Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2013

01.07.2013 | Leitthema

Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit

Ergebnisse aus der Zürich-Studie

verfasst von: Prof. Dr. W. Rössler, M.P. Hengartner, V. Ajdacic-Gross, J. Angst

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ursachen für Burnout werden v. a. in prekären Arbeitsverhältnissen lokalisiert. Die Forschungslage zu personenbezogenen Risikofaktoren für Burnout ist bescheiden. Es gibt erheblichen Forschungsbedarf, der sich mit der Interaktion von Umwelt und Person auf das Burnout-Risiko beschäftigt.

Methoden

Grundlage unserer Analyse ist die Zürich-Studie. Die Teilnehmer dieser Kohorte aus der Allgemeinbevölkerung wurden 1978 erstmals im Alter von 19 bis 20 Jahren untersucht und bis ins Alter von 49 bis 50 nachverfolgt. In der letzten Nachuntersuchung 2008 wurden erstmals Burnout-Maße erhoben. Untersucht wurden die Zusammenhänge zwischen Burnout, Mastery und Selbstvertrauen einerseits und andererseits Persönlichkeitsvariablen, die 1988 mittels des Freiburger Persönlichkeitsinventars gemessen worden waren.

Ergebnisse

In einem pfadanalytischen Modell konnten wir diverse Zusammenhänge zwischen den genannten Variablen aufzeigen. Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass es eine komplexe Interaktion von dysfunktionaler, maladaptiver Persönlichkeit und Burnout gibt.

Schlussfolgerungen

Um Burnout besser zu verstehen, braucht es Stichproben aus der Allgemeinbevölkerung, die sowohl aus personen- als auch umweltbezogener Perspektive untersucht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahola K, Honkonen T, Isometsa E et al (2005) The relationship between job-related burnout and depressive disorders–results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88:55–62PubMedCrossRef Ahola K, Honkonen T, Isometsa E et al (2005) The relationship between job-related burnout and depressive disorders–results from the Finnish Health 2000 Study. J Affect Disord 88:55–62PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ahola K, Honkonen T, Kivimaki M et al (2006) Contribution of burnout to the association between job strain and depression: the health 2000 study. J Occup Environ Med 48:1023–1030PubMedCrossRef Ahola K, Honkonen T, Kivimaki M et al (2006) Contribution of burnout to the association between job strain and depression: the health 2000 study. J Occup Environ Med 48:1023–1030PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Angst J, Dobler-Mikola A, Binder J (1984) The Zurich study–a prospective epidemiological study of depressive, neurotic and psychosomatic syndromes. I. Problem, methodology. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 234:13–20PubMedCrossRef Angst J, Dobler-Mikola A, Binder J (1984) The Zurich study–a prospective epidemiological study of depressive, neurotic and psychosomatic syndromes. I. Problem, methodology. Eur Arch Psychiatry Neurol Sci 234:13–20PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Angst J, Gamma A, Neuenschwander M et al (2005) Prevalence of mental disorders in the Zurich cohort study: a twenty year prospective study. Epidemiol Psichiatr Soc 14:68–76PubMedCrossRef Angst J, Gamma A, Neuenschwander M et al (2005) Prevalence of mental disorders in the Zurich cohort study: a twenty year prospective study. Epidemiol Psichiatr Soc 14:68–76PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Blom V (2012) Contingent self-esteem, stressors and burnout in working women and men. Work 43:123–131PubMed Blom V (2012) Contingent self-esteem, stressors and burnout in working women and men. Work 43:123–131PubMed
6.
Zurück zum Zitat Brown TA (2006) Confirmatory factor analysis for applied research. Guilford Press, New York Brown TA (2006) Confirmatory factor analysis for applied research. Guilford Press, New York
7.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1988) Power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale
8.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1977) Symptom Checklist 90, R-Version manual I: scoring, administration, and procedures for the SCL-90. Johns Hopkins Press, Baltimore Derogatis LR (1977) Symptom Checklist 90, R-Version manual I: scoring, administration, and procedures for the SCL-90. Johns Hopkins Press, Baltimore
9.
Zurück zum Zitat Dunn G, Pickles A, Tansella M et al (1999) Two-phase epidemiological surveys in psychiatric research. Br J Psychiatry 174:95–100PubMedCrossRef Dunn G, Pickles A, Tansella M et al (1999) Two-phase epidemiological surveys in psychiatric research. Br J Psychiatry 174:95–100PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Eich D, Ajdacic-Gross V, Condrau M et al (2003) The Zurich Study: participation patterns and Symptom Checklist 90-R scores in six interviews, 1979–99. Acta Psychiatr Scand Suppl 108:11–14CrossRef Eich D, Ajdacic-Gross V, Condrau M et al (2003) The Zurich Study: participation patterns and Symptom Checklist 90-R scores in six interviews, 1979–99. Acta Psychiatr Scand Suppl 108:11–14CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1984) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1. 4. revidierte Aufl. Hogrefe, Göttingen Fahrenberg J, Hampel R, Selg H (1984) Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Revidierte Fassung FPI-R und teilweise geänderte Fassung FPI-A1. 4. revidierte Aufl. Hogrefe, Göttingen
12.
13.
Zurück zum Zitat Hobfoll SE, Walfisch S (1984) Coping with a threat to life: a longitudinal study of self-concept, social support, and psychological distress. Am J Community Psychol 12:87–100PubMedCrossRef Hobfoll SE, Walfisch S (1984) Coping with a threat to life: a longitudinal study of self-concept, social support, and psychological distress. Am J Community Psychol 12:87–100PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kielholz P (1957) Diagnostik und Therapie der depressiven Zustandsbilder. Schweiz Med Wochenschr 5:107–110 Kielholz P (1957) Diagnostik und Therapie der depressiven Zustandsbilder. Schweiz Med Wochenschr 5:107–110
15.
Zurück zum Zitat Kielholz P (1959) Klinik, Differentialdiagnostik und Therapie der depressiven Zustandsbilder. Acta Psychosom (Docum Geigy) 2 Kielholz P (1959) Klinik, Differentialdiagnostik und Therapie der depressiven Zustandsbilder. Acta Psychosom (Docum Geigy) 2
16.
Zurück zum Zitat Korczak D, Huber B (2012) Burnout. Kann man es messen? Bundesgesundheitsbl 55:164–171CrossRef Korczak D, Huber B (2012) Burnout. Kann man es messen? Bundesgesundheitsbl 55:164–171CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lauber C, Nordt C, Falcato L et al (2004) Factors influencing social distance toward people with mental illness. Community Ment Health J 40:265–274PubMedCrossRef Lauber C, Nordt C, Falcato L et al (2004) Factors influencing social distance toward people with mental illness. Community Ment Health J 40:265–274PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mäkikangas A, Hätinen M, Kinnunen U et al (2011) Longitudinal factorial invariance of the Maslach Burnout Inventory-General Survey among employees with job-related psychological health problems. Stress Health 27:347–352CrossRef Mäkikangas A, Hätinen M, Kinnunen U et al (2011) Longitudinal factorial invariance of the Maslach Burnout Inventory-General Survey among employees with job-related psychological health problems. Stress Health 27:347–352CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson S (1981) The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 2:99–113CrossRef Maslach C, Jackson S (1981) The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 2:99–113CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson S, Leiter MP (1996) MBI: Maslach Burnout Inventory Manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson S, Leiter MP (1996) MBI: Maslach Burnout Inventory Manual. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
21.
22.
Zurück zum Zitat Mols F, Denollet J (2010) Type D personality in the general population: a systematic review of health status, mechanisms of disease, and work-related problems. Health Qual Life Outcomes 8:9PubMedCrossRef Mols F, Denollet J (2010) Type D personality in the general population: a systematic review of health status, mechanisms of disease, and work-related problems. Health Qual Life Outcomes 8:9PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Muthén LK, Muthén BO (1998–2012) Mplus User’s Guide, 7. Aufl. Muthén und Muthén, Los Angeles Muthén LK, Muthén BO (1998–2012) Mplus User’s Guide, 7. Aufl. Muthén und Muthén, Los Angeles
24.
25.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Luppa M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis. Nervenarzt Riedel-Heller SG, Luppa M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis. Nervenarzt
26.
Zurück zum Zitat Rossler W (2012) Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(Suppl 2):S65–S69PubMedCrossRef Rossler W (2012) Stress, burnout, and job dissatisfaction in mental health workers. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(Suppl 2):S65–S69PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Rossler W, Hengartner MP, Angst J et al (2012) Linking substance use with symptoms of sub-clinical psychosis in a community cohort over 30 years. Addiction 107:1174–1184PubMedCrossRef Rossler W, Hengartner MP, Angst J et al (2012) Linking substance use with symptoms of sub-clinical psychosis in a community cohort over 30 years. Addiction 107:1174–1184PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Bakker AB, Hoogduin K et al (2001) On the clinical validity of the maslach burnout inventory and the burnout measure. Psychol Health 16:565–582PubMedCrossRef Schaufeli WB, Bakker AB, Hoogduin K et al (2001) On the clinical validity of the maslach burnout inventory and the burnout measure. Psychol Health 16:565–582PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2013) Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Aktuelle Forschungsevidenz. Nervenarzt 84:33–37PubMedCrossRef Siegrist J (2013) Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Aktuelle Forschungsevidenz. Nervenarzt 84:33–37PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Staehelin JE (1955) Übersicht. Über Depressionszustände. Schweiz Med Wochenschr 50:1205–1209 Staehelin JE (1955) Übersicht. Über Depressionszustände. Schweiz Med Wochenschr 50:1205–1209
31.
Zurück zum Zitat Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burnout wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumsbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsbl 55:172–182CrossRef Walter U, Krugmann CS, Plaumann M (2012) Burnout wirksam prävenieren? Ein systematischer Review zur Effektivität individuumsbezogener und kombinierter Ansätze. Bundesgesundheitsbl 55:172–182CrossRef
Metadaten
Titel
Zusammenhang zwischen Burnout und Persönlichkeit
Ergebnisse aus der Zürich-Studie
verfasst von
Prof. Dr. W. Rössler
M.P. Hengartner
V. Ajdacic-Gross
J. Angst
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3742-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Nervenarzt 7/2013 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Einführung zum Thema

Burnout

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.