Skip to main content
Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2009

01.07.2009 | Leitthema

Stress und Burnout auf Intensivstationen

Sprechen als Ausweg

verfasst von: W. Kantner-Rumplmair, I. Lorenz

Erschienen in: Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Arbeitsstress ist an Intensivstationen ein übliches Phänomen, aber ein nicht geringer Prozentsatz von Intensivmedizinern und Intensivpflegepersonen verliert die Fähigkeit, sich wieder ausreichend zu erholen. Sowohl individuelle, aber auch zwischenmenschliche und institutionelle Bedingungen können zur Entwicklung eines Burnout-Syndroms führen. Durch die Einführung von „Heavy Case Conferences“ als Kommunikationsforum an einer Intensivstation ist es gelungen, ein gut akzeptiertes Instrument zur Teamentwicklung und Supervision zu etablieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braun M, Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C, Beschoner P (2007) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei Ärzten. Ein Überblick zur derzeitigen Datenlage in Deutschland. psychoneuro 33 (1+2):19–22 Braun M, Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C, Beschoner P (2007) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei Ärzten. Ein Überblick zur derzeitigen Datenlage in Deutschland. psychoneuro 33 (1+2):19–22
2.
Zurück zum Zitat Coomber S, Todd C, Park G et al (2002) Stress in UK intensive care unit doctors. Br J Anaest 89(6):873–881CrossRef Coomber S, Todd C, Park G et al (2002) Stress in UK intensive care unit doctors. Br J Anaest 89(6):873–881CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bauer J, Häfner S, Kächele H et al (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:213–222PubMedCrossRef Bauer J, Häfner S, Kächele H et al (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:213–222PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Embriaco N, Azoulay E, Barrau K et al (2007) High level of burnout in intensivists: prevalence and associated factors. Am J Respir Crit Care Med 175:686–692PubMedCrossRef Embriaco N, Azoulay E, Barrau K et al (2007) High level of burnout in intensivists: prevalence and associated factors. Am J Respir Crit Care Med 175:686–692PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Guntupalli KK, Fromm RE (1996) Burnout in the internist-intensivist. Intensive Care Med 22:625–630PubMedCrossRef Guntupalli KK, Fromm RE (1996) Burnout in the internist-intensivist. Intensive Care Med 22:625–630PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kinzl JF, Traweger C, Biebl W, Lederer W (2006) Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr 131:2461–2464PubMedCrossRef Kinzl JF, Traweger C, Biebl W, Lederer W (2006) Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr 131:2461–2464PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory, 3rd edn. Consulting Psychology Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach burnout inventory, 3rd edn. Consulting Psychology Press, Palo Alto
8.
Zurück zum Zitat McNair RP (2005) The case for educating health care students in professionalism as the core content of interprofessional education. Med Education 39:456–464CrossRef McNair RP (2005) The case for educating health care students in professionalism as the core content of interprofessional education. Med Education 39:456–464CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Quick JC, Saleh KJ, Sime WE et al (2006) Symposium. Stress management skills for strong leadership: is it worth dying for? J Bone Joint Surg Am 88:217–225PubMedCrossRef Quick JC, Saleh KJ, Sime WE et al (2006) Symposium. Stress management skills for strong leadership: is it worth dying for? J Bone Joint Surg Am 88:217–225PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reader TW, Flin R, Mearns K, Cuthbertson BH (2007) Interdisciplinary communication in the intensive care unit. Br J Anaesth 98:347–352PubMedCrossRef Reader TW, Flin R, Mearns K, Cuthbertson BH (2007) Interdisciplinary communication in the intensive care unit. Br J Anaesth 98:347–352PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Rösing I (2003) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Asanger Gmbh, Heidelberg Kröning Rösing I (2003) Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? Analyse und Kritik der internationalen Burnout-Forschung. Asanger Gmbh, Heidelberg Kröning
Metadaten
Titel
Stress und Burnout auf Intensivstationen
Sprechen als Ausweg
verfasst von
W. Kantner-Rumplmair
I. Lorenz
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
D. Steinkopff-Verlag
Erschienen in
Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0175-3851
Elektronische ISSN: 1435-1420
DOI
https://doi.org/10.1007/s00390-009-0046-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Intensivmedizin und Notfallmedizin 5/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.