Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 1/2004

01.03.2004 | Originalarbeiten

Ethische und rechtliche Aspekte der epidemiologischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Beispiel des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys

The Health Survey of Children and Adolescents

verfasst von: Prof. Dr. med. Karl E. Bergmann, Robert Schlack, Christian von Dewitz, Angela Dippelhofer, Bärbel-Maria Kurth, Hermann Eichstädt

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, wenn diese in deren individuellem gesundheitlichen Interesse liegen. Ein „gruppenspezifischer Nutzen“, wie er von Medizinethikern national und international als Voraussetzung für ethische Akzeptabilität (bei minimalem Risiko der Untersuchungen) ebenfalls für sinnvoll und wichtig angesehen wird, und der in dem geplanten Survey in jedem Falle gegeben wäre, genügt deutschen Rechtsansprüchen nicht. Im Pretest hat sich der potenzielle individuelle Nutzen der Blutentnahmen bestätigt: Viele Kinder hatten biochemisch nachweisbare Gesundheitsrisiken (z. B. verborgener Nährstoffmangel, allergische Sensibilisierung, Hinweise auf Impflücken oder langfristige Gesundheitsrisiken), die ohne Blutuntersuchung nicht feststellbar gewesen wären. Bei über 90% der Kinder waren nach schriftlicher Einwilligung der Eltern und Jugendlichen sowie informeller Zustimmung der Kinder, die in jedem einzelnen Falle berücksichtigt wurde, Blutentnahmen möglich. Nach der Befragung einer Unterstichprobe ist die Akzeptanz insgesamt gut.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amelung K (1992) Über die Einwilligungsfähigkeit. ZStW:104 Amelung K (1992) Über die Einwilligungsfähigkeit. ZStW:104
2.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics. Committee on Drugs (1995) Guidelines for the ethical conduct of studies to evaluate drugs in pediatric populations. Pediatrics 95:286–294 American Academy of Pediatrics. Committee on Drugs (1995) Guidelines for the ethical conduct of studies to evaluate drugs in pediatric populations. Pediatrics 95:286–294
3.
Zurück zum Zitat Bartels H, Heimann G, Helge H et al. (1999) Die Kommission für Arzneimittelsicherheit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Memorandum zu der arzneimittelrechtlich nicht zugelassenen Arzneimittelanwendung in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 147:155 Bartels H, Heimann G, Helge H et al. (1999) Die Kommission für Arzneimittelsicherheit der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin: Memorandum zu der arzneimittelrechtlich nicht zugelassenen Arzneimittelanwendung in der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 147:155
4.
Zurück zum Zitat Bergmann KE, Thefeld W, Kurth B-M (2002) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey—eine Grundlage für Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele. Gesundheitswesen 64:53–58CrossRef Bergmann KE, Thefeld W, Kurth B-M (2002) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey—eine Grundlage für Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsziele. Gesundheitswesen 64:53–58CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2003) Daten des Gesundheitswesens, Bd 137. Nomos, Baden-Baden Bundesministerium für Gesundheit (2003) Daten des Gesundheitswesens, Bd 137. Nomos, Baden-Baden
6.
Zurück zum Zitat Dahl E, Wiesemann C (2001) Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Ethik Med 13:87–110CrossRef Dahl E, Wiesemann C (2001) Forschung an Minderjährigen im internationalen Vergleich: Bilanz und Zukunftsperspektiven. Ethik Med 13:87–110CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eser A (1978) Das Humanexperiment—zu seiner Komplexität und Legitimität. In: Stree W, Lenckner T, Cramer P, Eser A (Hrsg) Gedenkschrift für Horst Schröder. Ludwig-Maximilians-Universität, München, S 191, 215 Eser A (1978) Das Humanexperiment—zu seiner Komplexität und Legitimität. In: Stree W, Lenckner T, Cramer P, Eser A (Hrsg) Gedenkschrift für Horst Schröder. Ludwig-Maximilians-Universität, München, S 191, 215
8.
Zurück zum Zitat Fegert J (2000) Erweiterte Aufklärungspflicht. Dtsch Arztebl 97:A29–A31 Fegert J (2000) Erweiterte Aufklärungspflicht. Dtsch Arztebl 97:A29–A31
9.
Zurück zum Zitat Fröhlich U (1999) Forschung wider Willen? Rechtsprobleme biomedizinischer Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen. Dissertation, Berlin New York Heidelberg Fröhlich U (1999) Forschung wider Willen? Rechtsprobleme biomedizinischer Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Personen. Dissertation, Berlin New York Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Helmchen H, Lauter H (Hrsg) (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Analyse des Problemfeldes Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Thieme, Stuttgart New York Helmchen H, Lauter H (Hrsg) (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Analyse des Problemfeldes Forschungsbedarf und Einwilligungsproblematik. Thieme, Stuttgart New York
11.
Zurück zum Zitat Höfling W, Demel M (1999) Zur Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. MedR 12:540 Höfling W, Demel M (1999) Zur Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. MedR 12:540
12.
Zurück zum Zitat Kaiserliches Gesundheitsamt und Kaiserliches Statistisches Amt (1907) Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung. Festschrift. Puttkammer und Mühlbrecht, Berlin Kaiserliches Gesundheitsamt und Kaiserliches Statistisches Amt (1907) Das Deutsche Reich in gesundheitlicher und demographischer Beziehung. Festschrift. Puttkammer und Mühlbrecht, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Bergmann KE, Dippelhofer A, Hölling H, Kurth B-M, Thefeld W (2002) Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1:99–106 Kamtsiuris P, Bergmann KE, Dippelhofer A, Hölling H, Kurth B-M, Thefeld W (2002) Der Pretest des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys: Methodische Aspekte und Durchführung. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1:99–106
14.
Zurück zum Zitat Kurth BM, Bergmann KE, Hölling H, Kahl H, Kamtsiuris P, Thefeld W (2002) Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey—das Gesamtkonzept. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1:3–11 Kurth BM, Bergmann KE, Hölling H, Kahl H, Kamtsiuris P, Thefeld W (2002) Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey—das Gesamtkonzept. Gesundheitswesen 64, Sonderheft 1:3–11
15.
Zurück zum Zitat Laufs A, Uhlenbruck W (Hrsg) (2002) Handbuch des Arztrechts. 3 Aufl. Beck, München Laufs A, Uhlenbruck W (Hrsg) (2002) Handbuch des Arztrechts. 3 Aufl. Beck, München
16.
Zurück zum Zitat Leikin S (1996) Ethical issues in epidemiologic research with children. In: Coughlin SS, Beauchamp TL (eds) Ethics and epidemiology. Oxford University Press, New York Oxford Leikin S (1996) Ethical issues in epidemiologic research with children. In: Coughlin SS, Beauchamp TL (eds) Ethics and epidemiology. Oxford University Press, New York Oxford
17.
Zurück zum Zitat Moll A (1902) Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Tätigkeit. Enke, Stuttgart Moll A (1902) Ärztliche Ethik. Die Pflichten des Arztes in allen Beziehungen seiner Tätigkeit. Enke, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Mosse M, Tugendreich G (1913) Gesundheit und soziale Lage. Lehmann, München Mosse M, Tugendreich G (1913) Gesundheit und soziale Lage. Lehmann, München
19.
Zurück zum Zitat Rieger HJ (1984) Lexikon des Arztrechts. Springer, Berlin Heidelberg New York Rieger HJ (1984) Lexikon des Arztrechts. Springer, Berlin Heidelberg New York
20.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (1999) Materialsammlung zum BMG-Forschungsvorhaben: Bundes-Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche. Berlin, 13. Juli 1999 Robert Koch-Institut (1999) Materialsammlung zum BMG-Forschungsvorhaben: Bundes-Gesundheitssurvey für Kinder und Jugendliche. Berlin, 13. Juli 1999
21.
Zurück zum Zitat Royal College of Paediatrics and Child Health. Ethics Advisory Committee (2000) Guidelines for the ethical conduct of medical research involving children. Arch Dis Child 82:177–182CrossRef Royal College of Paediatrics and Child Health. Ethics Advisory Committee (2000) Guidelines for the ethical conduct of medical research involving children. Arch Dis Child 82:177–182CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sauer PJJ (2002) Research in children. A report of the Ethics Working Group of the CESP. Eur J Pediatr 161:1–5CrossRefPubMed Sauer PJJ (2002) Research in children. A report of the Ethics Working Group of the CESP. Eur J Pediatr 161:1–5CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schlack HG (1998) Kind/Kindheit. Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh Schlack HG (1998) Kind/Kindheit. Lexikon der Bioethik. Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh
24.
Zurück zum Zitat Schönke A, Schröder H, Lenckner T (1997) Kommentar zum Strafgesetzbuch. Beck, München Schönke A, Schröder H, Lenckner T (1997) Kommentar zum Strafgesetzbuch. Beck, München
25.
Zurück zum Zitat Weise KL, Smith STD, Maschke KJ, Copeland HL (2002) National practices regarding payment to research subjects for participating in pediatric research. Pediatrics 110:577–582CrossRefPubMed Weise KL, Smith STD, Maschke KJ, Copeland HL (2002) National practices regarding payment to research subjects for participating in pediatric research. Pediatrics 110:577–582CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wendler D, Rackoff JE, Emanuel EJ, Grady C (2002) The ethics of paying for children’s participation in research. J Pediatr 141:166–171CrossRefPubMed Wendler D, Rackoff JE, Emanuel EJ, Grady C (2002) The ethics of paying for children’s participation in research. J Pediatr 141:166–171CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Wölk F (2001) Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung. MedR 2:80 Wölk F (2001) Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung. MedR 2:80
28.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer (1997) Stellungnahme: „Zum Schutz nicht einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung“. Dtsch Ärztebl 94:C759–760 Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer (1997) Stellungnahme: „Zum Schutz nicht einwilligungsfähiger Personen in der medizinischen Forschung“. Dtsch Ärztebl 94:C759–760
Metadaten
Titel
Ethische und rechtliche Aspekte der epidemiologischen Forschung mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland am Beispiel des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
The Health Survey of Children and Adolescents
verfasst von
Prof. Dr. med. Karl E. Bergmann
Robert Schlack
Christian von Dewitz
Angela Dippelhofer
Bärbel-Maria Kurth
Hermann Eichstädt
Publikationsdatum
01.03.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-004-0279-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Ethik in der Medizin 1/2004 Zur Ausgabe

Fall & Kommentare

Lebensrettende Operation

Fall & Kommentare

Kommentar I

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Welche Übungen helfen gegen Diastase recti abdominis?

30.04.2024 Schwangerenvorsorge Nachrichten

Die Autorinnen und Autoren einer aktuellen Studie aus Griechenland sind sich einig, dass Bewegungstherapie, einschließlich Übungen zur Stärkung der Bauchmuskulatur und zur Stabilisierung des Rumpfes, eine Diastase recti abdominis postpartum wirksam reduzieren kann. Doch vieles ist noch nicht eindeutig belegt.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.