seegal D (1964) Teaching medical students to teach. J Med Educ 39:1030–1037PubMed
31.
Zurück zum Zitat Greenberg LW, Jewett LS (1987) Preparing medical students to teach: an educational program using three approaches. Med Teach 9(4):409–414PubMedCrossRef Greenberg LW, Jewett LS (1987) Preparing medical students to teach: an educational program using three approaches. Med Teach 9(4):409–414PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Papinczak T, Young L, Groves M, Haynes M (2007) An analysis of peer, self, and tutor assessment in problem-based learning tutorials. Med Teach 29(5):e122–e132PubMedCrossRef Papinczak T, Young L, Groves M, Haynes M (2007) An analysis of peer, self, and tutor assessment in problem-based learning tutorials. Med Teach 29(5):e122–e132PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Dandavino M, Snell L, Wiseman J (2007) Why medical students should learn how to teach. Med Teach 29(6):558–565PubMedCrossRef Dandavino M, Snell L, Wiseman J (2007) Why medical students should learn how to teach. Med Teach 29(6):558–565PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Peluso MJ, Hafler JP (2011) Medical students as medical educators: opportunities for skill development in the absence of formal training programs. Yale J Biol Med 84(3):203–209PubMed Peluso MJ, Hafler JP (2011) Medical students as medical educators: opportunities for skill development in the absence of formal training programs. Yale J Biol Med 84(3):203–209PubMed
35.
Zurück zum Zitat Seegal D (1068) The medical student: tomorrow’s teacher. N Engl J Med 279(11):604–605CrossRef Seegal D (1068) The medical student: tomorrow’s teacher. N Engl J Med 279(11):604–605CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Shariq O, Alexopoulos AS, Razik F (2011) The need for more teaching-skills training for medical students. Acad Med 86(4):407–408PubMedCrossRef Shariq O, Alexopoulos AS, Razik F (2011) The need for more teaching-skills training for medical students. Acad Med 86(4):407–408PubMedCrossRef
37.
Zurück zum Zitat Helmke A (2003) Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Kallmeyer, Seelze-Velber Helmke A (2003) Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Kallmeyer, Seelze-Velber
38.
Zurück zum Zitat Meyer H (2004) Was ist guter Unterricht? Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin Meyer H (2004) Was ist guter Unterricht? Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG, Berlin
39.
Zurück zum Zitat Murad MH, Varkey P (2008) Self-directed learning in health professions education. Ann Acad Med Singapore 37(7):580–590PubMed Murad MH, Varkey P (2008) Self-directed learning in health professions education. Ann Acad Med Singapore 37(7):580–590PubMed
40.
Zurück zum Zitat Cole KA, Barker LR, Kolodner K et al (2004) Faculty development in teaching skills: an intensive longitudinal model. Acad Med 79(5):469–480PubMedCrossRef Cole KA, Barker LR, Kolodner K et al (2004) Faculty development in teaching skills: an intensive longitudinal model. Acad Med 79(5):469–480PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat o A (2011) Gesprächsführung – Meta-Kommunikation bewusst anwenden. Zentralbl Chir 136(01):10CrossRef o A (2011) Gesprächsführung – Meta-Kommunikation bewusst anwenden. Zentralbl Chir 136(01):10CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Bonrath E, Buckl L, Brüwer M et al (2012) Ausbildung in der laparoskopischen Chirurgie: Umfrage zu vorhandenen Konzepten und der Bedeutung von Simulationseinheiten. Zentralbl Chir 137(02):160–164PubMedCrossRef Bonrath E, Buckl L, Brüwer M et al (2012) Ausbildung in der laparoskopischen Chirurgie: Umfrage zu vorhandenen Konzepten und der Bedeutung von Simulationseinheiten. Zentralbl Chir 137(02):160–164PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Lehmann K, Gröne J, Lauscher J et al (2012) Simulationstraining in der Weiterbildung – Einsatz von virtuellen laparoskopischen Operationssimulatoren in einem chirurgischen Trainingskurs. Zentralbl Chir 137(02):130–137PubMedCrossRef Lehmann K, Gröne J, Lauscher J et al (2012) Simulationstraining in der Weiterbildung – Einsatz von virtuellen laparoskopischen Operationssimulatoren in einem chirurgischen Trainingskurs. Zentralbl Chir 137(02):130–137PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Skills Lab aus chirurgischer Sicht
Erfahrungen des Universitätsklinikums Magdeburg
verfasst von
Dr. K. Reschke, MME
K. Werwick
L. Mersson
K. Clasen
D. Urbach
H.J. Haß
F. Meyer
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2548-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Chirurg 10/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.