Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2006

01.12.2006 | Leitthema

In-situ-Rekonstruktion mit alloplastischen Prothesen beim Gefäßinfekt

Evaluation mit Silberacetat beschichteter Prothesen

verfasst von: Prof. Dr. M. Zegelman, G. Guenther, H. H. Eckstein, D. Kreißler-Haag, P. Langenscheidt, V. Mickley, R. Ritter, T. Schmitz-Rixen, R. Wagner, H. Zühlke

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Diese Datenerhebung wurde mit dem Ziel durchgeführt, beurteilen zu können, ob die In-situ-Rekonstruktion bei Gefäßprotheseninfektion mit einem silberacetatbeschichten Dacrongraft ein sicheres und vertretbares Konzept ist. Wir etablierten ein fragebogenbasiertes prospektives, multizentrisches offenes Register. Die Teilnehmer waren zum Einsenden aller entsprechend therapierten Fälle verpflichtet.

Material und Methoden

Es wurde eine „reverse lock knitted“ Polyesterprothese, die mit Kollagen und Silberacetat beschichtet ist (InterGuard Silver (IGS), Intervascular, France), verwendet. Die chirurgische Technik beinhaltete neben der Explantation des infizierten Prothesenmaterials ein Débridement, die In-situ-Rekonstruktion und eine systemische antibiotische Therapie. Im Zeitraum von Juli 1999 bis Februar 2004 mit einem abschließenden Follow-up im April 2004 konnten 137 konsekutive Patienten aus 60 verschiedenen Kliniken ausgewertet werden. Nachuntersuchungen waren festgelegt für 3, 6 und 12 Monate postoperativ, dann jährlich. Endpunkt der Studie war die Reinfektion oder der Tod des Patienten.

Ergebnisse

Die infizierte Gefäßprothese wurde in 90 (65,7%) der 137 Fälle komplett explantiert und eine In-situ-Rekonstruktion mit IGS angeschlossen. Bei den verbliebenen 47 (34.3%) Patienten war lediglich eine Teilexplantation des vorhandenen Prothesenmaterials erfolgt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit für die Gruppe mit kompletter Explantation betrug 28,2±17,5 Monate, für die Teilexplantierten 18,0±16,3 Monate. Bei 9 (10%) der 90 komplett explantierten Patienten trat eine Reinfektion auf. Im Vergleich manifestierte sich bei 20 (42%) der 47 Patienten mit Teilexplantation eine Reinfektion. Dieser Unterschied ist statistisch hoch signifikant (Gehan-Wilcoxon-Test, p<0,0001).

Schlussfolgerung

Diese Daten bestätigen das Konzept der kompletten Explantation einer infizierten Gefäßprothese und anschließender In-situ-Rekonstruktion mit IGS. Die Ergebnisse halten dem Vergleich mit wesentlich komplexeren chirurgischen Verfahren stand.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat D’Addio V, Ali A, Timaran C et al. (2005) Femoral bypass with femoral popliteal vein. J Vasc Surg 42: 35–39CrossRefPubMed D’Addio V, Ali A, Timaran C et al. (2005) Femoral bypass with femoral popliteal vein. J Vasc Surg 42: 35–39CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ahearn DG, Grace DT (2000) Effects of hydrogel/silver coatings on in vitro adhesion to catheters of bacteria associated with urinary tract infections. Curr Microbiol 41: 120–125CrossRefPubMed Ahearn DG, Grace DT (2000) Effects of hydrogel/silver coatings on in vitro adhesion to catheters of bacteria associated with urinary tract infections. Curr Microbiol 41: 120–125CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bandyk DF (2000) Infection in prosthetic vascular grafts. In: Rutherford RB (ed) Vascular Surgery. Saunders, Philadelphia, pp 733–751 Bandyk DF (2000) Infection in prosthetic vascular grafts. In: Rutherford RB (ed) Vascular Surgery. Saunders, Philadelphia, pp 733–751
4.
Zurück zum Zitat Bandyk DF, Novotney ML, Back MR et al. (2001) Expanded application of in situ replacement for prosthetic graft infection. J Vasc Surg 34: 411–419CrossRefPubMed Bandyk DF, Novotney ML, Back MR et al. (2001) Expanded application of in situ replacement for prosthetic graft infection. J Vasc Surg 34: 411–419CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Batt M, Magna JL, Alric P et al. (2003) In situ reconstruction with silver-coated polyester grafts to treat aortic infection: Early and midterm results. J Vasc Surg 38: 983–989CrossRefPubMed Batt M, Magna JL, Alric P et al. (2003) In situ reconstruction with silver-coated polyester grafts to treat aortic infection: Early and midterm results. J Vasc Surg 38: 983–989CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Calligaro KD, Veith FJ, Yuan JG et al. (2003) Intra-abdominal Aortic graft infection: complete or partial graft preservation in patients at very high risk. J Vasc Surg 38: 1199–1204CrossRefPubMed Calligaro KD, Veith FJ, Yuan JG et al. (2003) Intra-abdominal Aortic graft infection: complete or partial graft preservation in patients at very high risk. J Vasc Surg 38: 1199–1204CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Camiade C, Goldschmidt P, Koskas F et al. (2001) Optimization of the resistance of arterial allografts to infection: Comperative study with synthetic prostheses. Ann Vasc Surg 15: 186–196CrossRefPubMed Camiade C, Goldschmidt P, Koskas F et al. (2001) Optimization of the resistance of arterial allografts to infection: Comperative study with synthetic prostheses. Ann Vasc Surg 15: 186–196CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat O’Connor S, Andrew P, Batt M et al. (2006) A sytematic review and meta-analysis of treatments for aortic graft infection. J Vasc Surg 44: 38–45CrossRefPubMed O’Connor S, Andrew P, Batt M et al. (2006) A sytematic review and meta-analysis of treatments for aortic graft infection. J Vasc Surg 44: 38–45CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McDonnell G, Russell AD (1999) Antiseptics and Disinfectants: Activity, Action, and Resistance. Clin Microbiol Rev 14(1): 147–179 McDonnell G, Russell AD (1999) Antiseptics and Disinfectants: Activity, Action, and Resistance. Clin Microbiol Rev 14(1): 147–179
10.
Zurück zum Zitat Earnshaw JJ. (2000) The current role of rifampicin-impregnated grafts: Pragmatism versus science. Eur J Vasc Endovasc Surg 20: 409–412CrossRefPubMed Earnshaw JJ. (2000) The current role of rifampicin-impregnated grafts: Pragmatism versus science. Eur J Vasc Endovasc Surg 20: 409–412CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Edwards WH, Martin RS, Jenkins JM et al. (1987) Primary graft infections. J Vasc Surg 6: 235–239CrossRefPubMed Edwards WH, Martin RS, Jenkins JM et al. (1987) Primary graft infections. J Vasc Surg 6: 235–239CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Feng Q, Wu J, Chen G et al. (2000) A mechanistic study of the antibacterial effect of silver ions on Escherichia coli and Staphylococcus aureus. J Biomed Mater Res 52(4): 662–668CrossRefPubMed Feng Q, Wu J, Chen G et al. (2000) A mechanistic study of the antibacterial effect of silver ions on Escherichia coli and Staphylococcus aureus. J Biomed Mater Res 52(4): 662–668CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Goeau-Brissoniere OA, Fabre D, Leflon-Guibout V et al. (2002) Comparison of the resistence to infection of rifampin bonded gelatin-sealed and silver/collagen-coated polyester prostheses. J Vasc Surg 35: 1260–1263CrossRefPubMed Goeau-Brissoniere OA, Fabre D, Leflon-Guibout V et al. (2002) Comparison of the resistence to infection of rifampin bonded gelatin-sealed and silver/collagen-coated polyester prostheses. J Vasc Surg 35: 1260–1263CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hardman S, Cope A, Swann A et al. (2004) An in vitro model to compare the antimicrobial activity of silver-coated versus rifampicin-soaked vascular grafts. Ann Vasc Surg 18(3): 308–313CrossRefPubMed Hardman S, Cope A, Swann A et al. (2004) An in vitro model to compare the antimicrobial activity of silver-coated versus rifampicin-soaked vascular grafts. Ann Vasc Surg 18(3): 308–313CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hayes PD, Nasim A, London NJM et al. (1999) In situ replacement of infected aortic grafts with rifampicin-bonded prostheses: The Leicester experience (1992–1998) J Vasc Surg 30: 92–98 Hayes PD, Nasim A, London NJM et al. (1999) In situ replacement of infected aortic grafts with rifampicin-bonded prostheses: The Leicester experience (1992–1998) J Vasc Surg 30: 92–98
16.
Zurück zum Zitat Hernandez-Richter T, Schardey HM, Wittmann F et al. (2003) Rifampicin and triclosan but not silver is effective in preventing bacterial infection of vascular dacron graft material. Eur J Vasc Endovasc Surg 26: 550–557CrossRefPubMed Hernandez-Richter T, Schardey HM, Wittmann F et al. (2003) Rifampicin and triclosan but not silver is effective in preventing bacterial infection of vascular dacron graft material. Eur J Vasc Endovasc Surg 26: 550–557CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Kieffer E, Gomes D, Chiche L et al. (2004) Allograft replacement for infraarenal aortic graft infection: early and late results in 179 patients. J Vasc Surg 39: 1009–1017CrossRefPubMed Kieffer E, Gomes D, Chiche L et al. (2004) Allograft replacement for infraarenal aortic graft infection: early and late results in 179 patients. J Vasc Surg 39: 1009–1017CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Koshiko S, Sasajima T, Muraki S et al. (2002) Limitations in the use of rifampicin-gelatine grafts against virulent organisms. J Vasc Surg 35(4): 779–785CrossRefPubMed Koshiko S, Sasajima T, Muraki S et al. (2002) Limitations in the use of rifampicin-gelatine grafts against virulent organisms. J Vasc Surg 35(4): 779–785CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Lavigne JP, Postal A, Kolh P et al. (2003) Prosthetic vascular infection complicated or not by aortoenteric fistula: Comparison of treatment with or without cryopreserved allograft (homograft). Eur J Vasc Endovasc Surg 25: 416–423CrossRefPubMed Lavigne JP, Postal A, Kolh P et al. (2003) Prosthetic vascular infection complicated or not by aortoenteric fistula: Comparison of treatment with or without cryopreserved allograft (homograft). Eur J Vasc Endovasc Surg 25: 416–423CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Leseche G, Castier Y, Petit MD et al. (2001) Long-term results of cryopreserved arterial allograft reconstruction in infected prosthetic grafts and mycotic aneurysms of the abdominal aorta. J Vasc Surg 34(4): 616–622CrossRefPubMed Leseche G, Castier Y, Petit MD et al. (2001) Long-term results of cryopreserved arterial allograft reconstruction in infected prosthetic grafts and mycotic aneurysms of the abdominal aorta. J Vasc Surg 34(4): 616–622CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lovering AM, White LO, MacGowan AP et al. (1996) The elution and binding characteristics of rifampicin for three commercially available protein-sealed vascular grafts. J Antimicrobial Chemother 38(4): 599–604 Lovering AM, White LO, MacGowan AP et al. (1996) The elution and binding characteristics of rifampicin for three commercially available protein-sealed vascular grafts. J Antimicrobial Chemother 38(4): 599–604
22.
Zurück zum Zitat Nevelsteen A, Lacroix H, Suy R (1995) Autogenous reconstruction with the lower extremity deep veins: An alternative treatment of prosthetic infection after reconstructive surgery for aortoiliac disease. J Vasc Surg 22: 129–134CrossRefPubMed Nevelsteen A, Lacroix H, Suy R (1995) Autogenous reconstruction with the lower extremity deep veins: An alternative treatment of prosthetic infection after reconstructive surgery for aortoiliac disease. J Vasc Surg 22: 129–134CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Slawson R, Lee H, Trevors J (1990) Bacterial interactions with silver. Biol Met 3(3–4): 151–154 Slawson R, Lee H, Trevors J (1990) Bacterial interactions with silver. Biol Met 3(3–4): 151–154
24.
Zurück zum Zitat Szilagyi DE, Smith RF, Elliot JP et al. (1972) Infection in arterial reconstruction with synthetic grafts. Ann Surg 176: 321–333PubMed Szilagyi DE, Smith RF, Elliot JP et al. (1972) Infection in arterial reconstruction with synthetic grafts. Ann Surg 176: 321–333PubMed
25.
Zurück zum Zitat Verhelst R, Lacroix V, Vraux H et al. (2000) Use of cryopreserved arterial homografts for management of infected prosthetic grafts: a multicentric study. Ann Vasc Surg 14: 602–607CrossRefPubMed Verhelst R, Lacroix V, Vraux H et al. (2000) Use of cryopreserved arterial homografts for management of infected prosthetic grafts: a multicentric study. Ann Vasc Surg 14: 602–607CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Vicaretti M, Hawthorne WJ, Ao PY et al. (1998) An increased concentration of rifampicin bonded to gelatin-sealed dacron reduces the incidence of subsequent graft infections following a staphylococcal challenge. Cardiovasc Surg 6(3): 268–273CrossRefPubMed Vicaretti M, Hawthorne WJ, Ao PY et al. (1998) An increased concentration of rifampicin bonded to gelatin-sealed dacron reduces the incidence of subsequent graft infections following a staphylococcal challenge. Cardiovasc Surg 6(3): 268–273CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat de Virgilio C, Cherry KJ, Gloviczki P et al. (1995) Infected lower extremity extra-anatomic bypass grafts: management of a serious complication in high-risk patients. Ann Vasc Surg 9(5): 459–466CrossRefPubMed de Virgilio C, Cherry KJ, Gloviczki P et al. (1995) Infected lower extremity extra-anatomic bypass grafts: management of a serious complication in high-risk patients. Ann Vasc Surg 9(5): 459–466CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Zegelman M, Guenther G (2002) Infected grafts require excision and extra-anatomic reconstruction. Against the motion. In: Greenhalgh RM (ed) The evidence for vascular and endovascular reconstruction. Saunders, Philadelphia, pp 252–258 Zegelman M, Guenther G (2002) Infected grafts require excision and extra-anatomic reconstruction. Against the motion. In: Greenhalgh RM (ed) The evidence for vascular and endovascular reconstruction. Saunders, Philadelphia, pp 252–258
Metadaten
Titel
In-situ-Rekonstruktion mit alloplastischen Prothesen beim Gefäßinfekt
Evaluation mit Silberacetat beschichteter Prothesen
verfasst von
Prof. Dr. M. Zegelman
G. Guenther
H. H. Eckstein
D. Kreißler-Haag
P. Langenscheidt
V. Mickley
R. Ritter
T. Schmitz-Rixen
R. Wagner
H. Zühlke
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-006-0488-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Gefässchirurgie 6/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Behandlung der Karotisstenose durch Stentimplantation

Mitteilungen der Gesellschaften

Mitteilungen der DGG

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.