Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2004

01.05.2004 | Übersichten

Entwicklung der Chromatallergie in der deutschen Bauwirtschaft

verfasst von: M. Bock, A. Schmidt, T. Bruckner, Prof. Dr. T. L. Diepgen

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Zement enthaltenes Kaliumdichromat ist seit Jahrzehnten die häufigste Ursache allergischer Kontaktekzeme in der Bauindustrie. In den skandinavischen Ländern ging nach Einführung von chromatarmem Zement in den 80er- und 90er-Jahren die Prävalenz der Chromatsensibilisierungen deutlich zurück. In Deutschland ist hingegen im Verlauf der 90er-Jahre weder im Berufskrankheitenregister Haut-Nordbayern (BKH-N) noch bei den Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft ein Rückgang der Chromatekzeme von Bauarbeitern zu verzeichnen, und dies trotz Verabschiedung der TRGS 613 im Jahr 1993 und der Selbstverpflichtung der Zementindustrie, wonach nur noch Sackzement mit weniger als 2 ppm wasserlöslichen Chromats verwendet werden soll. Diese Regelung wurde allerdings erst im Jahr 2000 für alle Zementarten anerkannt und ist auch seither nicht für den mengenmäßig größten Anteil, den Fertigbeton, verbindlich. Es bleibt daher abzuwarten, ob die Inzidenz der Chromatekzeme in der deutschen Bauwirtschaft in den nächsten Jahren zurückgehen wird. Auf Grundlage der von uns erhobenen Daten, erscheint es wünschenswert, wie in Skandinavien auch in Deutschland generell nur noch chromatarmen Zement zu verarbeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Avnstorp C (2000) Cement workers. In: Kanerva L, Elsner P, Wahlberg JE, Maibach HI (eds) Handbook of occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 875–877 Avnstorp C (2000) Cement workers. In: Kanerva L, Elsner P, Wahlberg JE, Maibach HI (eds) Handbook of occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 875–877
2.
Zurück zum Zitat Avnstorp C (2000) Construction workers. In: Kanerva L, Elsner P, Wahlberg JE, Maibach HI (eds) Handbook of occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 890–892 Avnstorp C (2000) Construction workers. In: Kanerva L, Elsner P, Wahlberg JE, Maibach HI (eds) Handbook of occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 890–892
3.
Zurück zum Zitat Avnstorp C (2000) Cement. In: Kanerva L, Elsner P, Wahlberg JE, Maibach HI (eds) Handbook of occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 556–561 Avnstorp C (2000) Cement. In: Kanerva L, Elsner P, Wahlberg JE, Maibach HI (eds) Handbook of occupational dermatology. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 556–561
4.
Zurück zum Zitat Avnstorp C (1991) Risk factors for cement eczema. Contact Dermat 25:81–88 Avnstorp C (1991) Risk factors for cement eczema. Contact Dermat 25:81–88
5.
Zurück zum Zitat Avnstorp C (1992) An epidemiological intervention study. Acta Derm Venerol Suppl 179:14–17 Avnstorp C (1992) An epidemiological intervention study. Acta Derm Venerol Suppl 179:14–17
6.
Zurück zum Zitat Bock M, Schmidt A, Bruckner T, Diepgen TL (2003) Occupational skin disease in the construction industry. Br J Dermatol 149:1165–1171CrossRefPubMed Bock M, Schmidt A, Bruckner T, Diepgen TL (2003) Occupational skin disease in the construction industry. Br J Dermatol 149:1165–1171CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Burckhardt W, Frenk E, de Sépibus D et al. (1971) Abschwächung der ekzematogenen Wirkung des Zementes durch Ferrosulfat. Dermatologica 142:271–273PubMed Burckhardt W, Frenk E, de Sépibus D et al. (1971) Abschwächung der ekzematogenen Wirkung des Zementes durch Ferrosulfat. Dermatologica 142:271–273PubMed
8.
Zurück zum Zitat Dickel H, Kuss O, Schmidt A et al. (2001) Inzidenz berufsbedingter Hautkrankheiten in hautgefährdenden Berufsordnungsgruppen. Hautarzt 52:615–623CrossRefPubMed Dickel H, Kuss O, Schmidt A et al. (2001) Inzidenz berufsbedingter Hautkrankheiten in hautgefährdenden Berufsordnungsgruppen. Hautarzt 52:615–623CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Coenraads PJ (1999) The epidemiology of occupational contact dermatitis. Int Arch Occup Environ 72:496–506CrossRefPubMed Diepgen TL, Coenraads PJ (1999) The epidemiology of occupational contact dermatitis. Int Arch Occup Environ 72:496–506CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fregert S, Gruvberger B (1972) Chemical properties of cement. Berufsdermatosen 20:238–248PubMed Fregert S, Gruvberger B (1972) Chemical properties of cement. Berufsdermatosen 20:238–248PubMed
11.
Zurück zum Zitat Gailhofer G, Ludvan M (1987) Zur Änderung des Allergenspektrums bei Kontaktekzemen in den Jahren 1975–1984. Derm Beruf Umwelt 35:12–16PubMed Gailhofer G, Ludvan M (1987) Zur Änderung des Allergenspektrums bei Kontaktekzemen in den Jahren 1975–1984. Derm Beruf Umwelt 35:12–16PubMed
12.
Zurück zum Zitat Goh CL, Gan SL (1996) Change in cement manufacturing process, a cause for decline in chromate allergy? Contact Dermat 34:51–54 Goh CL, Gan SL (1996) Change in cement manufacturing process, a cause for decline in chromate allergy? Contact Dermat 34:51–54
13.
Zurück zum Zitat Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.: Berufskrankheiten-Dokumentation (BK-DOK) Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.: Berufskrankheiten-Dokumentation (BK-DOK)
14.
Zurück zum Zitat Irvine C, Pugh CE, Hansen EJ, Rycraft RJ (1994) Cement dermatitis in underground workers during construction of the Channel Tunnel. Occup Med 44:17–23 Irvine C, Pugh CE, Hansen EJ, Rycraft RJ (1994) Cement dermatitis in underground workers during construction of the Channel Tunnel. Occup Med 44:17–23
15.
Zurück zum Zitat Jaeger H, Pelloni E (1950) Tests épicutanés aux bichromates positifs dans l‘eczéma au ciment. Dermatologica 100:207–216 Jaeger H, Pelloni E (1950) Tests épicutanés aux bichromates positifs dans l‘eczéma au ciment. Dermatologica 100:207–216
16.
Zurück zum Zitat Johansen JD, Menné T, Christophersen J et al. (2000) Changes in the pattern of sensitization to common contact allergens in Denmark between 1985–86 and 1997–98, with a special view to the effect of preventive strategies. Br J Dermatol 142:490–495CrossRefPubMed Johansen JD, Menné T, Christophersen J et al. (2000) Changes in the pattern of sensitization to common contact allergens in Denmark between 1985–86 and 1997–98, with a special view to the effect of preventive strategies. Br J Dermatol 142:490–495CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Liden C, Wahlberg JE (1994) Cross-reactivity to metal compounds studied in guinea pigs induced with chromate or cobalt. Acta Derm Venereol 74:341–343PubMed Liden C, Wahlberg JE (1994) Cross-reactivity to metal compounds studied in guinea pigs induced with chromate or cobalt. Acta Derm Venereol 74:341–343PubMed
18.
Zurück zum Zitat Olsavszky R, Rycroft RJG, White IR, Mc Fadden JP (1998) Contact sensitivity to chromate: comparison to a London contact dermatitis clinic over a 10-year period. Contact Dermat 38:329–331 Olsavszky R, Rycroft RJG, White IR, Mc Fadden JP (1998) Contact sensitivity to chromate: comparison to a London contact dermatitis clinic over a 10-year period. Contact Dermat 38:329–331
19.
Zurück zum Zitat Reifenstein H, Lück H, Pätzold M, Harms U (1986) Zur Häufigkeit des Zementekzems bei der Verarbeitung chromatarmer Zemente. Z Gesamte Hyg 32:559–560PubMed Reifenstein H, Lück H, Pätzold M, Harms U (1986) Zur Häufigkeit des Zementekzems bei der Verarbeitung chromatarmer Zemente. Z Gesamte Hyg 32:559–560PubMed
20.
Zurück zum Zitat Roto P, Sainio H, Reunala T, Laippala P (1996) Addition of ferrous sulphate to cement and risk of chromium dermatitis among construction workers. Contact Dermat 34:43–50 Roto P, Sainio H, Reunala T, Laippala P (1996) Addition of ferrous sulphate to cement and risk of chromium dermatitis among construction workers. Contact Dermat 34:43–50
21.
Zurück zum Zitat Siegenthaler U, Laine A, Polak L (1983) Studies on contact sensitivity to chromium in guinea pig. The role of valence in the formation of the antigenic determinant. J Invest Dermatol 80:44–47PubMed Siegenthaler U, Laine A, Polak L (1983) Studies on contact sensitivity to chromium in guinea pig. The role of valence in the formation of the antigenic determinant. J Invest Dermatol 80:44–47PubMed
22.
Zurück zum Zitat TRGS 613 (1999) Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für chromathaltige Zemente und chromathaltige zementhaltige Zubereitungen. BarbBl Heft 7–8/1999:45–47 mit Änderungen und Ergänzungen BArbBl Heft 10/2002:72 TRGS 613 (1999) Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Verwendungsbeschränkungen für chromathaltige Zemente und chromathaltige zementhaltige Zubereitungen. BarbBl Heft 7–8/1999:45–47 mit Änderungen und Ergänzungen BArbBl Heft 10/2002:72
23.
Zurück zum Zitat Vahlbruch M (2001) Das chromatbedingte Kontaktekzem als Berufskrankheit. Bau-Berufsgenossenschaft Hannover 2001: http://www.gisbau.de/aktuelles/Maurer.pdf Vahlbruch M (2001) Das chromatbedingte Kontaktekzem als Berufskrankheit. Bau-Berufsgenossenschaft Hannover 2001: http://​www.​gisbau.​de/​aktuelles/​Maurer.​pdf
Metadaten
Titel
Entwicklung der Chromatallergie in der deutschen Bauwirtschaft
verfasst von
M. Bock
A. Schmidt
T. Bruckner
Prof. Dr. T. L. Diepgen
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-003-0683-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2004

Der Hautarzt 5/2004 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endokrinologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.