Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 10/2014

01.10.2014 | Kurzkasuistiken

Nebenwirkungen im Auge behalten

verfasst von: M. Wirtz, Dr. D. Helbig

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten, der eine zunehmende schwärzliche Pigmentierung der Gesichtshaut, Skleren und Zähne bemerkte. Nach Erhebung der Anamnese und dermatohistopathologischer Beurteilung einer Probebiopsie ließ sich eine langjährige Minocyclin-Therapie als Auslöser nachweisen. Minocyclin-induzierte Hyperpigmentierungen lassen sich in 4 Muster mit jeweils klinischen, lokalisationsbedingten, licht- und elektronenmikroskopischen Besonderheiten einteilen. Einige Muster können bereits nach wenigen Wochen der Minocyclin-Einnahme auftreten. Neben einer Patientenaufklärung vor Einleitung einer Minocyclin-Therapie ist eine Früherkennung der teils kosmetisch sehr störenden und teils persistierenden Minocyclin-induzierten Hyperpigmentierungen von entscheidender Bedeutung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Filitis DC, Graber EM (2013) Minocycline-induced hyperpigmentation involving the oral mucosa after short-term minocycline use. Cutis 92(1):46–48PubMed Filitis DC, Graber EM (2013) Minocycline-induced hyperpigmentation involving the oral mucosa after short-term minocycline use. Cutis 92(1):46–48PubMed
2.
Zurück zum Zitat Goulden V, Glass D, Cunliffe WJ (1996) Safety of long term high dose minocycline in the treatment of acne. Br J Dermatol 134:693–695PubMedCrossRef Goulden V, Glass D, Cunliffe WJ (1996) Safety of long term high dose minocycline in the treatment of acne. Br J Dermatol 134:693–695PubMedCrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Mouton RW, Jordaan HF, Schneider JW (2004) A new type of minocycline-induced cutaneous hyperpigmentation. Clin Exp Dermatol 29(1):8–14PubMedCrossRef Mouton RW, Jordaan HF, Schneider JW (2004) A new type of minocycline-induced cutaneous hyperpigmentation. Clin Exp Dermatol 29(1):8–14PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Okada N, Sato S, Sasou T, Aoyama M, Nishida K, Yoshikawa K (1993) Characterization of pigmented granules in minocycline-induced cutaneous pigmentation: observations using fluorescence microscopy and high-performance liquid chromatography. Br J Dermatol 129:403–407PubMedCrossRef Okada N, Sato S, Sasou T, Aoyama M, Nishida K, Yoshikawa K (1993) Characterization of pigmented granules in minocycline-induced cutaneous pigmentation: observations using fluorescence microscopy and high-performance liquid chromatography. Br J Dermatol 129:403–407PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bowen AR, McCalmont TH (2007) The histopathology of subcutaneous minocycline pigmentation. J Am Acad Dermatol 57(5):836–839PubMedCrossRef Bowen AR, McCalmont TH (2007) The histopathology of subcutaneous minocycline pigmentation. J Am Acad Dermatol 57(5):836–839PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Nebenwirkungen im Auge behalten
verfasst von
M. Wirtz
Dr. D. Helbig
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-014-3512-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Die Dermatologie 10/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Besonderheiten der Altershaut

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.