Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 3/2006

01.05.2006 | CME Weiterbildung • Fortbildung

Management des Massenanfalls von Verletzten/Erkrankten durch den Leitenden Notarzt

verfasst von: Dr. rer. nat. Dr. med. B. Dirks

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Funktion des Leitenden Notarztes (LNA) ist in der Bundesrepublik mittlerweile flächendeckend etabliert. Durch eine spezielle Fachkunde ist der LNA befähigt, bei einem Großschadensereignis den Rettungsdiensteinsatz zu leiten. Solange der LNA noch nicht an der Notfallstelle eingetroffen ist, übernimmt der ersteintreffende Notarzt seine Pflichten. Der LNA muss sich zunächst durch die Sichtung der Patienten ein Urteil über die Lage verschaffen, um die weitere Versorgung zu organisieren oder auch weitere Rettungskräfte bzw. technische Hilfe nachzufordern. So koordiniert er die Planung der medizinischen Erstversorgung, insbesondere durch die Festlegung der Behandlungspriorität. Auch die Priorität und die Art des Transports sowie die Zuweisung zu geeigneten Krankenhäusern wird durch den LNA bestimmt. Bei der organisatorischen Lagebewältigung kann der LNA dabei durch den Organisatorischen Leiter der Rettungsdienstorganisation effektiv entlastet werden. Nach dem Einsatz ist die Nachbereitung jedes Großschadensfalles von Bedeutung, um Fehler zu erkennen oder zu eliminieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100A: 2057–2058 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Ärztebl 100A: 2057–2058
2.
Zurück zum Zitat Stratmann D (1995) Lagebewältigung durch den LNA. In: Sefrin P, Stratmann D, Knuth P (Hrsg) Handbuch für den Leitenden Notarzt. Ecomed, Landsberg, III-10: 1–23 Stratmann D (1995) Lagebewältigung durch den LNA. In: Sefrin P, Stratmann D, Knuth P (Hrsg) Handbuch für den Leitenden Notarzt. Ecomed, Landsberg, III-10: 1–23
3.
Zurück zum Zitat Stratmann D (2002) Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2002 zu Sichtungskategorien im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. Notfall Rettungsmed 5: 586–587CrossRef Stratmann D (2002) Ergebnisse der Konsensuskonferenz 2002 zu Sichtungskategorien im Rettungsdienst und im Katastrophenschutz Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V. Notfall Rettungsmed 5: 586–587CrossRef
Metadaten
Titel
Management des Massenanfalls von Verletzten/Erkrankten durch den Leitenden Notarzt
verfasst von
Dr. rer. nat. Dr. med. B. Dirks
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-006-0814-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Notfall +  Rettungsmedizin 3/2006 Zur Ausgabe

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.