Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2010

01.12.2010 | Übersichten

Validierung der neuen Fassung des Minimalen Dokumentationssystems (MIDOS2) für Patienten in der Palliativmedizin

Deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS)

verfasst von: Dr. Dipl.-Psych. S. Stiel, M.E. Matthes, L. Bertram, C. Ostgathe, F. Elsner, L. Radbruch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Qualitätssicherung und Dokumentation des Behandlungserfolges bzw. des sich ändernden therapeutischen Bedarfs von Palliativpatienten ist v. a. die wiederholte Selbsteinschätzung von Problemen und Symptomen notwendig. In Deutschland wurde MIDOS speziell für Palliativpatienten konstruiert und in einer 2. Fassung als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) angepasst. Diese Fassung verzichtet auf 2 Items zur mittleren und stärksten Schmerzintensität und integriert zusätzlich je 1 Item zu Schmerzen, Erbrechen, Appetitmangel und Depressivität auf einer 4-stufigen verbalen Rangskala.

Methode

Alle stationären Patienten der Klinik für Palliativmedizin in Aachen wurden um freiwillige Teilnahme an dieser Validierung gebeten. MIDOS2, die deutschen Versionen der Lebensqualitätsfragebögen ESAS und EORTC-QLQ-C15pal wurden an einem Tag während des Aufenthaltes ausgefüllt; MIDOS2 wurde am Folgetag wiederholt.

Ergebnisse

Von August 2009 bis März 2010 nahmen 60 Patienten (55% Männer, 45% Frauen) im Alter von 23,6–92,4 Jahren (Mittel = 64,3±13,3) an der Erhebung teil. Die Belastung durch die Selbsteinschätzung mit den kategorischen Skalen wurde im Mittel mit 1,1±2,0 (Bereich 0 = keine bis 10 = maximale Belastung) angegeben, dauert durchschnittlich 2,4±1,5 min (Bereich 1–7 min) und wurde von 61,7% der Patienten gegenüber den numerischen Rangskalen im ESAS (30%) bevorzugt. Die Kriteriumsvalidität durch Inter-Item-Korrelationen von MIDOS2 und ESAS variierten zwischen r=0,533 für Angst und 0,881 für Übelkeit und zwischen r=0,348 für Depressivität und 0,717 für Verstopfung für die analogen Items des EORTC-QLQ-C15pal. Die Test-Retest-Reliabilität der Summenscores aller Probleme und Symptome aus MIDOS2 betrug r=0,688 und des Befindens r=0,573.

Diskussion

MIDOS2 kann durch seine geringe Belastung, niedrigen Zeitaufwand und hohe Beteiligungsquoten zur täglichen Selbsteinschätzung von Problemen und Symptomen für Palliativpatienten empfohlen werden. Statistische Kennwerte bestätigen gute externe und interne Validität und Reliabilität des Messinstrumentes.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruera E, Kuehn N, Miller MJ et al (1991) The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care 7(2):6–9PubMed Bruera E, Kuehn N, Miller MJ et al (1991) The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care 7(2):6–9PubMed
2.
Zurück zum Zitat Chang VT, Hwang SS, Feuerman M (2000) Validation of the Edmonton Symptom Assessment Scale. Cancer 88(9):2164–2171CrossRefPubMed Chang VT, Hwang SS, Feuerman M (2000) Validation of the Edmonton Symptom Assessment Scale. Cancer 88(9):2164–2171CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Conill C, Verger E, Salamero M (1990) Performance status assessment in cancer patients. Cancer 65(8):1864–1866CrossRefPubMed Conill C, Verger E, Salamero M (1990) Performance status assessment in cancer patients. Cancer 65(8):1864–1866CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Groenvold M, Petersen MA, Aaronson NK et al (2006) The development of the EORTC QLQ-C15-PAL: a shortened questionnaire for cancer patients in palliative care. Eur J Cancer 42(1):55–64CrossRefPubMed Groenvold M, Petersen MA, Aaronson NK et al (2006) The development of the EORTC QLQ-C15-PAL: a shortened questionnaire for cancer patients in palliative care. Eur J Cancer 42(1):55–64CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grossman SA, Sheidler VR, Swedeen K et al (1991) Correlation of patient and caregiver ratings of cancer pain. J Pain Symptom Manage 6(2):53–57CrossRefPubMed Grossman SA, Sheidler VR, Swedeen K et al (1991) Correlation of patient and caregiver ratings of cancer pain. J Pain Symptom Manage 6(2):53–57CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hodgkins M, Albert D, Daltroy L (1985) Comparing patients‘ and their physicians‘ assessments of pain. Pain 23(3):273–277CrossRefPubMed Hodgkins M, Albert D, Daltroy L (1985) Comparing patients‘ and their physicians‘ assessments of pain. Pain 23(3):273–277CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat HOPE Clara (2009) https://www.hope-clara.de/download/HOPE2009Basisbogen.pdf (Access date July 2010) HOPE Clara (2009) https://​www.​hope-clara.​de/​download/​HOPE2009Basisbog​en.​pdf (Access date July 2010)
8.
Zurück zum Zitat HOPE Clara (2009) https://www.hope-clara.de/download/HOPE2009Expose.pdf (Access date July 2010) HOPE Clara (2009) https://​www.​hope-clara.​de/​download/​HOPE2009Expose.​pdf (Access date July 2010)
9.
Zurück zum Zitat HOPE Clara (2009) https://www.hope-clara.de/download/HOPE2009Midos.pdf (Access date July 2010) HOPE Clara (2009) https://​www.​hope-clara.​de/​download/​HOPE2009Midos.​pdf (Access date July 2010)
10.
Zurück zum Zitat Ingham JPR (1998) The measurement of pain and other symptoms. In: Doyle DHG, MacDonal N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 203–219 Ingham JPR (1998) The measurement of pain and other symptoms. In: Doyle DHG, MacDonal N (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 203–219
11.
Zurück zum Zitat Jacox ACD, Payne R, Berde CG et al (1994) Management of cancer pain. Clinical practice guideline no 9, U.S. Department of Health and Human Services PHS. Vol. AHCPR. Agency for Health Care Policy and Research, Rockville Jacox ACD, Payne R, Berde CG et al (1994) Management of cancer pain. Clinical practice guideline no 9, U.S. Department of Health and Human Services PHS. Vol. AHCPR. Agency for Health Care Policy and Research, Rockville
12.
Zurück zum Zitat Krumm N, Stiel S, Ostgathe C et al (2008) Subjektives Befinden bei Palliativpatienten – Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebung (HOPE). Z Palliativmedizin 9:132–138CrossRef Krumm N, Stiel S, Ostgathe C et al (2008) Subjektives Befinden bei Palliativpatienten – Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebung (HOPE). Z Palliativmedizin 9:132–138CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lindena G, Nauck F, Bausewein C et al (2005) Qualitatssicherung in der Palliativmedizin – Ergebnisse der Kerndokumentation 1999–2002. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99(9):555–565PubMed Lindena G, Nauck F, Bausewein C et al (2005) Qualitatssicherung in der Palliativmedizin – Ergebnisse der Kerndokumentation 1999–2002. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99(9):555–565PubMed
14.
Zurück zum Zitat Nauck F, Ostgathe C, Klaschik E et al (2004) Drugs in palliative care: results from a representative survey in Germany. Palliat Med 18(2):100–107CrossRefPubMed Nauck F, Ostgathe C, Klaschik E et al (2004) Drugs in palliative care: results from a representative survey in Germany. Palliat Med 18(2):100–107CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C et al (2002) Kerndokumentation für Palliativstationen – Strukturqualität und Ergebnisqualität. Z Palliativmedizin 3:41–49CrossRef Nauck F, Radbruch L, Ostgathe C et al (2002) Kerndokumentation für Palliativstationen – Strukturqualität und Ergebnisqualität. Z Palliativmedizin 3:41–49CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nelson JE, Meier DE, Oei EJ et al (2001) Self-reported symptom experience of critically ill cancer patients receiving intensive care. Crit Care Med 29(2):277–282CrossRefPubMed Nelson JE, Meier DE, Oei EJ et al (2001) Self-reported symptom experience of critically ill cancer patients receiving intensive care. Crit Care Med 29(2):277–282CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Oken MM, Creech RH, Tormey DC et al (1982) Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRefPubMed Oken MM, Creech RH, Tormey DC et al (1982) Toxicity and response criteria of the Eastern Cooperative Oncology Group. Am J Clin Oncol 5:649–655CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Philip J, Smith WB, Craft P, Lickiss N (1998) Concurrent validity of the modified Edmonton Symptom Assessment System with the Rotterdam Symptom Checklist and the Brief Pain Inventory. Support Care Cancer 6(6):539–541CrossRefPubMed Philip J, Smith WB, Craft P, Lickiss N (1998) Concurrent validity of the modified Edmonton Symptom Assessment System with the Rotterdam Symptom Checklist and the Brief Pain Inventory. Support Care Cancer 6(6):539–541CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Portenoy RK, Thaler HT, Kornblith AB et al (1994) The Memorial Symptom Assessment Scale: an instrument for the evaluation of symptom prevalence, characteristics and distress. Eur J Cancer 30A(9):1326–1336CrossRefPubMed Portenoy RK, Thaler HT, Kornblith AB et al (1994) The Memorial Symptom Assessment Scale: an instrument for the evaluation of symptom prevalence, characteristics and distress. Eur J Cancer 30A(9):1326–1336CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Loick G, Kiencke P et al (1999) Validation of the German version of the Brief Pain Inventory. J Pain Symptom Manage 18(3):180–187CrossRefPubMed Radbruch L, Loick G, Kiencke P et al (1999) Validation of the German version of the Brief Pain Inventory. J Pain Symptom Manage 18(3):180–187CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Fuchs M et al (2002) What is palliative care in Germany? Results from a representative survey. J Pain Symptom Manage 23(6):471–483CrossRefPubMed Radbruch L, Nauck F, Fuchs M et al (2002) What is palliative care in Germany? Results from a representative survey. J Pain Symptom Manage 23(6):471–483CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C et al (2003) What are the problems in palliative care? Results from a representative survey. Support Care Cancer 11(7):442–451CrossRefPubMed Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C et al (2003) What are the problems in palliative care? Results from a representative survey. Support Care Cancer 11(7):442–451CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C, Lindena G (2009) HOPE – Handbuch zu Dokumentation und Qualitätsmanagement in der Hospiz- und Palliativversorgung. Hospiz Wuppertal Radbruch L, Nauck F, Ostgathe C, Lindena G (2009) HOPE – Handbuch zu Dokumentation und Qualitätsmanagement in der Hospiz- und Palliativversorgung. Hospiz Wuppertal
24.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Ostgathe C, Elsner F et al (2004) Prozesse und Interventionen auf den deutschen Palliativstationen. Ergebnisse der Kerndokumentation 2001. Schmerz 18(3):179–188PubMed Radbruch L, Ostgathe C, Elsner F et al (2004) Prozesse und Interventionen auf den deutschen Palliativstationen. Ergebnisse der Kerndokumentation 2001. Schmerz 18(3):179–188PubMed
25.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Sabatowski R, Elsner F et al (2003) Validation of the German version of the brief fatigue inventory. J Pain Symptom Manage 25(5):449–458CrossRefPubMed Radbruch L, Sabatowski R, Elsner F et al (2003) Validation of the German version of the brief fatigue inventory. J Pain Symptom Manage 25(5):449–458CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al (2000) MIDOS Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin. Schmerz 14(4):231–239CrossRefPubMed Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al (2000) MIDOS Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin. Schmerz 14(4):231–239CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al (2000) Cognitive impairment and its influence on pain and symptom assessment in a palliative care unit: development of a minimal documentation system. Palliat Med 14(4):266–276CrossRefPubMed Radbruch L, Sabatowski R, Loick G et al (2000) Cognitive impairment and its influence on pain and symptom assessment in a palliative care unit: development of a minimal documentation system. Palliat Med 14(4):266–276CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Rees E, Hardy J, Ling J et al (1998) The use of the Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) within a palliative care unit in the UK. Palliat Med 12(2):75–82CrossRefPubMed Rees E, Hardy J, Ling J et al (1998) The use of the Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS) within a palliative care unit in the UK. Palliat Med 12(2):75–82CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Richardson LA, Jones GW (2009) A review of the reliability and validity of the Edmonton Symptom Assessment System. Curr Oncol 16(1):55CrossRefPubMed Richardson LA, Jones GW (2009) A review of the reliability and validity of the Edmonton Symptom Assessment System. Curr Oncol 16(1):55CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Alberta Health Service (2010) Guidelines for using the Edmonton Symptom Assessment System (ESAS) (Access date July 2010) Alberta Health Service (2010) Guidelines for using the Edmonton Symptom Assessment System (ESAS) (Access date July 2010)
31.
Zurück zum Zitat Stiel S, Pulst K, Krumm N et al (2010) Palliativmedizin im Spiegel der Zeit – Ein Vergleich der Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen von 2004 und 2009. Z Palliativmedizin 11:78–84CrossRef Stiel S, Pulst K, Krumm N et al (2010) Palliativmedizin im Spiegel der Zeit – Ein Vergleich der Ergebnisse der Hospiz- und Palliativerhebungen von 2004 und 2009. Z Palliativmedizin 11:78–84CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Walke LM, Byers AL, Gallo WT et al (2007) The association of symptoms with health outcomes in chronically ill adults. J Pain Symptom Manage 33(1):58–66CrossRefPubMed Walke LM, Byers AL, Gallo WT et al (2007) The association of symptoms with health outcomes in chronically ill adults. J Pain Symptom Manage 33(1):58–66CrossRefPubMed
33.
Zurück zum Zitat Walke LM, Gallo WT, Tinetti ME, Fried TR (2004) The burden of symptoms among community-dwelling older persons with advanced chronic disease. Arch Intern Med 164(21):2321–2324CrossRefPubMed Walke LM, Gallo WT, Tinetti ME, Fried TR (2004) The burden of symptoms among community-dwelling older persons with advanced chronic disease. Arch Intern Med 164(21):2321–2324CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Validierung der neuen Fassung des Minimalen Dokumentationssystems (MIDOS2) für Patienten in der Palliativmedizin
Deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS)
verfasst von
Dr. Dipl.-Psych. S. Stiel
M.E. Matthes
L. Bertram
C. Ostgathe
F. Elsner
L. Radbruch
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-010-0972-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Schmerz 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Tumorspezifische Therapien und ihr Einsatz in der Palliativmedizin

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Tipps für den Umgang mit Behandlungsfehlern

01.05.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es zu einem Zwischenfall kommt und ein Behandlungsfehler passiert. Doch wenn Ärztinnen und Ärzte gut vorbereitet sind, schaffen es alle Beteiligten den Umständen entsprechend gut durch diese Krise. 

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.