Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 7/2010

01.07.2010 | Berufspolitisches Forum

Der Weg zum Unfallchirurgen

Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil II

verfasst von: Prof. Dr. T. Mittlmeier, F. Bonnaire, P.A. Grützner, H. Lill, G. Matthes, A. Prokop, J. Seifert, C. Voigt, F. Walcher, C. Wölfl, H. Siebert

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Nachwuchsmangel in der operativen Medizin, insbesondere der Orthopädie und Unfallchirurgie, und die Optionen des Handlungsrahmens im Zeitraum bis zur Entscheidung über das Weiterbildungsfach waren Inhalt des ersten Teils dieses Beitrags gewesen. Teil II ist der eigentlichen Weiterbildungsphase einschließlich des Erwerbs der Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ und den Perspektiven nach Abschluss der Weiterbildungsphase gewidmet. Für eine attraktive und qualitativ hochwertige Weiterbildung in der Orthopädie und Unfallchirurgie sind im Sinne von Transparenz und Reliabilität 3 Elemente wesentlich: zeitgerechte Rahmenbedingungen, die Etablierung eines klinikinternen Weiterbildungsmanagements und die Evaluation der Weiterbildung im Sinne des Benchmarkings. Darunter zählen flexible Arbeitszeitmodelle einschließlich innerbetrieblicher Strukturmaßnahmen (z. B. Betriebskindertagesstätten), ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum mit modularen Bausteinen gemäß einem anpassbaren Mustercurriculum inklusive Rotationskonzepten für die gesamte Weiterbildung, die Einbindung überregionaler Mentorenprogramme und externer Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zur individuellen Karriereberatung.
Die Qualität der Weiterbildung wird zu einem entscheidenden Selektionskriterium. Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Unfallchirurgie“ führt mit Qualitätsverbesserung bei selektiven Operationsverfahren mit zunehmender Spezialisierung zu einer punktuellen inhaltlichen Vertiefung auf Kosten einer erheblichen Einschränkung in der Breite des Spektrums. Die Inhalte der Weiterbildung bedürfen perspektivisch einer sorgfältigen Anpassung an klinische Bedürfnisse und Realitäten nicht zuletzt im Licht der Entwicklung der Traumanetzwerke. Dem Orthopäden und Unfallchirurgen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Spezielle Unfallchirurgie“ kann sich ein weites Tätigkeitsspektrum in einer sich rapide ändernden Versorgungslandschaft im stationären wie ambulanten Bereich eröffnen. Eine systematische und kreative Umgestaltung der Rahmenbedingungen von Weiterbildung und daran anschließender Tätigkeit lässt somit ein scheinbares Attraktivitätsproblem des Fachgebiets nebensächlich erscheinen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansorg J, Schröder W, Krones CJ (2007) Strukturierte chirurgische Weiterbildung und Einsatz von Logbüchern. Chirurg [Suppl]:124–127 Ansorg J, Schröder W, Krones CJ (2007) Strukturierte chirurgische Weiterbildung und Einsatz von Logbüchern. Chirurg [Suppl]:124–127
2.
Zurück zum Zitat Bauer H (2009) Zur aktuellen Situation der chirurgischen Weiterbildung. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen 38(4):336–345 Bauer H (2009) Zur aktuellen Situation der chirurgischen Weiterbildung. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen 38(4):336–345
3.
Zurück zum Zitat Bonk AD, Hoffmann R, Siebert H, Wölfl C (2009) Zur Versorgungsrealität unfallchirurgischer Kliniken in Deutschland. Unfallchirurg 112:906–920CrossRefPubMed Bonk AD, Hoffmann R, Siebert H, Wölfl C (2009) Zur Versorgungsrealität unfallchirurgischer Kliniken in Deutschland. Unfallchirurg 112:906–920CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bucknall V, Pynsent PB (2009) Sex and the orthopaedic surgeon: a survey of patient, medical student and male orthopaedic surgeon attitudes towards female orthopaedic surgeons. Surgery 7:89–95CrossRef Bucknall V, Pynsent PB (2009) Sex and the orthopaedic surgeon: a survey of patient, medical student and male orthopaedic surgeon attitudes towards female orthopaedic surgeons. Surgery 7:89–95CrossRef
5.
Zurück zum Zitat DGU-Online.de/Weiterbildung: Änderungsvorschläge (Muster-)WBO für das Fach Chirurgie, Stand 12.06.08 DGU-Online.de/Weiterbildung: Änderungsvorschläge (Muster-)WBO für das Fach Chirurgie, Stand 12.06.08
6.
Zurück zum Zitat Kalbe P (2009) Persönliche Mitteilung 09/2009 Dr. Peter Kalbe, Rinteln, Landesvorsitzender des BDC Niedersachsen, Referatsleiter, niedergelassener Chirurg Kalbe P (2009) Persönliche Mitteilung 09/2009 Dr. Peter Kalbe, Rinteln, Landesvorsitzender des BDC Niedersachsen, Referatsleiter, niedergelassener Chirurg
7.
Zurück zum Zitat Krüger M (2009) Nachwuchsmangel in der Chirurgie. Worin liegen die Probleme einer Reform der Weiterbildung? Sichtweise eines Betroffenen. Unfallchirurg 112:923–928CrossRefPubMed Krüger M (2009) Nachwuchsmangel in der Chirurgie. Worin liegen die Probleme einer Reform der Weiterbildung? Sichtweise eines Betroffenen. Unfallchirurg 112:923–928CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Matthes G, Rixen D, Tempka A et al (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie – unglücklich und vom Aussterben bedroht? Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 59:64–68 Matthes G, Rixen D, Tempka A et al (2009) Ärzte in der Unfallchirurgie – unglücklich und vom Aussterben bedroht? Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 59:64–68
9.
Zurück zum Zitat Mischkowsky T (2007) Neuer Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. BDC-Online 01.03.2007 Mischkowsky T (2007) Neuer Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. BDC-Online 01.03.2007
10.
Zurück zum Zitat Niethard FU, Siebert H, Tempka A (2009) Operiert euch doch selbst. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 60:33–34 Niethard FU, Siebert H, Tempka A (2009) Operiert euch doch selbst. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 60:33–34
11.
Zurück zum Zitat Pennig D (2007) Profilierung durch Subspezialisierung im Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie: Spezielle Unfallchirurgie. BDC-Online 15.08.2007 Pennig D (2007) Profilierung durch Subspezialisierung im Gebiet Orthopädie und Unfallchirurgie: Spezielle Unfallchirurgie. BDC-Online 15.08.2007
12.
Zurück zum Zitat Schrader M, Deck R (2009) Die Chirurgie im Fokus. Mitteilungen aus dem Mentorinnennetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen 38(2):117–120 Schrader M, Deck R (2009) Die Chirurgie im Fokus. Mitteilungen aus dem Mentorinnennetzwerk des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen 38(2):117–120
13.
Zurück zum Zitat Schröder W, Ansorg J, Krones C (2009) Akquise von chirurgischem Nachwuchs; was ist zu tun? BDC-Online 01.03.2009 Schröder W, Ansorg J, Krones C (2009) Akquise von chirurgischem Nachwuchs; was ist zu tun? BDC-Online 01.03.2009
14.
Zurück zum Zitat Seifert J (2009) Die Chance wahrnehmen: Nachwuchsmangel fordert Umdenken in der Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 60:56–58 Seifert J (2009) Die Chance wahrnehmen: Nachwuchsmangel fordert Umdenken in der Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie – Mitteilungen und Nachrichten 60:56–58
15.
Zurück zum Zitat Stürmer KM (2009) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Trauma Berufskrankh 11 [Suppl 1]:3–9 Stürmer KM (2009) Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Trauma Berufskrankh 11 [Suppl 1]:3–9
16.
Zurück zum Zitat Wirthl H-J (2004) Der „neue“ Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie: Anspruch des Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh 6 [suppl 3]:310–312 Wirthl H-J (2004) Der „neue“ Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie: Anspruch des Heilverfahrens. Trauma Berufskrankh 6 [suppl 3]:310–312
Metadaten
Titel
Der Weg zum Unfallchirurgen
Situationsanalyse und Konzepte zur Nachwuchsförderung in der Unfallchirurgie im Umfeld des neuen gemeinsamen Faches Orthopädie/Unfallchirurgie – Teil II
verfasst von
Prof. Dr. T. Mittlmeier
F. Bonnaire
P.A. Grützner
H. Lill
G. Matthes
A. Prokop
J. Seifert
C. Voigt
F. Walcher
C. Wölfl
H. Siebert
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1794-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Unfallchirurg 7/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Planung von Korrekturosteotomien der unteren Extremität

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.