Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924.50.4.193

Zusammenfassung. Mit dem Heidelberger Vorschulscreening (HVS) zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung von Brunner et al. (2001) liegt ein Testverfahren vor, das sprachanalytische und artikulatorische Fähigkeiten im Vorschulalter erfasst. Ziel der Studie war die Beurteilung der Validität des HVS. Die Stichprobe der vorliegenden Untersuchung umfasst 103 Kinder, welche als Vorschulkinder zur Normstichprobe des HVS gehörten und ca. zwei Jahre später, Mitte der zweiten Klasse, Lese-, Rechtschreib- und Intelligenztests bearbeiteten. Der HVS-Gesamtwert und 6 der 7 Untertests zeigten statistisch bedeutsame, vom Vorzeichen her erwartungsgemäße und numerisch im unteren bis mittleren Bereich liegende Korrelationen mit der Lese- und Rechtschreibleistung. Die Korrelationen mit der sprachfreien Intelligenz waren im Vergleich dazu seltener signifikant und durchschnittlich niedriger. Das HVS prüft auf ökonomische Weise Fähigkeiten, deren Einschränkung ein Risiko für den Schriftspracherwerb darstellt.


Validity of the Heidelberger Vorschulscreening (HVS)

Abstract. The Heidelberger Vorschulscreening (HVS) for the assessment of auditive-kinaesthetic perception and language processing presents a screening method for speech processing and articulatory perception of preschool children. The aim of this study was to assess the validity of the HVS. The sample includes 103 children who took part in the HVS standardization study whilst at preschool. Approximately two years later, during their second grade, reading and spelling abilities as well as nonverbal intelligence were examined. The HVS total score and 6 out of 7 subtests showed statistically significant positive correlations of low or medium sizes with reading and spelling abilities. In comparison there were fewer and lesser similarities between the HVS and non verbal intelligence. The HVS successfully and economically assesses abilities that influence written language attainment.

Literatur

  • Bölte, S. Adam-Schwebe, S. Englert, E. Schmeck, K. Poustka, F. (2000). Zur Praxis der psychologischen Testdiagnostik in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ergebnisse einer Umfrage. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 28, 151– 161 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Borstel, M. (1998). Differenzialdiagnose der Störungen beim Erlernen der Schriftsprache. In W. Pascher & H. Bauer (Hrsg.), Differenzialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen (S. 303-312). Frankfurt, a.M.: Edition Wötzel First citation in articleGoogle Scholar

  • Bortz, J. (1993). Statistik für Sozialwissenschaftler (4., vollständig überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer First citation in articleGoogle Scholar

  • Breuer, H. Weuffen, M. (1994). Lernschwierigkeiten am Schulanfang. Schuleingangsdiagnostik zur Früherkennung und Frühförderung . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunner, M. Pfeiffer, B. Schlüter, K. Steller, F. Möhring, L. Heinrich, I. Pröschel, U. (2001). Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung HVS. Testanweisung und Auswertung. Wertingen: Westra First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunner, M. Pfeiffer, B. Pröschel, U. (2004). Entwicklung und Analyse des Heidelberger Vorschulscreenings zur auditiven Wahrnehmung und Sprachverarbeitung: HVS . Zur Publikation eingereicht First citation in articleGoogle Scholar

  • Bryant, P. E. Bradley, L. Mac Lean, M. Crossland, J. (1989). Nursery rhymes, phonological skills, and reading. Journal of Child Language, 16, 407– 428 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Buchner, A. Faul, F. Erdfelder, E. (1992). G*Power: A priori, post-hoc, and compromise power analyses for the Macintosh [Computerprogramm]. Bonn: Universität Bonn First citation in articleGoogle Scholar

  • Crunelle, D. Le Normand, M.-T. Delfosse, M.-J. (2003). Langage oral et écrit chez des enfants prématurés: résultats à 7½ ans. Folia Phoniatrica et Logopaedica, 55, 115– 127 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Dierks, A. Seibert, A. Brunner, M. Körkel, B. Haffner, J. Strehlow, U. Parzer, P. Resch, F. (1999). Testkonstruktion, -analyse und Erprobung des Heidelberger Lautdifferenzierungstests zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmungstrennschärfe (HD-LT). Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 27, 29– 36 First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gathercole, S. E. Baddeley, A. D. (1993). Working memory and language . Hillsdale: Erlbaum First citation in articleGoogle Scholar

  • Grimm, H. Schöler, H. (1991). Heidelberger Sprachentwicklungstest . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Jansen, H. Mannhaupt, G. Marx, H. Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC) . Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Johnson, D. J. Myklebust, H. R. (1971). Lernschwächen. Ihre Formen und ihre Behandlung . Stuttgart: Hippokrates Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Kaufman, A. S. Kaufman, N. L. (2001). Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC). Deutschsprachige Fassung von P. Melchers und U. Preuß (5., teilweise ergänzte Aufl.). Amsterdam: Swets & Zeitlinger First citation in articleGoogle Scholar

  • Kent, R. (1997). Speech motor models and developments in neurophysiological science; New perspectives, 13-6. In W. Huilstijn, H. Peters & P. Lieshout (Eds.), Speech production: Motor control, brain research and fluency disorders (pp. 13-36). Amsterdam: Elsevier First citation in articleGoogle Scholar

  • Kleinmann, K. (2002). Die Wortbaustelle. Morphemtraining: der gute Weg zur besseren Rechtschreibung . Lichtenau: AOL Verlag First citation in articleGoogle Scholar

  • Klicpera, C. Gasteiger-Klicpera, B. (1995). Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Kiese-Himmel, C. Schiebusch-Reiter, U. (1999). Haptische Formdiskrimination - Gruppenvergleich von sprachunauffälligen und ehemals sprachentwicklungsgestörten Kindern. HNO, 47, 45– 50 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Kossow, H.-J. (1972). Zur Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche . Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. (1998). Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb: Zu den Effekten vorschulischer Förderung der phonologischen Bewusstheit auf den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens . Lang: Frankfurt a.M. First citation in articleGoogle Scholar

  • Küspert, P. Schneider, W. (1999). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. Klicpera, C. (1997). Lese- und Rechtschreibstörungen. In F. Petermann (Hrsg.), Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Erklärungsansätze und Interventionsverfahren (S. 175-189). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Landerl, K. Wimmer, H. Moser, E. (1997). SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest . Bern: Huber First citation in articleGoogle Scholar

  • Lienert, G. Raatz, U. (1994). Testaufbau und Testanalyse (5., völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Lundberg, J. Olofsson, A. Wall, S. (1980). Reading and spelling skills in the first school years predicted from phonemic awareness skils in kindergarten. Scandinavian Journal of Psychology, 21, 159– 173 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Lundberg, J. Frost, J. Petersen, O. P. (1988). Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Reading Research Quarterly, 23, 261– 284 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Marx, P. Schneider, W. (2000). Entwicklung eines Tests zur phonologischen Bewusstheit im Grundschulalter. In M. Hasselhorn, W. Schneider & H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (S. 91-118). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayringer, H. Wimmer, H. Landerl, K. (1998). Die Vorhersage früher Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten: Phonologische Schwächen als Prädiktoren. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 30, 57– 69 First citation in articleGoogle Scholar

  • Möhring, L. Schöler, H. Brunner, M. Pröschel, U. (2003). Zur Diagnostik struktureller Defizite bei Lese-Rechtschreib-Störungen in der klinischen Arbeit: Beziehungen zwischen verschiedenen Leistungsindikatoren. Laryngo-Rhino-Otologie, 82, 83– 91 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Montfort Supple, Marie de (2000). Dyslexia: Oral and written language disorder. Folia Phoniatrica et Logopaedica, 52, 7– 13 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Pascher, W. Speelsberg, A. (1998). Sprachentwicklungsverzögerung: Allgemeine Differenzialdiagnose der Syndrome und klinischen Kategorien. In W. Pascher & H. Bauer (Hrsg.), Differenzialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen (S. 209-248). Frankfurt, M.: Edition Wötzel First citation in articleGoogle Scholar

  • Perfetti, C. A. (1988). Verbal efficiency in reading ability. In M. Daneman, G. E. MacKinnon & T. G. Waller (Eds.), Reading research: Advances in theory and practice. Vol. 6 (pp. 87-103). San Diego, CA: Academic Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Scheerer-Neumann, G. (1997). Lesen und Leseschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie Pädagogische Psychologie Bd. 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 279-325). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Schenk-Danzinger, L. (1971). Handbuch der Legasthenie im Kindesalter . Weinheim: Beltz First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie Pädagogische Psychologie Bd. 3 Psychologie des Unterrichts und der Schule (S. 327-363). Göttingen: Hogrefe First citation in articleGoogle Scholar

  • Schneider, W. Näslund, J. C. (1999). Impact of Early Phonological Processing Skills on Reading and Spelling in School: Evidence From the Munich Longitudinal Study. In F. E. Weinert & W. Schneider (Eds.), Individual development from 3 to 12: findings from the Munich longitudinal study (pp. 126-147) Cambridge: Cambridge University Press First citation in articleGoogle Scholar

  • Singson, M. Mahony, D. Mann, V. (2000). The relation between reading ability and morphological skills: Evidence from derivation suffixes. Reading-and-Writing, 12, 219– 252 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Vellutino, F. R. Scanlon, D. M. (1987). Phonological coding, phonological awareness and reading ability: Evidence from a longitudinal and experimental study. Merrill Palmer Quarterly, 33, 321– 363 First citation in articleGoogle Scholar

  • Walter, J. Rodiek, H. Landgrebe, W. (1989). Das Schaffen eines morphologischen Bewusstseins im Rechtschreibunterricht bei Lernbehinderten: Eine Replikationsstudie mit interaktivem Video. Zeitschrift für Heilpädagogik, 40, 622– 627 First citation in articleGoogle Scholar

  • Windsor, J. (2000). The role of phonological opacity in reading achievement. Journal of Speech, Language, and Hearing Research, 43, 50– 61 First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Zehran-Hartung, C. Strehlow, U. Haffner, J. Pfueller, U. Parzer, P. Resch, F. (2002). Normverschiebungen bei Rechtschreibleistung und sprachfreier Intelligenz. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 281– 297 First citation in articleGoogle Scholar