Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 6/2005

01.11.2005 | Originalien

Keimspektren und Antibiotika bei odontogenen Infektionen

Renaissance der Penicilline?

verfasst von: Dr. Dr. A. W. Eckert, P. Maurer, D. Wilhelms, J. Schubert

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die odontogene Infektion spielt in der zahnärztlichen und MKG-Chirurgie auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine nicht zu unterschätzende Rolle. Anhand einer umfangreichen standardisierten prospektiven Studie sollte das Erregerspektrum odontogener Infektionen verifiziert werden, um die antibiotische Empfindlichkeit beurteilen zu können.

Material und Methoden

In der Zeit von April 1999 bis Januar 2002 wurden an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter normierten Entnahme- und Transportbedingungen die Keimspektren von 65 Patienten mit einem odontogenen Abszess untersucht.

Ergebnisse

Insgesamt konnten 226 Keime angezüchtet werden, wobei die Anaerobier in einem Verhältnis von etwa 2:1 überwogen. Die wichtigsten aeroben Erreger waren Vertreter der Spezies Streptococcus (46 Isolate), Staphylococcus (10 Isolate) und Neisseria (9 Isolate). Im anaeroben grampositiven Bereich dominierten die Erregergattungen Eubacterium (19 Isolate), Peptostreptococcus (16 Isolate) und Actinomyces (12 Isolate). Die häufigsten anaeroben gramnegativen Erreger waren den Gattungen Prevotella (46 Isolate) und Fusobacterium (21 Isolate) zuzuordnen.
Die generelle Resistenzsituation war außerordentlich niedrig: bei den klassischen β-Lactam-Antibiotika Penicillin G und Ampicillin 7,3% bzw. 8,8%, bei den neueren β-Lactam-Antibiotika Piperacillin und Imipenem 4,4% bzw. 0,6%.
Im aeroben Spektrum zeigte Penicillin G die höchste antimikrobielle Aktivität: 4,5% Resistenzen standen 24% beim Ampicillin, 34% beim Doxycyclin, 18% beim Erythromycin und 9,3% beim Clindamycin gegenüber. Auch im anaeroben Bereich präsentierte der Klassiker Penicillin G eine ähnlich gute antibiotische Wirksamkeit: Penicillin G 8,1%, Ampicillin 2,6%, Doxycyclin 9,2%, Erythromycin 10,2% und Clindamycin 1,4%.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abel W (1985) Erregerspektrum und Resistenzlage in Abszessen im Raum Minden. Zahnärztliche Praxis 3: 90–94 Abel W (1985) Erregerspektrum und Resistenzlage in Abszessen im Raum Minden. Zahnärztliche Praxis 3: 90–94
2.
Zurück zum Zitat Aderholt L, Knothe H, Frenkel G (1980) Die Beteiligung anaerober Bakterien an dentogenen pyogenen Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 179–184 Aderholt L, Knothe H, Frenkel G (1980) Die Beteiligung anaerober Bakterien an dentogenen pyogenen Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 179–184
3.
Zurück zum Zitat Al Nawas B (2001) Infektionen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich. ZMK 17: 761–764 Al Nawas B (2001) Infektionen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich. ZMK 17: 761–764
4.
Zurück zum Zitat Andrä A, Naumann G (1985) Erregerspektrum und Einsatz von Chemotherapeutika bei odontogenen pyogenen Infektionen. Zahnärztekalender DDR 151–157 Andrä A, Naumann G (1985) Erregerspektrum und Einsatz von Chemotherapeutika bei odontogenen pyogenen Infektionen. Zahnärztekalender DDR 151–157
5.
Zurück zum Zitat Burckhardt F (1992) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart Burckhardt F (1992) Mikrobiologische Diagnostik. Thieme, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Baquero F (1996) Antibiotic resistance in Spain: What can be done? Clin Infect Dis 23: 819–823PubMed Baquero F (1996) Antibiotic resistance in Spain: What can be done? Clin Infect Dis 23: 819–823PubMed
7.
Zurück zum Zitat Brook I, Frazier EH (1999) Aerobic and anaerobic microbiology of myotic aortic aneurysm. Clin Infect Dis 28: 928–929PubMed Brook I, Frazier EH (1999) Aerobic and anaerobic microbiology of myotic aortic aneurysm. Clin Infect Dis 28: 928–929PubMed
8.
Zurück zum Zitat Bruckner DA, Colonna P (1997) Nomenclature for aerobic and facultative bacteria. Clin Infect Dis 25: 1–10PubMed Bruckner DA, Colonna P (1997) Nomenclature for aerobic and facultative bacteria. Clin Infect Dis 25: 1–10PubMed
9.
Zurück zum Zitat Bush K (1989) Characterization of β-lactamases. Antimicrob Agents Chemother 33: 259–263PubMed Bush K (1989) Characterization of β-lactamases. Antimicrob Agents Chemother 33: 259–263PubMed
10.
Zurück zum Zitat Bush K (1989) Classification of β-lactamases: Groups 1, 2a, 2b, and 2b’. Antimicrob Agents Chemother 33: 264–270PubMed Bush K (1989) Classification of β-lactamases: Groups 1, 2a, 2b, and 2b’. Antimicrob Agents Chemother 33: 264–270PubMed
11.
Zurück zum Zitat Bush K (1989) Classification of β-lactamases: Groups 2c, 2d, 2e, 3, and 4. Antimicrob Agents Chemother 33: 271–276PubMed Bush K (1989) Classification of β-lactamases: Groups 2c, 2d, 2e, 3, and 4. Antimicrob Agents Chemother 33: 271–276PubMed
12.
Zurück zum Zitat Carl R, Carl W (2001) Therapie sichtbar eingefädelt ... ZM 91: 24–26 Carl R, Carl W (2001) Therapie sichtbar eingefädelt ... ZM 91: 24–26
13.
Zurück zum Zitat Eckert AW (2002) Prospektive Untersuchungen zum Erregerspektrum und zur Resistenzsituation bei odontogenen Weichteilinfektionen. ZN 4: 31–32 Eckert AW (2002) Prospektive Untersuchungen zum Erregerspektrum und zur Resistenzsituation bei odontogenen Weichteilinfektionen. ZN 4: 31–32
14.
Zurück zum Zitat Eckstein A (1956) Die Bedeutung der Chemotherapie bei odontogenen Eiterungen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 2: 260–262 Eckstein A (1956) Die Bedeutung der Chemotherapie bei odontogenen Eiterungen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 2: 260–262
15.
Zurück zum Zitat Eick S, Pfister W, Korn-Stemme S, Mägdefessel-Schmutzer U, Straube E (2000) Erreger- und Resistenzspektrum bei intraoralen Infektionen des Kiefer-Gesichts-Bereiches unter besonderer Berücksichtigung der anaeroben Keimflora. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 234–239PubMed Eick S, Pfister W, Korn-Stemme S, Mägdefessel-Schmutzer U, Straube E (2000) Erreger- und Resistenzspektrum bei intraoralen Infektionen des Kiefer-Gesichts-Bereiches unter besonderer Berücksichtigung der anaeroben Keimflora. Mund Kiefer GesichtsChir 4: 234–239PubMed
16.
Zurück zum Zitat Fleming P, Feigal RJ, Kaplan EL, Liljemark WF, Little JW (1990) The development of penicillin-resistant oral streptococci after repeated penicillin prophylaxis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 70: 440–444CrossRefPubMed Fleming P, Feigal RJ, Kaplan EL, Liljemark WF, Little JW (1990) The development of penicillin-resistant oral streptococci after repeated penicillin prophylaxis. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 70: 440–444CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Gresser U (2002) Amoxicillin/Clavulansäure als mögliche Ursache schwerer Lebererkrankungen. Dtsch Ärztebl 99: 505–508 Gresser U (2002) Amoxicillin/Clavulansäure als mögliche Ursache schwerer Lebererkrankungen. Dtsch Ärztebl 99: 505–508
18.
Zurück zum Zitat Halling A, Merten H-A (1992) Bakteriologische und klinische Aspekte odontogener Weichteilinfektionen. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 80: 281–286 Halling A, Merten H-A (1992) Bakteriologische und klinische Aspekte odontogener Weichteilinfektionen. Dtsch Zahn Mund Kieferheilkd 80: 281–286
19.
Zurück zum Zitat Heimdahl A, Konow L von, Nord CE (1980) Isolation of β-lactamase-producing bacteroid strains associated with clinical failures with penicillin treatment of human infections. Arch Oral Biol 25: 689–692CrossRefPubMed Heimdahl A, Konow L von, Nord CE (1980) Isolation of β-lactamase-producing bacteroid strains associated with clinical failures with penicillin treatment of human infections. Arch Oral Biol 25: 689–692CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Hotz G, Singer R (1985) Antibiotika-Anwendung im Rahmen der zahnärztlichen Praxis. ZWR 94: 962–967PubMed Hotz G, Singer R (1985) Antibiotika-Anwendung im Rahmen der zahnärztlichen Praxis. ZWR 94: 962–967PubMed
21.
Zurück zum Zitat Jousimies-Somer H, Summanen P (1997) Microbiology terminology update: clinically significant anaerobic gram-positive and gram-negative bacteria (excluding spirochetes). Clin Infect Dis 25: 11–14PubMed Jousimies-Somer H, Summanen P (1997) Microbiology terminology update: clinically significant anaerobic gram-positive and gram-negative bacteria (excluding spirochetes). Clin Infect Dis 25: 11–14PubMed
22.
Zurück zum Zitat King A, Downes J, Nord C-E, Phillips I (1999) Antimicrobial susceptibility of non-bacteroides fragilis group anaerobic gram-negative bacilli in Europe. Clin Microbiol Infect 5: 404–416PubMed King A, Downes J, Nord C-E, Phillips I (1999) Antimicrobial susceptibility of non-bacteroides fragilis group anaerobic gram-negative bacilli in Europe. Clin Microbiol Infect 5: 404–416PubMed
23.
Zurück zum Zitat Konow L von, Nord CE, Nordenram A (1981) Anaerobic bacteria in dentoalveolar infections. Int J Oral Maxillofac Surg 10: 313–322 Konow L von, Nord CE, Nordenram A (1981) Anaerobic bacteria in dentoalveolar infections. Int J Oral Maxillofac Surg 10: 313–322
24.
Zurück zum Zitat Kuriyama T, Nakagawa K, Karasawa T, Saiki Y, Yamamoto E, Nakamura S (2000) Past administration of β-lactam antibiotics and increase in the emergence of β-lactamase-producing bacteria in patients with orofacial infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 89: 186–192PubMed Kuriyama T, Nakagawa K, Karasawa T, Saiki Y, Yamamoto E, Nakamura S (2000) Past administration of β-lactam antibiotics and increase in the emergence of β-lactamase-producing bacteria in patients with orofacial infections. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 89: 186–192PubMed
25.
Zurück zum Zitat Labriola JD, Mascaro J, Alpert B (1983) The microbiologic flora of orofacial abscesses. J Oral Maxillofac Surg 41: 711–714PubMed Labriola JD, Mascaro J, Alpert B (1983) The microbiologic flora of orofacial abscesses. J Oral Maxillofac Surg 41: 711–714PubMed
26.
Zurück zum Zitat Lewis MA, Parkhust CL, Douglas CW, Martin MV, Absi EG, Bishop PA, Jones SA (1995) Prevalence of penicillin resistant bacteria in acute suppurative oral infection. J Antimicrob Chemother 35: 785–791PubMed Lewis MA, Parkhust CL, Douglas CW, Martin MV, Absi EG, Bishop PA, Jones SA (1995) Prevalence of penicillin resistant bacteria in acute suppurative oral infection. J Antimicrob Chemother 35: 785–791PubMed
27.
Zurück zum Zitat Murdoch DA (1998) Gram-positive anaerobic cocci. Clin Microbiol Rev 11: 81–120PubMed Murdoch DA (1998) Gram-positive anaerobic cocci. Clin Microbiol Rev 11: 81–120PubMed
28.
Zurück zum Zitat Nagashima H, Takao A, Maeda N (1999) Abscess forming ability of Streptococcus milleri group: synergistic effect with fusobacterium nucleatum. Microbiol Immunol 43: 207–216PubMed Nagashima H, Takao A, Maeda N (1999) Abscess forming ability of Streptococcus milleri group: synergistic effect with fusobacterium nucleatum. Microbiol Immunol 43: 207–216PubMed
29.
Zurück zum Zitat Otten J-E, Drews M, Pelz K, Lauer G (1998) Die odontogene Infektion — ein systemisches Risiko? Dtsch Zahnärztl Z 53: 83–88 Otten J-E, Drews M, Pelz K, Lauer G (1998) Die odontogene Infektion — ein systemisches Risiko? Dtsch Zahnärztl Z 53: 83–88
30.
Zurück zum Zitat Otten J-E, Pelz K, Niederdellmann H (1984) Aerobes und anaerobes Keimspektrum bei dentogenen Abszessen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 29: 94–95 Otten J-E, Pelz K, Niederdellmann H (1984) Aerobes und anaerobes Keimspektrum bei dentogenen Abszessen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 29: 94–95
31.
Zurück zum Zitat Piesold J, Vent S, Schönfeldt S (1999) Odontogene pyogene Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 3: 82–91CrossRefPubMed Piesold J, Vent S, Schönfeldt S (1999) Odontogene pyogene Infektionen. Mund Kiefer GesichtsChir 3: 82–91CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Quayle AA, Russell C, Hearn B (1987) Organisms isolated from severe odontogenic soft tissue infections: their sensitivities to cefotenan and seven other antibiotics, and implications for therapy and prophylaxis. Br J Oral Maxillofac Surg 25: 34–44PubMed Quayle AA, Russell C, Hearn B (1987) Organisms isolated from severe odontogenic soft tissue infections: their sensitivities to cefotenan and seven other antibiotics, and implications for therapy and prophylaxis. Br J Oral Maxillofac Surg 25: 34–44PubMed
33.
Zurück zum Zitat Rasmussen BA, Bush K, Tally FP (1997) Antimicrobial resistance in anaerobes. Clin Infect Dis 24 (Suppl 1): S110–S120PubMed Rasmussen BA, Bush K, Tally FP (1997) Antimicrobial resistance in anaerobes. Clin Infect Dis 24 (Suppl 1): S110–S120PubMed
34.
Zurück zum Zitat Schmidt L-P, Hardt N, Printzen G, Munzinger J (1995) Resistenzspektrum und Antibiotikatherapie bei progressiven Infektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 105: 159–164PubMed Schmidt L-P, Hardt N, Printzen G, Munzinger J (1995) Resistenzspektrum und Antibiotikatherapie bei progressiven Infektionen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 105: 159–164PubMed
35.
Zurück zum Zitat Summanen P, Baron EJ, Citron DM, Strong C, Wexler HM, Finegold SM (1993) Wadsworth anaerobic bacteriology manual. Star Publishing, Los Angeles Summanen P, Baron EJ, Citron DM, Strong C, Wexler HM, Finegold SM (1993) Wadsworth anaerobic bacteriology manual. Star Publishing, Los Angeles
36.
Zurück zum Zitat Stelzel M, Goronzi P, Flores-de-Jakoby L (2001) Lokale Antibiotika in der Parodontologie. Zahnarzt Magazin 2: 6–11 Stelzel M, Goronzi P, Flores-de-Jakoby L (2001) Lokale Antibiotika in der Parodontologie. Zahnarzt Magazin 2: 6–11
37.
Zurück zum Zitat Tschäpe H (1997) Die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika — biologische Grundlagen und klinische Relevanz. Dtsch Zahnärztl Z 52: 713–717 Tschäpe H (1997) Die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika — biologische Grundlagen und klinische Relevanz. Dtsch Zahnärztl Z 52: 713–717
38.
Zurück zum Zitat Vinzenz K, Porteder H, Bürkle K, Schlossarek W, Rotter M (1985) Bakteriologische Untersuchungen dentogener Infektionen im Mund-Kiefer-Bereich. Z Stomatol 82: 81–88 Vinzenz K, Porteder H, Bürkle K, Schlossarek W, Rotter M (1985) Bakteriologische Untersuchungen dentogener Infektionen im Mund-Kiefer-Bereich. Z Stomatol 82: 81–88
39.
Zurück zum Zitat Walker CB, Bueno LC (1997) Antibiotic resistance in an oral isolate of prevotella intermedia. Clin Infect Dis 25 (Suppl 2): S281–S283PubMed Walker CB, Bueno LC (1997) Antibiotic resistance in an oral isolate of prevotella intermedia. Clin Infect Dis 25 (Suppl 2): S281–S283PubMed
40.
Zurück zum Zitat Westphal R (1984) Mikrobiologische Untersuchungsbefunde bei odontogenen pyogenen Infektionen unter verschiedenen intraoralen Entnahmebedingungen. Med. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Westphal R (1984) Mikrobiologische Untersuchungsbefunde bei odontogenen pyogenen Infektionen unter verschiedenen intraoralen Entnahmebedingungen. Med. Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
41.
Zurück zum Zitat Wexler HM, Molitoris E, Molitoris D (1997) Susceptibility testing of anaerobes: old problems, new options? Clin Infect Dis 25 (Suppl 2): S275–S278PubMed Wexler HM, Molitoris E, Molitoris D (1997) Susceptibility testing of anaerobes: old problems, new options? Clin Infect Dis 25 (Suppl 2): S275–S278PubMed
Metadaten
Titel
Keimspektren und Antibiotika bei odontogenen Infektionen
Renaissance der Penicilline?
verfasst von
Dr. Dr. A. W. Eckert
P. Maurer
D. Wilhelms
J. Schubert
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-005-0646-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Oral and Maxillofacial Surgery 6/2005 Zur Ausgabe

Kongresse

November 2005

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.